Seit seiner Rückkehr aus dem Vietnamkrieg kann Travis Bickle nicht mehr schlafen. Deshalb heuert er als Taxifahrer an und fährt bis in die frühen Morgenstunden durch New York, selbst in jene Bezirke, die unter seinen Kollegen verrufen sind. Doch von Tag zu Tag wächst seine Wut über die Stadt und die Menschen, die in dieser leben: Kleinkriminelle, Zuhälter, Gangster, Prostituierte – für ihn sind sie Abschaum, den endlich "ein großer Regen von der Straße waschen" müsste. Zunehmend reift in ihm der Entschluss, dass er selbst etwas dafür unternehmen muss. Als er die abgeklärte 12-jährige Prostituierte Iris trifft, ist für Travis die Zeit gekommen. Er beschafft sich Waffen und will sie aus den Händen ihres Zuhälters befreien.

Geradezu schlafwandlerisch wirken die Aufnahmen des nächtlichen New York (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set), wenn Bickles Taxi über dampfende Kanaldeckel fährt und die bunten Neonlichter der Rotlichtviertel auf den regennassen Straßen reflektiert werden. Wiederholt nimmt die Kamera den Blick von Bickle (Glossar: Zum Inhalt: Subjektive Kamera) ein, der sich von den anderen Menschen entfremdet hat. Martin Scorsese entwirft das Bild einer Großstadt, die mehr einem Moloch als einem lebenswerten Raum gleicht. In den Schauplätzen des Films spiegelt sich zudem die Gefühlslage des Protagonisten, den nicht nur die Schlaflosigkeit plagt, sondern vor allem auch die Einsamkeit. Auf der Tonebene unterstreicht der Jazz-Score (Glossar:_ Zum Inhalt: Filmmusik) von Bernard Herrmann die widersprüchlichen Facetten von Bickle, indem durch Saxophon-Klänge auf Sehnsüchte verwiesen wird, durch Schlaginstrumente jedoch zugleich auch ein Gefühl der Bedrohung vermittelt wird: Bickle ist eine tickende Zeitbombe.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

"Taxi Driver" zeichnet ein präzises Bild der US-amerikanischen Gesellschaft Mitte der 1970er-Jahre, die noch vom Vietnamkrieg traumatisiert ist und der moralische Bezugspunkte scheinbar abhanden gekommen sind. Bickle wird damit zur unbequemen Identifikationsfigur, weil er die Verhältnisse verändern will – und doch die falschen Mittel wählt. So regt der Film auch zu Diskussionen über Moral oder die Ursachen von Gewalt und Radikalisierung. Weitere Ansatzpunkte bietet der religiöse Subtext, der sich durch die meisten Filme von Martin Scorsese zieht. Damit wird "Taxi Driver" auch zu einer Geschichte über Schuld und Vergebung – wobei gerade letztere in der Schlussszene das Publikum mit einem unguten Gefühl entlässt.

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema