Kategorie: Unterrichtsmaterial
Das Weimarer Kino und sein Vermächtnis – Arbeitsblätter
Vier themenbezogene Aufgaben zum Weimarer Kino und seinen internationalen Einflüssen für Schüler/innen ab Klasse 8.
Das Weimarer Kino brachte Klassiker hervor, welche die Zeit überdauert und die Filmgeschichte nachhaltig beeinflusst haben. Die Unterrichtsvorschläge bringen Schüler/-innen ab Klasse 8 die cineastische Vielfalt dieser Epoche sowie die politischen Kontexte – im fachübergreifenden Unterricht mit Geschichte, Politik und Kunst – nahe (Aufgabe 1). Bei der produktiven Filmarbeit rückt zudem die Bedeutung der "entfesselten" Kamera, als zentrale Erfindung der Neuen Sachlichkeit, in den Fokus (Aufgabe 2). Oberstufenschüler/-innen untersuchen zudem die Ästhetik und den politischen Stellenwert der Filmarbeit von Regisseuren/innen im US-amerikanischen Exil am Beispiel von Fritz Lang und setzen sich mit aktuellen Exilfilmen auseinander (Aufgabe 3). Da das Weimarer Kino zudem die Geburtsstunde einiger Zum Inhalt: Genres darstellt, die Jugendlichen heute geläufig sind (beispielsweise Zum Inhalt: Horrorfilme oder Zum Inhalt: Science-Fiction-Filme), kann die zeitübergreifende filmgeschichtliche Bedeutung von Filmklassikern reflektiert werden (Aufgabe 4).
Aufgabe 1: Die Vielfalt des Weimarer Kinos erkunden
Fächer: Deutsch, Politik, Geschichte, Kunst
Wählt in einer Gruppe einen Film aus der Weimarer Republik für eine Kurzvorstellung aus:
einen "phantastischen Film", beispielsweise Zum Filmarchiv: "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" (Friedrich Wilhelm Murnau, DE 1921),
einen Kriminalfilm, beispielsweise Zum Filmarchiv: "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" (Fritz Lang, DE 1931),
einen semidokumentarischen Spielfilm, beispielsweise Zum Inhalt: Menschen am Sonntag (Robert Siodmak, Edgar G. Ulmer, DE 1930),
eine Filmoper, beispielsweise "Die verkaufte Braut" (Max Ophüls, DE 1932),
oder eine Literaturverfilmung, beispielsweise Zum Inhalt: Der blaue Engel (Josef von Sternberg, 1930).
Präsentiert im Vortrag Hintergrundinformationen zu: Genre, zentrale Themen, Regisseur, filmische Mittel, Wirkungsabsicht, Produktionshintergrund. Zieht als Quelle auch den Text Zum Inhalt: Licht und Schatten: Eine kurze Geschichte des Weimarer Kinos heran.
Zeigt an einer ausgewählten Filmszene die Experimentierlust, das Expressionistische, das Unterhaltende, das Magische und/oder das für euch besonders Auffällige an diesem Film.
Fasst eure Beobachtungen zu allen präsentierten Filmen in einer Mindmap zum Begriff "Weimarer Kino" zusammen.
Setzt eure Kenntnisse in Bezug zu dem historischen Hintergrund der Weimarer Republik und diskutiert, inwiefern einige oder alle vorgestellten Filme inhaltlich und ästhetisch Zeugnisse einer krisenhaften Zeit sind (siehe auch: Zum Inhalt: Licht und Schatten: Das Weimarer Kino).
Aufgabe 2: Aspekte der Neuen Sachlichkeit entdecken
Oberstufe, Fächer: Deutsch, Politik, Kunst
Schauen Sie sich Ausschnitte aus den Filmen "Menschen am Sonntag" (Robert Siodmak, Edgar G. Ulmer, DE 1930) und "Berlin – Die Symphonie der Großstadt" (Walter Ruttmann, DE 1927) an. Warum werden diese Filmdokumente als Neue Sachlichkeit bezeichnet? Wie unterscheidet sich dieser Stil vom Expressionismus? Vergleichen Sie hierzu etwa den Zum Inhalt: Stummfilm "Das Cabinet des Dr. Caligari" (Robert Wiene, DE 1920).
