Aufgabe 1: Die Figur des US-Präsidenten in den Serien "House of Cards" und "Designated Survivor"

Fächer: Deutsch, Englisch, Kunst, Darstellendes Spiel, Politik ab Klasse 10

a) Teilt eure Klasse/euren Kurs in zwei Hälften auf. Die eine Hälfte analysiert das DVD-Cover der ersten Staffel von "House of Cards" (Gruppe A), die andere Hälfte das DVD-Cover der ersten Staffel von "Designated Survivor" (Gruppe B). Geht dabei auf die folgenden Fragen ein:

  • Welche Figur wird abgebildet? Wie ist sie dargestellt und wie wirkt sie dadurch?

  • Welche Farben dominieren? Welche Stimmung wird dadurch vermittelt?

  • Wie wird der Serientitel grafisch abgebildet?

  • Was erzählt das Cover insgesamt über den Inhalt der Serie?

b) Bleibt in euren Kleingruppen A) und B).

Gruppe A)
Analysiert die folgende Sequenz aus "House of Cards" . In der ersten Zum Inhalt: Szene seht ihr Frank Underwood bei einer Unterhaltung mit einem Kongresskollegen, in der zweiten Szene bei einem Treffen mit der Journalistin Zoe Barnes. Macht euch Notizen zur Zum Inhalt: Farbgebung, Zum Inhalt: Kameraführung und Zum Inhalt: -perspektive sowie und Zum Inhalt: Ton.

Sequenz: Staffel I, Folge 4: 00:42:00-00:46:10

Gruppe B)
Analysiert die folgende Zum Inhalt: Sequenz aus "Designated Survivor" . In der Sequenz seht ihr Tom Kirkman in einer Unterhaltung mit dem Journalisten Abe Leonard. Macht euch Notizen zur Zum Inhalt: Farbgebung, Zum Inhalt: Kameraführung und Zum Inhalt: -perspektive sowie und Zum Inhalt: Ton.

Sequenz: Staffel I, Folge 21: 00:16:51-00:19:20

c) Stellt euch gegenseitig eure Ergebnisse aus a) und b) vor. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gehen aus den Analysen hervor? Welches Demokratie- beziehungsweise Politikverständnis vertreten die beiden Protagonisten?

d) Findet euch in gemischten Vierer-Gruppen zusammen (AABB). Plant ausgehend von euren Ergebnissen aus c) eine Begegnung zwischen Underwood und Kirkman und führt sie in einem Rollenspiel durch.
Hinweise zur Methode des Rollenspiels findet ihr Zum externen Inhalt: hier (öffnet im neuen Tab)

e) Diskutiert in der Klasse, inwiefern politische Serien wie "House of Cards" und "Designated Survivor" einen Einfluss auf das reale Politikverständnis der Menschen haben.

Optional:

g) Frank Underwood durchbricht in "House of Cards" immer wieder die sogenannte Vierte Wand und spricht die Zuschauenden – mit in die Kamera gerichtetem Blick – direkt an. Recherchiert Informationen zu diesem dramaturgischen Gestaltungsmittel. Tragt Beispiele aus der Theater- und Filmgeschichte zusammen.

h) Seht euch die folgende Sequenz aus der ersten Folge der ersten Staffel an (I, 1, 00:02:15-00:03:36). Diskutiert, welche Wirkung Underwoods Zuschaueransprache auf euch hat und welche Funktion sie für die Figur und die Serie hat. Greift in eurer Argumentation auf Informationen aus g) zurück.

Aufgabe 2: Das Genre Politthriller

Fächer: Deutsch, Englisch, Kunst, Politik ab Klasse 10

Vor dem Film:

a) Recherchiert Informationen zum Zum Inhalt: Genre des Zum Inhalt: Politthrillers. Sammelt die Informationen an der Tafel oder am Smartboard.

b) Teilt euch in drei Gruppen (A, B, C) auf. Schaut euch, je nach zur Verfügung stehender Zeit, in den Gruppen den Zum Inhalt: Trailer, Auszüge oder den gesamten Film an. Solltet ihr wenig Zeit haben, recherchiert Hintergrundinformationen auf der Webseite Zum externen Inhalt: Kinofenster (öffnet im neuen Tab).

