Können sich Jugendliche für die Filmgeschichte begeistern? Milena Gregor, Ko-Direktorin des Filminstituts Arsenal in Berlin, im Interview über Filmvermittlung, den Begriff des Klassikers und die Zeitlosigkeit der "Reifeprüfung".
Der französische Filmkritiker und -pädagoge Alain Bergala plädiert für einen intuitiven Zugang zum Kino. Wir haben dieser Ausgabe einen Auszug aus seinem Standardwerk "Kino als Kunst" beigefügt.
Ein Arbeitsblatt zum Film "Weihnachten der Tiere" für die Fächer Deutsch, Französisch, Sachunterricht, Ethik, Religion, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel sowie den fächerübergreifendern Unterricht
Epische Biografie eines (fiktiven) ungarisch-jüdischen Architekten und Holocaust-Überlebenden, der nach dem Krieg in den USA versucht, seine künstlerischen Visionen zu verwirklichen.
"Flow" ist nicht der einzige Animationsfilm, der ohne Dialoge auskommt. Der Verzicht auf gesprochene Sprache überwindet Sprachbarrieren im Unterricht, stellt aber auch Herausforderungen.
Kinder einer 5. Klasse haben im Rahmen der Berliner SchulKinoWochen 2023 eine Kinovorführung des Animationsfilms vorbereitet – ein Werkstatt- und Erfahrungsbericht.
Ein Gespräch mit Miriam Fritz, Nesch’et Al-Zubaidi und Mario Kuchinke-Hofer, die als Entwickler/innen in dem deutschen Animationsfilmstudio Hahn Film AG tätig sind.
Das Kino war für die Akteure und Akteurinnen der Nouvelle Vague eine Schule des Sehens. Im Gespräch erläutert die Filmwissenschaftlerin Bettina Henzler, wie die Nouvelle Vague die Filmbildung und ihre Vermittlungsansätze beeinflusst hat.