Viele deutschsprachige Autorinnen und Autoren teilten Stefan Zweigs Exil-Erfahrung. Ihre Positionierungen gegenüber dem NS-Regime fielen jedoch unterschiedlich aus.
Der literarische und bildende Expressionismus befand sich am Endpunkt seiner künstlerischen Entwicklung, als Wiene mit "Das Cabinet des Dr. Caligari" das expressionistische Kino begründete.
Rainer Werner Fassbinders Melodram erzählt die Geschichte einer Frau, die mit Geschick und Pragmatismus die Wirren des Krieges meistert. Die Titelfigur wird von Hanna Schygulla verkörpert.
Martin Koerber, Leiter des Filmarchivs der Deutschen Kinemathek, über die Restaurierung von "Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?", die Zensurgeschichte und die Bedeutung des Films.
Bertolt Brecht war nicht nur zeitlebens begeisterter Kinogänger, er hat auch selbst immer wieder an Filmprojekten mitgewirkt. Unser Hintergrundtext stellt Brechts Filmschaffen vor.
Während der Weltwirtschaftskrise und des Zweiten Weltkriegs bietet das Kino vor allem Ablenkung. Erst danach wendet es sich verstärkt der Wirklichkeit zu. Die Filme "Der Zauberer von Oz" (1939) und "Fahrraddiebe" (1948) stehen exemplarisch dafür.