Die Schüler/-innen stellen Vermutungen über die visuelle Gestaltung sowie die Handlung einer Szene an, die sie nur gehört haben. Die Methode schult das Denken in Bildern und verdeutlicht zugleich die erzählende Wirkung von Geräuschen (Glossar: Zum Inhalt: Off-/On-Ton) und Zum Inhalt: Filmmusik.

Anwendungsmöglichkeiten

Einsatzmöglichkeit: Als Vor- oder Nachbereitung eines bereits auf DVD veröffentlichten Kinofilms
Sozialformen: Plenum, Kleingruppen
Zielgruppe/Alter: Die Methode eignet sich für Schüler/-innen aller Altersgruppen.
Benötigte Dauer: etwa 30 Minuten
Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik

Unterrichtsgestaltung/Unterrichtsvorschläge

Nur die Tonspur einer Filmszene, die nicht länger als vier Minuten dauern sollte, wird vorgespielt. Die Schüler/-innen äußern Vermutungen, wie die Bilder dieser Zum Inhalt: Szene aussehen könnten und wovon diese Szene vermutlich erzählt. Die folgenden Leitfragen geben Anregungen:

Wichtiger Hinweis:

Diese Methode kann auch ergänzend zu Zum Inhalt: Eine Filmszene ohne Ton abspielen eingesetzt werden.

Kompetenzvermittlung

  • Die Schüler/-innen nehmen bewusster wahr, wie die Informationen sowohl über die akustische als auch die visuelle Ebene eines Films vermittelt werden.

  • Sie reflektieren die dramaturgische Bedeutung und das Zusammenspiel von Bildern, Geräuschen und Musik im Film.