Aufgabe 1: Nora in New York

Fächer: Sachkunde, Soziales Lernen, Ethik, LER, Klassen 4-6

Vor der Filmpräsentation:

a) Wir sehen einen Film, in dem ein Mädchen die Hauptperson ist. Das Mädchen heißt Nora. Ich zeige euch zunächst nur die ersten zwei Minuten des Films. Um welche Filmgattung handelt es sich? Anschließend bildet ihr eine Redekette. Beschreibt Nora.

b) Beantwortet mit eurer Sitznachbarin/eurem Sitznachbarn die Frage: Was könnte besonders sein an der Klasse, die Nora besucht?

Während der Filmpräsentation:

c) Ihr erhaltet Beobachtungsbögen mit den Bildern von Personen, mit denen Nora zu tun hat. Ich werde den Film an mehreren Stellen anhalten. Notiert für jede der Personen: Welche Rolle und Aufgabe hat sie in Noras Leben? Wie verhält sie sich gegenüber Nora? In den Filmpausen habt ihr Zeit, euren Beobachtungsbogen zu ergänzen.

Nach der Filmpräsentation:

d) Ihr bildet sieben Kleingruppen, zu jedem Personenbild eine Gruppe.

  • Ihr tauscht euch über eure Beobachtungen aus: Welche Rolle und Aufgabe hat die Person in Noras Leben? Wie verhält sie sich gegenüber Nora?

  • Bereitet eine Gesprächsrunde mit den anderen Kleingruppen vor. Das Thema des Gesprächs lautet: Mit Nora in einer Klasse – Lernen, Unterrichten, das Miteinander. Was ist wichtig, damit wir gemeinsam gut zurechtkommen?

e) Wenn ihr den Film in einem Projekttag bearbeitet, bekommt ihr folgende Zusatzaufgabe: Ihr dreht einen eigenen Zum Inhalt: Dokumentarfilm zu einem ähnlichen Thema, zum Beispiel:„"Ein Rollstuhlfahrer ist neu in unserer Klasse". Ihr entwickelt eine Idee und mithilfe eurer Lehrerin/eures Lehrers ein Zum Inhalt: Treatment für einen Dokumentarfilm. In Spielszenen zeigt ihr mit ausgewählten Personen in der Schule und an besonderen Zum Inhalt: Orten (Klassenzimmer, Treppenhaus, Turnhalle und so weiter), was sich verändern kann und muss, damit eine neue Schülerin/ein neuer Schüler im Rollstuhl in eurer Klasse und in der Schule gut zurechtkommt.

Aufgabe 2: Der Ball

Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Gesellschaftslehre, Ethik, LER, Religion, Klassen 5/6

Während der Filmpräsentation:

a) Besprecht mit eurer Sitznachbarin/eurem Sitznachbarn: Welche Besonderheiten fallen euch an dem Mädchen und an dem Jungen auf?

b) Ihr habt sicher schon viele Filme gesehen. Sammelt eure Beobachtungen: Was hebt diesen Film von den euch bekannten ab?
Beachtet besonders: Zum Inhalt: Wo spielt der Film? Was sagen die Personen in dem Film? Welche Zum Inhalt: Töne, welche Zum Inhalt: Musik, die die Filmhandlung unterstützt, hört ihr?

Nach der Filmpräsentation:

c) Ihr arbeitet in drei Kleingruppen an dem Film und seinem Thema weiter:

  • Ihr gestaltet aus den neun Bildern eine Fotogeschichte auf einem großen Plakat. Wie bei einem Comic ergänzt ihr die Bilder mit Sprechblasen, Gedankenblasen, Zeichen und Texten unter oder über dem Bild.

  • Ihr arbeitet mit einem Tablet und einem Aufnahmegerät. Ihr nehmt einen Kommentar zum Film auf oder lasst Amy, Jack, Jacks Mutter und die drei Mädchen sprechen.

  • Ihr stellt die Filmhandlung auf dem Schulhof nach und nehmt euren Film mit einem Tablet auf.

  • Ihr sucht im Internet unter dem Stichwort "Deutsches Fingeralphabet" nach den Zeichen der Gebärdensprache, die Jack benutzt, und stellt euch mit eurem Namen im Finger-ABC vor. Ihr nehmt eure Vorstellung mit einem Tablet auf.

d) Präsentiert euch eure Arbeitsergebnisse im Plenum.

Mehr zum Thema

  • "Nora in New York"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Nora ist schwerhörig und auf einem Auge blind. Mit der Unterstützung ihrer Eltern und Lehrer/-innen kann sie trotzdem eine reguläre Gesamtschule besuchen. Eindrücklich vermittelt der Dokumentarfilm, wie sie ihren Alltag wahrnimmt – und wovon sie träumt.

  • "Der Ball"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Als Amy alleine auf der Straße Fußball spielt, lernt sie den scheuen Nachbarsjungen Jack kennen. Miteinander sprechen können die beiden Kinder jedoch nicht. Der Film zeigt, dass Menschen nicht immer Worte brauchen, um sich zu begegnen.

  • Inklusion auf der Leinwand

    Kategorie: Hintergrund

    Neuere deutsche Kinofilme greifen den persönlichen und gesellschaftlichen Umgang mit behinderten Menschen vermehrt auf - sowohl in fiktionaler als auch in dokumentarischer Form. Sie bieten damit einen guten Einstieg in die Auseinandersetzung mit der Thematik.