Kategorie: Filmbesprechung + Arbeitsblatt
"The Tragedy of Macbeth"
Im Kino und als VoD: Joel Coens konzentrierte Neuverfilmung der Shakespeare-Tragödie

Unterrichtsfächer
Thema
Macbeth ist im Schottland des 11. Jahrhunderts ein erfolgreicher Feldherr. Nachdem er die norwegischen Invasoren und einen Aufstand gegen König Duncan konsequent niedergeschlagen hat, trifft er auf drei Hexen. Diese prophezeien, dass Macbeth der künftige König von Schottland werde, während auf seinen Gefolgsmann Banquo das künftige Herrschergeschlecht zurückgehe. Lady Macbeth unterstützt ihren Ehemann dabei, die Macht an sich zu reißen. Als König Duncan seinen Besuch ankündigt, um Macbeth den Adelstitel Thane of Cawdor zu verleihen, schmiedet das Paar einen hinterlistigen Mordplan, der kaltblütig in die Tat umgesetzt wird. Die Eroberung des Throns führt zu einer Spirale der Gewalt. Macbeth droht seinen Verstand zu verlieren. Getrieben von Paranoia versucht er, sämtlich Widersacher zu beseitigen – allen voran Banquo und dessen Sohn, der jedoch den Mordanschlag überlebt.
Drehbuchautor und Regisseur Joel Coen (Glossar: Zum Inhalt: Drehbuch und Zum Inhalt: Regie) ("True Grit", Zum Filmarchiv: "Hail, Caesar!"), der erstmalig ohne seine Bruder Ethan arbeitet, inszeniert die Zum Inhalt: Adaption des gleichnamigen Shakespeare-Dramas als beklemmenden und düsteren Zum Inhalt: Film Noir. Gemeinsam mit Kameramann Bruno Delbonnel setzt Coen auf an Metaphern reiche Zum Inhalt: Bildkompositionen. Die Zum Inhalt: Exposition beginnt mit einer Einstellung, die den von Nebel verhangenen Himmel zeigt, in dem Raben kreisen. In der christlichen Mythologie werden mit ihnen Totenvögel assoziiert, während in vorchristlichen Religionen die Tiere Weisheit symbolisieren. Coen lässt die Raben kreisen, während die Verse der Hexen – die allesamt von der renommierten britischen Schauspielerin Kathryn Hunter verkörpert werden – aus dem Zum Inhalt: Off erklingen. Hunter verdreht anschließend Arme und Beine zu bizarren, dämonischen Posen. Prophezeiungen und der Tod werden fortan zu Macbeths stetigem Begleiter. Das zunehmende Verschwinden der Moral und eines verlässlichen Sozialkodex spiegelt sich auf der visuellen Ebene wider durch den von der Malerei übernommenen Chiaroscuro Effekt: Verschwimmende Umrisse werden bis zur Auflösung der Konturen in Szene gesetzt. Während die Bildsprache – hier vor allem die ausgefeilte Kameraführung und die kontrastreiche Zum Inhalt: Lichtgestaltung – an Ingmar Bergmans "Das siebente Siegel" (Schweden 1957) und an Filme des deutschen Expressionismus' erinnert, verweist das ungewöhnliche, fast quadratische Zum Inhalt: Bildformat auf die Stummfilmzeit (Glossar: Zum Inhalt: Stummfilm).
Fächerübergreifend bietet sich die Untersuchung der Handlungsmotivation der Protagonist/-innen an. In diesem Zusammenhang sollte auch die Funktion der Prophezeiung und der damit verbundene Handlungsspielraum erörtert werden, der der Figur Macbeth zukommt. Im Sprachen- und Theaterunterricht liegt der Vergleich der Shakespeare-Vorlage und des bearbeiteten Drehbuch-Textes nahe. Im Fach Theater sollte analysiert werden, wie theatrale und filmästhetische Mittel einander ergänzen. So kann der Fokus auf dem präzisen und intensiven Spiel sowie auf den Zum Inhalt: Kostümen und der Szenografie (Glossar: Zum Inhalt: Mise-en-scène/Inszenierung) liegen. Während Zum Inhalt: Requisiten und die Kostüme einen deutlichen Mittelalterbezug suggerieren, wirken zahlreiche Schauplätze (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set) stilisiert und zeitlos. Hieran anknüpfend kann die Diskussion hinsichtlich der Aktualität des Macbeth-Stoffs erfolgen.
Weiterführende Links
- External Link Offizielle Website Apple+
- External Link lwlies.com: Joel Coen: How we made The Tragedy of Macbeth
- External Link IndieWire: How Joel Coen Used German Expressionism to Create a Noir World for Shakespeare
- External Link Shakespeare.org.uk: Macbeth – Synopsis and plot overview
- External Link Britannica.com: Macbeth