Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten zu können sowie zu Statistik- und Analysezwecken (Web-Tracking). Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Interner LinkDatenschutzerklärung.
Der französische Regisseur François Ozon hat mit "Frantz" erstmals einen historischen Stoff verfilmt. Im Interview erklärt er, was ihn daran gereizt hat und was ihn mit Deutschland verbindet.
Das Drama "Frantz" spielt kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Der Artikel zeigt, wie ein historischer Spielfilm entsteht, und stellt die verschiedenen Arbeitsbereiche einer solchen Produktion vor.
Avec "Frantz" le réalisateur François Ozon a tourné son premier film historique. Dans l’entretien il explique pourquoi le sujet de son nouveau film l’a intéressé et ce qui le lie à l’Allemagne.
Seit einigen Jahren thematisiert das deutsche Kino verstärkt die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Der Artikel gibt einen Überblick über die Produktionen damals und heute und beschreibt das wachsende Interesse am neuen deutschen Geschichtskino.
Bilder aus Konzentrationslagern waren im Kino lange Zeit kontrovers. Der Artikel erklärt die verschiedenen ethischen Positionen und ästhetischen Strategien im Verlauf der Filmgeschichte.
Der Film spielt nicht nur im Polen des Jahres 1962, sondern sieht auch so aus. In einer aufregenden Bildsprache kreuzt "Ida" sakrale Motive mit dem Stil der europäischen Nouvelle Vague.