Gruppe A: (2010)
Gruppe B: (2010)
Gruppe C: Zum Filmarchiv: "Die Erfindung der Wahrheit" (2016)

c) Bereitet eine strukturierte Präsentation vor, in der ihr den gesehenen Film anhand von Zum Inhalt: Szenen vorstellt und dabei insbesondere auf die Genremerkmale des Politthrillers und auf den jeweiligen Realitätsbezug des Films eingeht.

d) Vor jedem Zum Inhalt: Drehbuch gibt es immer die Idee, die von einer Produzentin/einem Produzenten oder einer Drehbuchautorin/einem Drehbuchautor "gepitcht" (engl. to pitch: eine Idee in den Ring werfen) wird. Pitcht eure eigene Idee für einen packenden Politthriller:
Wählt hierfür ein aus eurer Sicht geeignetes politisches Thema und recherchiert möglichst viele und exakte Hintergrundinformationen. Achtet dabei stets auf die Seriosität der Quellen. Skizziert anschließend den Plot: Was stellt den zentralen Konflikt dar? Wer sind die zentralen Figuren?

Weitere Tipps zum "Pitchpapier" findet ihr Zum externen Inhalt: hier (öffnet im neuen Tab):

e) Veranstaltet eine "Pitch"-Galerie, auf der ihr euch eure Ideen vorstellt. Wählt abschließend die beste Idee, wobei ihr eure Stimme auch mit eurem Wissen über das Genre begründen müsst.

Aufgabe 3: Die (Selbst-)Darstellung eines Politikers im Dokumentarfilm

Fächer: Deutsch, Politik, Ethik, Sozialkunde ab Klasse 9, (*) diese Aufgabe richtet sich an eine höhere Niveaustufe

Im Jahr 2002 trat der 25-jährige Student Henryk Wichmann als Direktkandidat der CDU im Landkreis Uckermark bei der Bundestagswahl an. Der renommierte Regisseur Andreas Dresen begleitete ihn dabei. Im darauffolgenden Jahr kam der Zum Inhalt: Dokumentarfilm in die Kinos.

a) Überlegt, warum sich eine Politikerin oder ein Politiker beim Wahlkampf filmen lässt. Tauscht euch über die Gründe im Plenum aus.

b) Henryk Wichmann sagt in seinem eigenen Wahlwerbeclip, dass er "frischen Wind" in die Politik bringen wolle. Notiert, welcher Zum Inhalt: Drehort dafür in Frage käme. Welche Regie-Anweisungen würdet ihr Wichmann geben, damit er den "frischen Wind" glaubwürdig verkörpert? Arbeitet mit Anweisungen hinsichtlich Körperhaltung, Wortwahl, Mimik und Gestik.

c) Stellt euch eure Ergebnisse gegenseitig vor.

d) Seht euch nun die Zum Inhalt: Anfangssequenz an und vergleich diese mit euren Vorüberlegungen. Wie wirkt Henryk Wichmann vor allem auf junge Wählerinnen und Wähler?

e) Teilt euch in zwei Gruppen auf (A und B). Gruppe A achtet in den folgenden zwei Szenen darauf, welche Materialien Wichmann für seinen Wahlkampf verwendet. Gruppe B untersucht die Wirkung auf Passanten. Beide Gruppen analysieren die Wirkung des Auftretens (beispielsweise Körperhaltung, Mimik und Gestik) sowie die filmischen Mittel (etwa Zum Inhalt: Kameraeinstellungen und Zum Inhalt: -perspektiven) in den jeweiligen Szenen.

f) Stellt euch eure Ergebnisse mittels eines Lerntempoduetts vor.

g) Seht euch nun im Plenum die Szene an, in der Wichmann seinen eigenen Wahlwerbeclip verfolgt. Stellt Vermutungen an, ob er die Wählerinnen und Wähler vom "frischen Wind" überzeugen konnte. Bezieht euch dabei auch auf die filmischen Mittel, die Andreas Dresen direkt im Anschluss wählt.

h) Recherchiert abschließend, welches Ergebnis Henryk Wichmann bei der Bundestagswahl 2002 erreichte.

i) Im Politikunterricht wird in der Regel auf Einzelporträts von Politikern/-innen verzichtet. Darüber hinaus gelten weitere Richtlinien für die politische Bildung, die auf den "Zum externen Inhalt: Beutelsbacher Konsens (öffnet im neuen Tab)" zurückgehen. Erschließt, um welche Regeln es sich handelt und beurteilt, welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben.

Aufgabe 4: Erstellen eines Wahlwerbeclips

Fächer: Deutsch, Politik ab Klasse 9

Stellt euch vor, es stehen Wahlen für den Vorsitz der Gesamtschülervertretung an. Ihr möchtet eure/-n Schülervertreter/-in unterstützen, indem ihr einen Wahlwerbeclip für sie/ihn ihn dreht.

a) Überlegt gemeinsam mit eurer/eurem Schülervertreter/-in, was die drei wichtigsten inhaltlichen Punkte sind, die er/sie vertritt.

b) Tragt Ideen für einen Slogan zusammen. Ein Slogan vermittelt der Öffentlichkeit eine Idee in äußerst kompakter Form. Der spätere US-Präsident Barack Obama trat mit "Yes, we can" zur Wahl 2008 an. Eine Übersicht der Slogans deutscher Parteien für die vergangene Bundestagswahl 2013 findet ihr Zum externen Inhalt: hier (öffnet im neuen Tab).

c) Bildet Wahlkampf-Teams in 5er-Gruppen. Verteilt die Aufgaben Text, Kamera, Zum Inhalt: Ton, Regie und Zum Inhalt: Schnitt.

d) Schreibt den Text für die Kandidatin oder den Kandidaten. Darin sollten die drei wichtigsten inhaltlichen Punkte erläutert werden. Euer Clip sollte nicht mehr als 60 Sekunden gesprochenen Text enthalten. Achtet darauf, dass die Wortwahl zur Zielgruppe passt, die ihr erreichen wollt.

e) Legt fest, Zum Inhalt: wo ihr dreht. Euer Clip sollte nicht mehr als drei Drehorte beinhalten. Falls ihr in der Schule dreht, holt euch die Genehmigung dafür mit Hilfe eures Fachlehrers/eurer Fachlehrerin ein. Beachtet: Um den Film der breiten Öffentlichkeit vorzuführen, müssen alle Rechte geklärt sein. Haben die abzubildenen Personen ihr Einverständnis gegeben und ist die Zum Inhalt: Musik lizenzfrei? Dann kann der eigene Wahlwerbespot auch im Internet in ein Videoportal oder auf einem eigenen Webblog hochgeladen werden.

f) Entwerft das Zum Inhalt: Storyboard eures Clips, der etwa 90 Sekunden lang sein sollte.

g) Lest euch nun den Hintergrundartikel Zum Inhalt: Vorschläge für die praktische Filmarbeit zum Thema Wahlwerbung durch. Plant anschließend euren Dreh. Dafür hilft euch ein Dispositionsplan.

DrehortZeitpunkt und Dauer des DrehsBeteiligte mit HandynummerTechnisches Equipment
    
    
    

h) Dreht euren Clip. Plant auch Zeit für einen möglichen Nachdreh ein.

i) Übertragt nun die Daten auf den Computer, der ein Schnittprogramm enthält. Schneidet euren Clip, legt eine passende Musik unter und arbeitet gegebenenfalls mit Effekten wie Zum Inhalt: Blenden und Zum Inhalt: Schrift.

j) Stellt euch gegenseitig eure Clips vor und gebt euch kriterienorientiertes Feedback.

Eine weitere Aufgabe ist Ende Juli verfügbar

Aufgabe 5: Politische Webvideoformate für Jugendliche auf YouTube

Fächer: Deutsch, Ethik, Philosophie, Politik, Sozialkunde ab Klasse 9

Seht euch zu Hause die Videoblogs von LeFloid und MrWissen2go auf YouTube zum Thema "Krawalle beim G20-Gipfel in Hamburg 2017" an und notiert, welche Meinung die beiden Vlogger jeweils dazu äußern.

