-
kinofenster.de ist das Online-Portal für Filmbildung der Zum externen Inhalt: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (öffnet im neuen Tab). Auf unserer Webseite finden Sie ein vielfältiges Angebot von Texten, Medien und Unterrichtsmaterialien zu ausgewählten aktuellen Kinofilmen, Klassikern und anderen Bewegtbildformaten oder zu filmspezifischen Themen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden dabei sowohl filmästhetische und filmhistorische als auch soziale und politische Fragestellungen.
-
Die angebotenen Materialien richten sich an Pädagog/-innen und Multiplikator/-innen in der schulischen und außerschulischen Bildung für alle Altersstufen ab der Kita, ebenso an Kinobetreiber/-innen, Filmverleiher/-innen und Anbieter/-innen audiovisueller Mediendienste sowie an Eltern.
-
Unsere Webseite bietet Ihnen zum einen kompakte Besprechungen von Filmen, Serien und weiteren Bewegtbildformaten mit filmpädagogischen Impulsen oder separaten Arbeitsblättern für den Unterricht. Überwiegend betreffen diese Texte aktuelle Kinofilme, neue TV-Produktionen, Angebote aus Mediatheken und Streamingportalen sowie Neu-Veröffentlichungen auf DVD/Blu-ray. Regelmäßig widmen wir uns auch Klassikern der Filmgeschichte. Dabei decken wir einen große Bandbreite an Genres und Gattungen ab und berücksichtigen ebenso Arthouse- und Mainstreamproduktionen wie Kinderfilme. Unsere Film-des-Monats-Ausgaben und Themendossiers bieten außerdem Überblicks- und Hintergrundtexte, Video- und Sequenzanalysen sowie Textinterviews und Podcasts mit Filmschaffenden oder Expert/-innen.
Die nach Januar 2014 auf kinofenster.de veröffentlichten Texte und Medien sind vollständig auf der Webseite verfügbar, darüber hinaus finden Sie eine Auswahl älterer Inhalte. Die Themendossiers und Film-des-Monats-Ausgaben sowie die Filmbesprechungen mit Arbeitsblatt stehen als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung.
-
Fachbegriffe aus dem Bereich des Films erklärt Ihnen unser Zum Inhalt: Filmglossar. Sie finden es im oberen Teil der Webseite unter dem Reiter "Unterrichten". Die einzelnen Begriffe sind im Glossar in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Auch über unser Such-Tool können Sie die Glossartexte finden. Taucht ein Fachbegriff in einem unserer Texte auf, so ist dieser direkt mit dem entsprechenden Eintrag im Glossar verlinkt. Sollte ein im Text verwendeter Fachbegriff nicht im Glossar enthalten sein, ist er in der Regel mit dem Zum externen Inhalt: Online-Filmlexikon der Universität Kiel (öffnet im neuen Tab) verlinkt. Teilen Sie uns gerne mit, wenn Sie einen Begriff im Glossar vermissen.
-
Es bieten sich die praktische und rezeptive Filmarbeit an. Bei letzterer kann sowohl mit dem gesamten Film oder mit Ausschnitten gearbeitet werden. Beim gesamten Film sollte eine entsprechende Nutzungslizenz vorliegen, dies entfällt jedoch unter anderem beim Kinobesuch (siehe auch FAQ-Punkt Zum Inhalt: Urheberrecht).
Grundsätzlich teilt sich die Arbeit mit dem Film in drei Unterrichtsphasen: Vor der Filmsichtung sollte inhaltlich, erzählerisch sowie ästhetisch an den Film herangeführt werden. Während des Filmbesuchs sollte es mindestens einen Beobachtungsfokus geben. Dieser kann von der Lerngruppe auch arbeitsteilig umgesetzt werden. Die Phase nach dem Filmbesuch dient der Vertiefung ausgewählter Aspekte. Alternativ ist auch die Arbeit mit Filmausschnitten und Trailern im Unterricht denkbar.
kinofenster.de stellt keine Filme für Sichtungszwecke zur Verfügung und kann auch nicht bei der Organisation von Filmveranstaltungen behilflich sein.
-
Die Wahl der einzusetzenden Methoden hängt von didaktischen Prämissen ab, beispielsweise dem Kompetenzschwerpunkt. Eine Übersicht zu den Methoden der rezeptiven und praktischen Filmarbeit findet sich im Zum Inhalt: Menüpunkt Methoden der Filmarbeit.
-
Die Webseite bietet Lehrenden zwei Formen von Unterrichtsmaterial: komplette Arbeitsblätter sowie kurze Impulse zur Arbeit mit einem Film.
Bei einer Filmbesprechung weist das "Bleistift"-Icon auf die Verfügbarkeit von Unterrichtsmaterialien hin. Die Filme des Monats und die Themendossiers enthalten mindestens zwei, in der Regel drei oder mehr Arbeitsblätter mit didaktisch-methodischen Kommentaren. Die Filmbesprechungen enthalten kurze Impulse für den Unterricht, eine Auswahl von Filmen enthält zusätzlich ein Arbeitsblatt.
