Aufgabe 1: Heranführung zum Film "Aggregat" und die Gattung des Dokumentarfilms

Fächer: Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik ab Klasse 9

"Zum Filmarchiv: "Aggregat"" ist ein Zum Inhalt: Dokumentarfilm, der die aktuelle politisch-gesellschaftliche Realität in Deutschland beschreibt, in dem er versucht, dem dokumentarischen Charakter radikal gerecht zu werden. Dies gelingt ihm aufgrund bestimmter filmischer Gestaltungsmittel.

Vor dem Filmbesuch:

a) Bereitet euch individuell anhand der folgenden Frage auf eine Diskussion im Zum externen Inhalt: Kugellager (öffnet im neuen Tab) vor. Welche Themen könnte ein Dokumentarfilm in den Blick nehmen, der den aktuellen gesellschaftspolitischen Zustand in Deutschland abbildet? Notiert euch eure Antworten auf einem Spickzettel.

b) Stellt euern Mitschüler/-innen im Kugellager eure Antworten aus a) vor. Sammelt anschließend die zentralen Themen an der Tafel, die aus eurer Sicht im Film thematisiert werden sollten.

Nach dem Filmbesuch:

c) Vergleicht eure eigenen Erwartungen an den Film mit der Filmhandlung. Diskutiert dabei in der Klasse die folgenden Fragen:
• Was hat mit euern Ideen aus a) übereingestimmt?
• Was hat euch im Film überrascht?
• Was habt ihr nicht ganz verstanden?

d) Lest euch als Vorbereitung für die weiteren Aufgaben die folgende Definition zum Zum Inhalt: Dokumentarfilm durch.

e) Teilt die Klasse in drei Gruppen (A, B, C). Seht Euch in den Gruppen die folgenden Ausschnitte aus dem Film an:

Gruppe A:

Aggregat, Szene (© Zorro Film)

Aggregat, Szene (© Zorro Film)

Gruppe B:

Aggregat, Szene (© Zorro Film)

Aggregat, Szene (© Zorro Film)

Gruppe C:

Aggregat, Szene (© Zorro Film)

Aggregat, Szene (© Zorro Film)

Um was geht es in den Zum Inhalt: Szenen inhaltlich? Mit welchen filmischen Mitteln (beispielsweise Zum Inhalt: Kameraeinstellung und Zum Inhalt: -perspektive) wird den Szenen gearbeitet und welcher Eindruck wird dadurch erzeugt? Welche Aspekte aus der in d) vorgestellten Definition des Dokumentarfilms findet ihr wieder?
Tragt eure Antworten in einem strukturierten Plakat zusammen und stellt es im Plenum vor.

f) Der Journalist Ulrich Sonnenschein sagt in einem Zum externen Inhalt: Filmgespräch (öffnet im neuen Tab) mit der Regisseurin Marie Wilke, der Film folge dem knallharten Diktat des Dokumentarischen. Stimmt ihr dieser Beurteilung zu? Aus welchen Gründen (nicht)? Kann ein Dokumentarfilm ein objektives Abbild der Wirklichkeit sein? Bezieht in eure Überlegungen die Definition aus d) mit ein.

Aufgabe 2: Rede- und Kommunikationsanalyse

Fächer: Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik ab Klasse 9

a) Welche Assoziationen verbindet ihr mit dem Filmtitel "Aggregat" ? Schlagt den Begriff gegebenenfalls in einem Wörterbuch der deutschen Sprache nach.

b) Seht euch den Zum Inhalt: Trailer des Films an. Um welche Filmgattung handelt es sich? Fasst zusammen, worum es inhaltlich geht.

c) "Aggregat" ist ein Zum Inhalt: Dokumentarfilm, in dem der politische und mediale Alltag in Deutschland beleuchtet wird. Welche typischen Kommunikationssituationen von Politikerinnen und Politikern fallen euch ein? Tauscht euch im Plenum aus.

Während des Filmbesuchs:

d) Achtet darauf, welche Kommunikationssituationen im Film dargestellt werden. Haltet eure Ergebnisse im Anschluss stichpunktartig fest.

Nach dem Filmbesuch:

e) Vergleicht eure Ergebnisse. Tauscht euch anschließend aus: Welche Szene hat euch bewegt? Beschreibt möglichst genau und begründet eure Meinung!

f) Bildet drei Gruppen: A, B, C und seht euch die folgenden drei Szenen an.

Gruppe A:

Aggregat, Szene (© Zorro Film)

Gruppe B:

Aggregat, Szene (© Zorro Film)

Gruppe C:

Aggregat, Szene (© Zorro Film)

g) Beschreibt die dargestellten Orte und Personen.

h) Haltet stichpunktartig fest, mit welchen filmischen Mitteln (beispielsweise Zum Inhalt: Kameraeinstellungen und Zum Inhalt: –perspektiven, und Zum Inhalt: Tongestaltung sowie Zum Inhalt: Filmmusik) die Szenengestaltung der Demonstration und der Pressekonferenz unterstützt wird. Analysiert die Wirkung dieser Stilmittel.

i) Stellt eure Arbeitsergebnisse den anderen Gruppen vor. Ergänzt ggf. eure Aufzeichnungen.

j) Dreht mit dem Handy basierend auf der gezeigten Szene eine eigene Kommunikationssituation, in der zwei oder drei Personen kommunizieren. Inhalt soll ein politisches Thema sein. Die maximale Länge des Clips sollte 3:30 Minuten nicht überschreiten.
Achtet auf:
• die filmischen Mittel in der Kameraeinstellung und -perspektive
• die Zum Inhalt: Handlungsorte und die dargestellten Personen
• eine mögliche Musikgestaltung

k) Präsentiert eure Ergebnisse in der Lerngruppe und gebt euch kriterienorientiertes Feedback.

Aufgabe 3: Orte der politischen Repräsentation und Charakteristika der Politiker-Darstellung

Fächer: Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik ab Klasse 9

Im Film "Aggregat" werden verschiedene Kommunikationsformen an unterschiedlichen Orten gezeigt: beispielsweise Politiker/-innen im Gespräch mit Bürger/-innen oder auf der Pressekonferenz.

Während des Filmbesuchs:

a) Achtet auf die Rhetorik der Politiker/-innen und der Bürger/-innen. Vergleicht anschließend im Plenum eure Ergebnisse.

Nach dem Filmbesuch:

b) Findet euch in Kleingruppen zusammen, die aus vier Schüler/-innen bestehen.

c) Erstellt ein Rollenspiel, in dem ein Politiker auf einen oder mehrere Bürger trifft und eine Diskussion entsteht. Mögliche Themen können die Notwendigkeit der Turnhallensanierung oder die Ausstattung der Schule mit digitaler Technik sein. Die Bürger/-innen fordern klare Zusagen.
Wählt aus den folgenden Handlungsorten aus: Wahlinfostand oder Pressekonferenz.

d) Spielt und filmt eure Rollenspiele.

Hinweise:
• Welche inhaltlichen Aspekte sollen in eurer Szene hervorgehoben werden?
• Achtet auf angemessene rhetorische Techniken.
• Nutzt verschiedene Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven.

Beobachtungsaspekte für die anderen Schülerinnen und Schüler:

• Wurde die Szene verständlich dargestellt?
• Konnten Ort und Person treffend dargestellt werden?

e) Wertet eure Rollenspiele im Plenum aus. Welcher Clip wirkte besonders überzeugend?
Welche Darstellung wirkte rhetorisch am sichersten?

f) Erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Rollen als Darsteller/innen und Filmbeobachter/innen.

Mehr zum Thema