Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Lars ist LOL" – Arbeitsblatt 2
Amandas Perspektive
Ein Arbeitsblatt zum Film "Lars ist LOL" für die Fächer Deutsch, Ethik, Lebenskunde und Medienkunde

Arbeitsblatt 2: Amandas Perspektive in "Lars ist LOL" ("Lars er LOL", Eirik Sæter Stordahl, NO 2023)
Vor der Filmsichtung:
a) Vergleicht in der Klasse euer Vorwissen zu den filmästhetischen Begriffen Einstellung/Zum Inhalt: Einstellungsgröße, Zum Inhalt: Kameraperspektive und Schnitt/Zum Inhalt: Montage.
b) Eure Lehrkraft teilt die Klasse in drei Gruppen und jeder Gruppe einen der drei Begriffe zu.
Recherchiert im Internet den euch zugeteilten Begriff und beantwortet folgende Fragen:
Was ist eine Einstellung? Welche verschiedenen Einstellungsgrößen gibt es?
Welche unterschiedlichen Kameraperspektiven gibt es?
Welche Montageformen gibt es?
Während der Filmsichtung:
c) Achtet während der Filmsichtung auf den Bereich eurer Gruppe, also auf
die im Film verwendeten Einstellungsgrößen,
die im Film verwendeten Kameraperspektiven und
den Schnitt bzw. die Aneinanderreihung der Einstellungen.
d) Macht euch während der Filmsichtung oder direkt nach dem Film Notizen zu euren Beobachtungen.
Nach der Filmsichtung:
e) Schreibt eine Inhaltszusammenfassung in drei Sätzen.
f) Vergleicht euere Ergebnisse. Tauscht euch darüber aus, worum es im Film geht.
g) Überlegt im Klassenplenum, aus wessen Sicht die Geschichte des Films erzählt ist, welche Figur ihr im Film am besten kennenlernt und von welcher Figur ihr am meisten wisst.
h) Überarbeitet eure Inhaltszusammenfassung, indem ihr darauf eingeht, aus welcher Sicht der Film erzählt wird.
i) Geht in eure Kleingruppen. Tragt die Notizen, die ihr während der Filmsichtung gemacht habt, zusammen und besprecht, was ihr herausgefunden habt. Beantwortet dabei folgende Fragen: Welche Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven kommen am häufigsten vor? Was ist euch besonders aufgefallen?
j) Diskutiert in der Klasse, wie jeweils bestimmte Einstellungen, Kameraperspektiven und die Kombination von Einstellungen und Perspektiven helfen, die Sichtweise einer Figur im Film zu vermitteln.
k) Dreht eine eigene Zum Inhalt: Szene mit eurem Smartphone oder Tablet, die zeigt, wie ihr eine Situation oder einen anderen Menschen beobachtet.