Der 10-jährige Konrad dreht seit zwei Jahren Stop-Motion-Filme. In fünf Clips erklärt er, wie Kinder Knetfiguren bauen, animieren und anschließend die Filme aufnehmen und nachbearbeiten können.
Im Interview sprechen die Filmemacher Richard "Golly" Starzak und Mark Burton u. a. über die Besonderheit des Aardman-Humors und wie sie als Regisseure eines Stop-Motion-Films am Set arbeiten.
Im Spielfilm werden Affen häufig mit menschlichen Attributen ausgestattet. Eine wesentliche Zielsetzung dieser Vermenschlichung ist es, die Tiere als Identifikationsfiguren zu etablieren.
Wenn Findus im Film mit dem Schauspieler Ulrich Noethen spricht, dann ist dies das Ergebnis eines langen Gestaltungsvorgangs: Der Kater musste erst per Hand gezeichnet, im Computer dreidimensional gestaltet, bewegt und in die Realbilder eingebaut werden.
Ein Gespräch mit dem Illustrator und Schriftsteller Tomi Ungerer über die Lehren und den politischen Gehalt des Zeichentrickfilms "Der Mondmann", der auf seinem gleichnamigen Buch basiert.
Ein Gespräch mit Miriam Fritz, Nesch’et Al-Zubaidi und Mario Kuchinke-Hofer, die als Entwickler/innen in dem deutschen Animationsfilmstudio Hahn Film AG tätig sind.
In den Fluten einer Naturkatastrophe kämpft eine Katze ums Überleben. Der lettische Animationsfilm berührt auch, weil er seine Tierfiguren kaum vermenschlicht.