Arbeitsblatt 1: Heranführung an "Lars ist LOL" ("Lars er LOL", Eirik Sæter Stordahl, NO 2023)

Vor dem Film:

a) Worum könnte es in dem Film mit dem Titel "Lars ist LOL" gehen? Sammelt eure Assoziationen an der Tafel.

b) Denkt kurz – jede/r für sich – über folgende Fragen nach und notiert eure spontanen Antworten:
Was bedeutet für dich Freundschaft?
Wie wichtig ist es dir, von anderen akzeptiert zu werden?
Was sind deiner Meinung nach Gründe, warum Menschen andere ausgrenzen oder sogar mobben?

Während des Films:

c) Achtet beim Anschauen des Films besonders auf folgende Aspekte und macht euch Notizen zu einer der beiden Verhaltensweisen:
A: Ausgrenzung: In welchen Situationen wird Lars von der Gruppe um Anna ausgegrenzt, anders behandelt oder gemobbt? Wie reagiert Lars darauf? Wie reagieren andere Schüler/-innen auf Lars?
B: Gruppenzwang: In welchen Situationen spürt Amanda den Druck, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten oder Entscheidungen zu treffen, um von der Gruppe um Anna akzeptiert zu werden? Woran erkennt man diesen Druck?

Nach dem Film:

d) Findet euch im Plenum zusammen. Gleicht eure in Aufgabe a) formulierten Erwartungen mit dem Filmgeschehen ab. Wie hat euch der Film gefallen? Welche Szene ist euch besonders in der Erinnerung geblieben? Begründet.

e) Teilt – ebenfalls im Plenum – eure Notizen aus Aufgabe c). Beschreibt eine Szene, in der es um Ausgrenzung geht und eine, bei der sich Gruppenzwang äußert. Wer ist beteiligt? Wie geht es den jeweiligen Figuren dabei? Was haben die Szenen mit euch gemacht?

f) Findet euch in Vierergruppen zusammen. Eure Lehrerin, beziehungsweise euer Lehrer weist euch jeweils eine der zentralen Figuren des Films zu (Amanda, Lars, Adam, Sari, Anna). Diskutiert in eurer Gruppe folgende Fragen zu diesen Figuren:

  1. Was erfahren wir über die Figur durch ihr Handeln, ihre Äußerungen, ihre Gedanken und Gefühle?

  2. Was treibt die Figur an, welche Konflikte trägt sie in sich?

  3. Wie sehen andere Figuren sie?

  4. Welche Rolle spielt Gruppenzwang für das Handeln der Figur?

Vergleicht eure Ergebnisse anschließend mit der Zum Inhalt: Videoanalyse.

g) Erstellt ein "character poster" von der euch zugewiesenen Figur. Dafür zeichnet oder druckt ihr einen vergrößerten Umriss der Figur aus. Schreibt dann eure in e) zusammengetragenen Informationen zu der Figur auf das Plakat.

Zum externen Inhalt: Hier (öffnet im neuen Tab) findet ihr ein Beispiel für die Methode "character poster - Figuren visualisieren".

h) Präsentiert euch gegenseitig eure Ergebnisse. Diskutiert über die jeweiligen Figuren im Plenum. Was mögt ihr an der Figur, was mögt ihr nicht? Warum ist das so? Was würdet ihr der Figur gern sagen?

i) Knüpft an eure eigenen Notizen zu Freundschaft und Ausgrenzung aus b) an. Was davon findet sich im Film wieder? Auf welche Weise? Teilt – freiwillig – eure Gedanken in der Klasse.

Mehr zum Thema