a) Tauscht eure Hausaufgabenergebnisse in Partnerarbeit aus und bereitet euch darauf vor, diese der Lerngruppe vorzustellen. Präsentiert anschließend eure Ergebnisse und diskutiert, inwiefern ihr euch der Meinung von LeFloid oder MrWissen2go/Mirko Drotschmann anschließen könnt oder diese ablehnt. Begründet dabei, welcher der beiden Vlogger euch mehr überzeugt hat.

b) Analysiert das Video von LeFloid oder MrWissen2go unter folgenden Gesichtspunkten:

1. Wie viel Hintergrundinformationen vermittelt der Vlogger? Notiert die Stellen, in denen reine Informationen genannt oder gezeigt werden.
2. Wie trennt der Vlogger zwischen Information und Meinung?
3. Wie verhält sich der Vlogger vor der Kamera? Welche Kleidung trägt er? Was ist im Hintergrund zu sehen? Wie wirkt dies auf euch?
4. Was unternimmt der Vlogger, außer in die Kamera zu reden? Welchen Zweck könnte er damit verfolgen?
5. Welche filmischen Mittel werden verwendet ( Zum Inhalt: Kameraeinstellungen, Zum Inhalt: Schnittfrequenz etc.)
6. Wie begründet der Vlogger seine Meinung? Notiert die Argumente, welche er zur Unterstützung seiner Meinung darlegt.

c) Beurteilt die Argumente beider Vlogger im Einzelnen in Bezug auf ihre Logik und Überzeugungskraft. Erläutert außerdem, wie differenziert die Vlogger ihre jeweilige Meinung darlegen.

d) Lest die unten aufgeführten Hintergrundartikel zu LeFloid oder MrWissen2go und notiert, welche Motive der Vlogger hat, auf YouTube über Politik zu reden. Beurteilt diese Motive.

e) Im Artikel über LeFloid heißt es: "Pro 1.000 Klicks verdient ein deutscher Youtube-Partner 60 Cent bis 1,30 Euro, Mundt kommt so schätzungsweise auf 350 bis 1000 Euro pro Sechsminutenvideo.“ (Quelle: Zum externen Inhalt: http://cicero.de/innenpolitik/florian-mundt-lefloid-meinungsmacher-der-generation-youtube/54542 (öffnet im neuen Tab)). Rechnet anhand der aktuellen Klickzahlen der beiden analysierten Videos aus, wie viel Mundt und Drotschmann damit verdient haben. Schätzt auch, wie viel beide schon insgesamt durch YouTube eingenommen haben.

f) Beurteilt dann noch einmal die Motive beider Vlogger. Begründet in diesem Zusammenhang, wem ihr mehr vertraut: LeFloid oder MrWissen2go? Vergleicht zudem euren ersten Eindruck mit euren jetzigen Erkenntnissen: Inwiefern hat sich eure Haltung zu LeFloid und MrWissen2go geändert?

g) Lest den Hintergrundartikel Zum externen Inhalt: Infotainment? Meinungsmache? Bildung? – Politische Webvideoformate auf YouTube (öffnet im neuen Tab) und diskutiert folgende Fragen:
• Was haltet ihr davon, dass viele Jugendliche lieber derartige Vlogs ansehen statt Zeitung zu lesen oder Nachrichten im Fernsehen zu verfolgen?
• Inwiefern könnte dies Auswirkungen auf die Meinungsbildungsprozesse haben?

Nennt dabei alternative Möglichkeiten, sich über aktuelle politische Vorgänge zu informieren und sich eine Meinung zu bilden.

h) Wenn ihr euch weiter mit dem Thema beschäftigen wollt, könnt ihr euch eine oder mehrere der folgenden Aufgaben aussuchen:
1. Analysiert weitere Beiträge der beiden Vlogger und vergleicht sie mit eurem bisherigen Wissen.
2. Seht euch das Video von LeFloids Zum externen Inhalt: Interview (öffnet im neuen Tab) mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel an:

  • Analysiert und beurteilt die Art und Weise der Fragestellung LeFloids.

  • Welche Fragen hätte ein/e politische/r Journalist/in, welche hättet ihr gestellt?

  • Schaut auf die Klickzahl und diskutiert: Wer von beiden hat mehr vom dem Video profitiert: LeFloid oder Angela Merkel?