Entwickeln Sie selbst eine Idee für einen kurzen Film von jungen Menschen an einem Sonntag im Jahre 2013 oder eine filmisch-dokumentarische Annäherung an eine Stadt Ihrer Wahl (auch parodierend, beispielsweise "Die Symphonie der Kleinstadt"). Welche Ausschnitte des Alltagslebens würden Sie zeigen?
Informieren Sie sich über die "entfesselte Kamera" im Weimarer Kino, etwa in F.W. Murnaus "Der letzte Mann" (DE 1924). Welche besonders ungewöhnliche, aber realisierbare Zum Inhalt: Kameraperspektiven auf Ihre Darsteller/-innen, Gebäude und Situationen möchten Sie bei Ihrem Film anwenden?
Skizzieren Sie wesentliche Einstellungen einer Szene in einem Zum Inhalt: Storyboard. Wer möchte, kann eine zentrale Szene filmen.
Aufgabe 3: Inhaltliche und ästhetische Kontinuitäten in Exilfilmen
Oberstufe, Fächer: Geschichte, Politik, Deutsch, Englisch, Ethik/Religion
Definieren Sie den Begriff Exilfilm, beispielsweise mit Hilfe des Zum externen Inhalt: Interviews mit dem Kurator der Retrospektive der Berlinale Rainer Rother (öffnet im neuen Tab), und begründen Sie, warum Fritz Langs Spielfilm "Auch Henker sterben" ("Hangmen Also Die!" , USA 1943) in diese Kategorie fällt.
Untersuchen Sie, inwiefern dieser Regisseur an die düstere Ästhetik eines Films aus der Weimarer Zeit, beispielsweise Zum Filmarchiv: "M – eine Stadt sucht einen Mörder" (DE 1931), anknüpft.
Diskutieren Sie, inwiefern "Auch Henker sterben" die politische Haltung des Regisseurs und/oder seine Erfahrungen im Exil widerspiegelt. Ziehen Sie hierzu auch den Text: Zum Inhalt: Im Exil: Das Filmschaffen deutscher Emigranten/innen nach 1933 heran.
Finden Sie ein Beispiel für einen aktuellen Exilfilm und beurteilen Sie, ob dieser die damals als typisch geltenden Exilthemen (beispielsweise Heimat- und Identitätsverlust, Kritik an der Willkür des Staates, Hervorhebung der kulturellen Besonderheiten des Exillandes) behandelt oder nicht behandelt.
Aufgabe 4: Einfluss des Weimarer Kinos auf die Filmgeschichte
Oberstufe, Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst
Schauen Sie sich auf einem Videoportal den Filmtrailer zur restaurierten Fassung von Zum Filmarchiv: "Metropolis" (2011) an.
Sehen Sie sich vergleichend dazu den Trailer von Luc Bessons "Das fünfte Element" ("Le cinquième élément" , FR 1997) über ein Videoportal an. Inwiefern finden Sie Bilder/Motive/Szenen des Filmklassikers Zum Filmarchiv: "Metropolis" in "Das fünfte Element" zitiert?
Diskutieren Sie, ob und wie die Kenntnis von Filmklassikern die Wahrnehmung aktueller Filme bereichert.
Weiterführende Links
- External Link Internet Archive: Berlin. Die Sinfonie der Großstadt
- External Link Internet Archive: Nosferatu
- External Link Internet Archive: Metropolis
- External Link Internet Archive: M – Eine Stadt sucht einen Mörder
- External Link VISION KINO: Schule im Kino – Praxisleitfaden für Lehrkräfte
- External Link Internet Archive: Der blaue Engel