Diskussionsmethoden

  • Aufgaben zur Beobachtung

    Kategorie: Methode

    Exakt formulierte Beobachtungsaufgaben lenken den Blick auf bestimmte Inhalte oder gestalterische Besonderheiten, die sonst vielleicht nicht auffallen würden.

  • Eindrücke notieren, Gedanken entwickeln, Fragen formulieren

    Kategorie: Methode

    Nach der Filmsichtung schreiben die Schüler/-innen ohne Vorgaben – und zunächst jede/r für sich – Eindrücke und Gedanken zum Film auf. Das Ergebnis dieser freien Assoziation dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Fragestellungen und für ein Unterrichtsgespräch.

  • Blitzlicht

    Kategorie: Methode

    Nach der Filmsichtung äußern die Schüler/-innen nacheinander ihre ersten Eindrücke zum Film. Die kurzen Kommentare zeigen im Schnelldurchlauf unterschiedliche Sichtweisen und Wahrnehmungen und bieten so vielfältige Einstiege in ein Unterrichtsgespräch.

  • Partnergespräch/Partnerinterview

    Kategorie: Methode

    Nach dem Kinobesuch tauschen sich jeweils zwei Schüler/-innen maximal fünf Minuten lang über ihre Rezeptionseindrücke aus. Dieses Partnergespräch kann auch als Interview mit verteilten Rollen geführt werden und dient als Vorbereitung für ein Unterrichtsgespräch/eine Diskussion über den Film.

  • Eine Mindmap zu einem Filmthema erstellen

    Kategorie: Methode

    Nach dem Kinobesuch erstellen die Schüler/-innen eine Mindmap zu einem ausgewählten Thema des Films. Die einzelnen Stichworte werden im Anschluss – falls möglich – mit Bezug auf die Filmhandlung erläutert.

Analytische Methoden

  • Den Filmtrailer analysieren

    Kategorie: Methode

    Die Schüler/-innen äußern Vermutungen über handlungstragende Elemente sowie besondere Gestaltungsmittel des Filmtrailers und sprechen über den Werbecharakter.

  • Pressefotos analysieren

    Kategorie: Methode

    Auf den offiziellen Filmwebsites der Verleiher findet sich meist auch eine Bildergalerie mit ausgewählten Pressefotos aus dem Film. Diese geben zwar die endgültige Kameraeinstellung einer Szene im fertigen Film nur annähernd wieder, eignen sich aber trotzdem für eine Bildanalyse im Unterricht.

  • Filmplakate analysieren

    Kategorie: Methode

    Die Schüler/innen analysieren die Gestaltung eines Filmplakats, nehmen bildgestalterische Elemente bewusst wahr und setzen sich mit der Wirkung und den Erwartungshaltungen an den Film auseinander. Zugleich wird der Werbecharakter des Plakats thematisiert.

  • Einen Film in Kapitel einteilen

    Kategorie: Methode

    Die Schüler/-innen teilen die Handlung eines Films in Kapitel ein und benennen diese mit aussagekräftigen Überschriften. Durch diese Methode wird der dramaturgische Aufbau thematisiert.

  • Szenenanalyse

    Kategorie: Methode

    Die Schüler/-innen analysieren in Kleingruppen eine ausgewählte Filmszene, erarbeiten die Bedeutung innerhalb der Erzählung sowie auffallende filmische Gestaltungsmittel, deren Bedeutung für die Erzählung sowie deren Wirkung.

  • Figurenschaubild

    Kategorie: Methode

    Konfliktsituationen oder Beziehungen zwischen zahlreichen Figuren lassen sich gut durch ein Figurenschaubild visualisieren.

  • Eine Filmszene ohne Ton abspielen

    Kategorie: Methode

    Die Schüler/-innen beschreiben die Wirkung einer Filmszene ohne Ton und äußern Vermutungen über die Geräusch-und Musikgestaltung.

  • Nur den Ton einer Filmszene abspielen

    Kategorie: Methode

    Die Schüler/-innen stellen Vermutungen über die visuelle Gestaltung sowie die Handlung einer Szene an, die sie nur gehört haben. Die Methode schult das Denken in Bildern und verdeutlicht zugleich die erzählende Wirkung von Geräuschen und Musik.

  • Vergleich mit Bilderbuch-, Roman- oder Comicvorlage

    Kategorie: Methode

    Filmadaptionen laden zu einem Vergleich mit der Vorlage ein. Die Schüler/innen suchen nach ähnlichen oder stark abgeänderten Szenen, analysieren die unterschiedliche Wirkung und erarbeiten die besonderen Möglichkeiten der Filmsprache.

Spielerische und gestalterische Methoden

  • Eine Filmkritik verfassen

    Kategorie: Methode

    In einer eigenen Filmkritik setzten sich die Schüler/-innen mit dem Film auseinander, benennen thematische Schwerpunkte, ästhetische Besonderheiten und formulieren ihre persönliche Meinung.

  • Innere Monologe oder Dialoge schreiben

    Kategorie: Methode

    Die Methode unterstützt die Empathie und zeigt auf, mit welchen motivischen, inhaltlichen oder dramaturgischen Variationen ein Thema im Film aufgegriffen wird.

  • Ein Standbild bauen

    Kategorie: Methode

    Die Bezeichnung "Standbild" wird hier im Sinne einer Statue verstanden, da die Schüler/-innen selbst durch ihre Körperhaltung, Mimik und Gestik eine Szene des Films als eingefrorenen Moment darzustellen versuchen.

  • Filmplakate gestalten

    Kategorie: Methode

    Die Schüler/-innen gestalten nach dem Kinobesuch ein eigenes Plakatmotiv zu einem Film und versuchen, Stimmung und Geschichte wiederzugeben.

  • Ein Storyboard zeichnen

    Kategorie: Methode

    Die Schüler/-innen erstellen ein Storyboard zu einer Szene oder einer vorgegebenen Situation. Storyboards oder Szenenbücher sind gezeichnete Bildfolgen, die bereits den Ablauf einer Szene und die Kamerapositionen und -bewegungen vorwegnehmen.

  • Fotos zu einem Filmthema aufnehmen

    Kategorie: Methode

    Die Schüler/-innen machen Fotos zu einem vorgegebenen Thema. Dieses kann aus der Filmhandlung oder der Filmgestaltung abgeleitet werden. Im Anschluss werden die Ergebnisse in der Klasse ausgestellt und besprochen.