Nach Unterrichtsmaterial kann auch gezielt gesucht werden, beispielsweise über das Zum Inhalt: Such-Tool. Alle Arbeitsblätter, Impulse und didaktisch-methodischen Kommentare stehen als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung.
-
kinofenster.de stellt selbst keine Filme oder Serien für die Nutzer/-innen zu Sichtungszwecken zur Verfügung. Auch das Organisieren von Kinovorführungen bieten wir nicht an. Für den Besuch eines aktuellen Kinofilms oder Klassikers mit Ihrer Schulklasse oder sonstigen Lerngruppe informieren Sie sich bitte in den Programmen Ihrer lokalen Filmtheater oder auch beim Netzwerk für Filmbildung Zum externen Inhalt: Vision Kino (öffnet im neuen Tab).
Die Verfügbarkeit eines Films ist für unsere Redaktion ein maßgebliches Auswahlkriterium. Zu jeder Filmbesprechung finden Sie daher auf unserer Webseite entsprechende Informationen zu Distributionsformen und Verfügbarkeit. Wir sind bemüht, diese Angaben aktuell zu halten. Für Hinweise auf Änderungen sind wir Ihnen dankbar.
Besprochene Dokumentarfilme, die in der Online-Mediathek der bpb oder des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kostenfrei als Stream verfügbar sind, werden direkt auf kinofenster.de verlinkt. Für nichtgewerbliche öffentliche Filmvorführungen in der Schule oder anderen Lehr- und Lernorten beachten Sie bitte die urheberrechtlichen Bestimmungen.
-
"Kulturelle Bildung sollte konsequent als Querschnittsaufgabe gedacht werden. Kulturelle Bildung braucht eine institutionalisierte Sicherheit in kulturellen Einrichtungen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertageseinrichtungen und Schulen", betont die
Zum externen Inhalt: Kulturministerkonferenz (öffnet im neuen Tab).Filmbildung kann sowohl in kulturellen Einrichtungen wie dem Kino oder dem Filmmuseum, aber auch in der Schule stattfinden. Neben dem Kino kann Filmbildung natürlich auch an anderen außerschulischen Lernorten wie Vereinsheimen oder Volkshochschulen stattfinden.
-
Für nichtgewerbliche öffentliche Filmvorführungen in der Schule oder anderen Lehr- und Lernorten beachten Sie bitte die urheberrechtlichen Bestimmungen.
Für Filmvorführungen in der Schule können Lehrende beispielsweise entsprechende DVDs in den Medienzentren oder auf deren Online-Plattformen eines Bundeslandes leihen/streamen (beispielsweise Zum externen Inhalt: Edmond NRW (öffnet im neuen Tab) oder Zum externen Inhalt: Sesam Baden-Württemberg (öffnet im neuen Tab) oder eine DVD mit Schullizenz erwerben.
Es gibt auch Filmangebote mit der Kennzeichnung "Open Educational Ressource" (OER) oder "Creative Commons" (CC). Alternativ kann die schriftliche Erlaubnis der Rechteinhaber/-innen eingeholt werden. Niederschwellig ist der gemeinsame Filmbesuch mit der Lerngruppe oder der Einsatz von Ausschnitten im Unterricht (maximal 15 Prozent des Gesamtfilms). Eine ausführliche Übersicht liefert unser Zum Inhalt: Dossier zu Filmarbeit und Urheberrecht.
-
Methodische Hinweise zur praktischen Filmarbeit finden sich unter dem Zum Inhalt: Menüpunkt Methoden. Zahlreiche Arbeitsblätter innerhalb der Ausgaben Film des Monats oder in einem Dossiers vermitteln, wie von der Planung über den Dreh bis zur Nachbearbeitung filmpraktische Projekte umgesetzt werden können. Dazu kann auch die Volltextsuche verwendet werden.
-
Die Texte auf kinofenster.de stehen in der Regel unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC). Ob ein Beitrag unter einer CC-Lizenz steht, sehen Sie immer am Ende des Textes. Dort finden Sie einen Lizenzhinweis. Die am häufigsten genutzte CC-Lizenz auf kinofenster.de ist CC BY-NC-ND. Sie erlaubt weder Änderungen am Werk noch dessen kommerzielle Nutzung. Nicht inkludiert sind sämtliche Text-, Bild- und Videorechte von Drittmaterialien. Diese müssen mit den jeweiligen Rechteinhabern geklärt werden.
Weitere Informationen zur Nutzung der Lizenz und den Nutzungsrechten von Bildern und Mediatheksinhalten finden Sie unter Zum externen Inhalt: bpb.de/die-bpb/faq/184955/nutzungsrechte/ (öffnet im neuen Tab)
-
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer/-innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der Nutzer/-innen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Mehr Details zum Datenschutz auf kinofenster.de finden Sie in unserer Zum Inhalt: Datenschutzerklärung. -
In unserer Mediathek finden Sie Videoanalysen und Podcasts zu filmspezifischen Fragenstellungen. Dabei handelt es sich ausschließlich um Eigenproduktionen, die als mp4- beziehungsweise mp3-Dateien verfügbar sind.
Volltextsuche: