Aufgabe 1: Thematische und filmästhetische Heranführung an den Film "Das melancholische Mädchen"

Fächer: Deutsch, Philosophie, Kunst, Darstellendes Spiel, Politik ab 11. Klasse

Zum Filmarchiv: "Das melancholische Mädchen" ist ein experimenteller Spielfilm. Er bricht mit Sehkonventionen und spielt bewusst mit weiblichen – und männlichen – Stereotypen. Die Zuschauenden begleiten die Titelfigur auf einem Streifzug durch die Großstadt.

Vor dem Filmbesuch:

a) Lesen Sie sich zur Vorbereitung auf den Filmbesuch folgende Zum Inhalt: Analyse durch.

b) Sammeln Sie die zentralen Merkmale des experimentellen Spielfilms an der Tafel. Notieren Sie sich diese so, dass Sie Ihnen während des Filmbesuchs zur Verfügung stehen.

Während des Filmbesuchs:

c) Teilen Sie die Klasse in die Gruppen A und B auf.

Gruppe A: Konzentrieren Sie sich während des Films auf die Ebene des Inhalts. Notieren Sie sich Stichpunkte zu den folgenden Fragen:
• Was geschieht im Film?
• In welchen Räumen bewegt sich das melancholische Mädchen und was macht es dort?
• Auf welche Figuren trifft das melancholische Mädchen?

Gruppe B: Konzentrieren Sie sich während des Films auf die Ebene der Gestaltung/Ästhetik. Notieren Sie sich Stichpunkte zu den folgenden Fragen:
• Wie wird das melancholische Mädchen dargestellt (Aussehen/Auftreten)?
• Wie sind die Räume im Film gestaltet?
• Welche Formen und Farben überwiegen in dem Film?

Nach dem Filmbesuch:

d) Finden Sie sich in Ihren Gruppen zusammen. Sammeln Sie Ihre Beobachtungen aus c) und ordnen Sie sie den Merkmalen des experimentellen Spielfilms zu.

e) Gehen Sie jeweils zu viert (AABB) zusammen. Führen Sie Ihre bisherigen Erkenntnisse zusammen.

f) Sehen Sie sich in Ihren Gruppen (AABB) erneut das Intro des Films an (mehrfaches Ansehen erwünscht). Erarbeiten Sie Antworten zu den folgenden Fragen:
• Welche Merkmale des experimentellen Spielfilms finden sich im Intro wieder?
• In welchem Bezug stehen Inhalt und Form zueinander?
• Inwiefern bereitet das Intro auf die Machart des gesamten Films vor?

Das melancholische Mädchen, Prolog (© Edition Salzgeber)

g) Erarbeiten Sie in Ihren Gruppen eine Zum externen Inhalt: Pecha-Kucha-Präsentation (öffnet im neuen Tab), in welcher das Thema und das ästhetische Prinzip des Films erläutert werden.
Folgende Aspekte sollen im mündlichen Vortrag und der Visualisierung berücksichtigt werden:
• die bisherigen Erkenntnisse aus den Aufgaben a-e)
• Vertiefung einer der folgenden im Film angeführten Referenzen:
- Filmische Referenzen: z.B. Holly Golightly (Audrey Hepburn) aus "Frühstück bei Tiffany" (USA 1961); Vivien Ward (Julia Roberts) aus "Pretty Woman" (USA 1990)
- Lyrische und musikalische Referenzen: z.B. Zum externen Inhalt: "Heidenröslein" (öffnet im neuen Tab) von Goethe und/oder Zum externen Inhalt: "I'm Every Woman" (öffnet im neuen Tab) von Whitney Houston
- Weitere Popkulturelle Referenzen: zum Beispiel das TV-Format "Germany's Next Topmodel"
• Gestaltung der Folien ausschließlich mit Bildmaterial (sinnvolle Auswahl an Screenshots aus Szenen des "Melancholischen Mädchens" , Bilder aus dem Internet unter Angabe der jeweiligen Quelle...)
• Begründetes Urteil über den Film

h) Stellen Sie Ihre Präsentationen der Lerngruppe vor. Geben Sie sich anschließend gegenseitig konstruktive Rückmeldung bezüglich des Inhalts und der methodischen Umsetzung.

Aufgabe 2: Feministische Perspektiven in "Das melancholische Mädchen"

Fächer: Deutsch, Philosophie, Kunst, Darstellendes Spiel, Politik ab 11. Klasse

a) Notieren Sie folgenden Satzanfang und komplettieren Sie den Satz.

Ich brauche Feminismus, weil __________________________________________ .

b) Vergleichen Sie Ihre eigenen Sätze im Plenum und die Statements von Politiker/-innen, Künstler/-innen und Aktivist/-innen auf Zum externen Inhalt: werbrauchtfeminismus.de (öffnet im neuen Tab). Welche Begründungen tauchen mehrfach auf? Formulieren Sie mögliche Gründe hierfür.

c) Lesen Sie den Glossar-Eintrag Zum externen Inhalt: Feministische Filmtheorie (öffnet im neuen Tab) und fassen Sie wichtige historische Positionen in eigenen Worten zusammen.

d) Analysieren Sie folgende Zum Inhalt: Szene. Welche der unter c) erarbeiteten Positionen werden in diesem Ausschnitt thematisiert? Inwieweit unterstützen filmische Mittel (beispielsweise Zum Inhalt: Farbgestaltung, Zum Inhalt: Kameraeinstellungen und Zum Inhalt: Ton) die Wirkung?

Das melancholische Mädchen, Szene (© Edition Salzgeber)

Während des Filmbesuchs:

e) Teilen Sie sich in sieben Gruppen A, B, C, D, E, F und G ein. Achten Sie auf Aspekte, die Sie mit der feministischen Filmtheorie in Verbindung bringen. Wie werden diese Aspekte mit filmischen Mitteln dargestellt? Machen Sie sich im Anschluss an den Filmbesuch Notizen.

Gruppe A: Episoden "Feminismus zu verkaufen" und "Die Sehnsucht nach Religion an entzauberten Orten"
Gruppe B: Episoden "Die Dämmerung Utopias" und "Die Gewalt der Liebesmärchen"
Gruppe C: Episoden "Objekte der Begierde" und "Post-erotische Zeiten"
Gruppe D: Episoden "Tanzende Simulation" und "Die Überreste der Psychologie"
Gruppe E: Episoden "Der Markt der Romantik" und "Der neue Tourismus findet in Betten statt"
Gruppe F: Episoden "Es war einmal … " und "Sanfter Übergriff beim Kaffeetrinken"
Gruppe G: Episoden "Versprechen auf Freiheit" und "Eine Hymne auf die Gesellschaft
Rahmung"

Nach dem Filmbesuch:

f) Tauschen Sie sich innerhalb Ihrer Gruppen aus und bereiten Sie die Darstellung ihrer Ergebnisse vor. Erarbeiten Sie ein Handout, das die wichtigsten Ergebnisse festhält.

g) Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Plenum.

h) Sehen Sie sich die folgende Szene noch einmal an. Achten Sie dabei auch auf die Tonspur, und erörtern Sie die Bedeutung des "Heidenrösleins".

Das melancholische Mädchen, Szene (© Edition Salzgeber)

i) Verfassen Sie eine Zum externen Inhalt: Filmkritik (öffnet im neuen Tab) für Ihre Schülerzeitung. Verwenden Sie darin Ergebnisse aus den Aufgaben c), e) und h). Stellen Sie begründet dar, warum Sie Ihren Mitschüler/-innen den Film (nicht) empfehlen.

Aufgabe 3: Experimentieren mit filmischen Formen

Fächer: Deutsch, Kunst, Darstellendes Spiel, Politik ab 11. Klasse

Nach dem Filmbesuch:

Falls Sie Aufgabe 1 oder 2 nicht bearbeitet haben, beginnen Sie mit Teilaufgabe a):

a) Tauschen Sie sich im Plenum darüber aus, wie der Film aufgrund seiner experimentellen Darstellungsverfahren auf Sie gewirkt hat. Erörtern Sie, in welches Zum Inhalt: Genre sich der Film einordnen lässt.

Falls Sie Aufgabe 1 oder 2 bearbeitet haben, beginnen Sie mit Teilaufgabe b):

b) Diskutieren Sie, inwieweit sich die filmästhetischen Mittel in "Das melancholische Mädchen" von anderen Ihnen bekannten Filmen unterscheiden (beispielsweise bei der Verwendung von Zum Inhalt: Musik, Zum Inhalt: Geräuschen, Zum Inhalt: Farbgestaltung, Einteilung in Szenen/Kapitel). Fassen Sie die Wirkung der gewählten Mittel zusammen.

Folgende optionale Aufgabe dient zur Vertiefung:

c) Erörtern Sie, mit welchen filmästhetischen Mitteln im Film die Fiktionalität betont wird.

d) Der Film ist in 14 Episoden unterteilt. Was haben alle Episoden gemeinsam? Bilden Sie Gruppen und erarbeiten Sie pro Gruppe eine ergänzende Episode. Formulieren Sie zuerst eine Idee Ihrer Szene.

e) Verschriftlichen Sie diese Idee und verfassen Sie passende Monologe und/oder Dialoge.

f) Entwickeln Sie dazu ein Regieexposé, in dem Sie Ihre Inszenierungsideen und die Wahl Ihrer filmästhetischen Mittel (vgl. Aufgabe b)) darlegen. Erstellen Sie darauf basierend ein Zum Inhalt: Storyboard.

g) Drehen Sie Ihre Szene mit der Kamera Ihres Telefons. Nutzen Sie gegebenenfalls folgenden Zum externen Inhalt: Artikel (öffnet im neuen Tab) als Hilfestellung.

g) Erstellen Sie ein Portfolio, das die Szene, das Regieexposé und das Storyboard enthält. Dokumentieren Sie Ihren Arbeitsprozess. Neben einem Text können Sie auch Fotos hinzufügen. Reichen Sie Ihre Ergebnisse gemeinsam mit der gedrehten Szene ein.

h) Stellen Sie im Plenum einander Ihre gedrehten Szenen vor. Geben Sie sich kriterienorientiertes Feedback.