Die Filmwissenschaftlerin Heide Schlüpmann erläutert im Gespräch die Rolle der ersten Filmemacherinnen und warum es wichtig ist, sich auch historisch mit dem weiblichen Filmschaffen zu beschäftigen.
Vier Aufgaben zu Filmpionierinnen der Stummfilmzeit sowie in der DDR und Bundesrepublik für die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Kunst ab Klasse 9 oder ab Oberstufe
Der Begriff "Drogenfilm" beschreibt kein eigenes Genre, sondern die vielfältige, formal oft innovative Auseinandersetzung mit Rauschmitteln im Film – vom Sozialdrama über die Komödie bis zur Science-Fiction.
Barry Jenkins variiert in seinem Film immer wieder eines der genuinen Stilmittel des Kinos: die Großaufnahme eines Gesichts. So wie hier wurden afroamerikanische Darsteller/-innen in Hollywood nur selten gefilmt.
In schwierigen Momenten stellt sich Jo vor, sie hätte Superkräfte. "Supa Modo"
wechselt fließend von der Wirklichkeit in ihre Fantasie. Unsere Szenenanalyse erklärt Kindern, wie der Film Jos Vorstellungen erzählerisch umsetzt.
Im Interview spricht Kameramann Wolfgang Thaler über das visuelle Konzept des Films "Vor der Morgenröte"
und erklärt die unterschiedlichen Arbeitsweisen beim Dokumentar- und Spielfilm.
Vom genauen Blick auf den Gegenstand über den Prozess des Bildermachens bis hin zur Ästhetik des Tableau vivant: "Porträt einer jungen Frau in Flammen"
ist ein Film voller intermedialer Bezüge zur Bildenden Kunst.
Studio-Sets, Pastellfarben und ein markantes Sounddesign tragen zum selbstreflexiven Stil des Films bei. Unsere Filmanalyse erklärt die experimentelle Form anhand von drei exemplarischen Szenen.