Das Anne-Frank-Haus in Amsterdam: Aus den Buchstaben des dort ausgestellten, berühmtesten Tagebuchs der Welt materialisiert sich eines Nachts ein junges Mädchen mit roten Haaren: Anne Franks imaginäre Tagebuch-Freundin Kitty ist zum Leben erwacht. Aber wo ist ihre beste Freundin? Irritiert stellt die Zeitreisende fest, dass Anne Frank wie eine Berühmtheit verehrt wird. Für die Niederlande ist sie geradezu eine Nationalheilige, der im ganzen Land Schulen, Theater und sogar Statuen gewidmet sind. Nachdem sie das Tagebuch an sich genommen hat, wird Kitty wie eine Verbrecherin von der Polizei gejagt. Erst in der Anne-Frank-Bibliothek erfährt sie von deren schrecklichem Schicksal im Holocaust. Nach einem bedrückenden Besuch im Konzentrationslager Bergen-Belsen, wo das jüdische Mädchen 1945 ums Leben kam, wird Kitty zur Aktivistin. An der Seite geflüchteter Kinder, die mit der niederländischen Regierung um ihr Bleiberecht ringen, fordert sie: "Keine Abschiebungen!" Den Verfolgten dieser Welt beizustehen, sei schließlich die wahre Botschaft des Buchs, damals wie heute.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

"Wo ist Anne Frank" beruht auf einer von Regisseur Ari Folman (Zum Filmarchiv: "Waltz with Bashir", IL, FR, DE 2008) und David Polonsky umgesetzten Graphic Novel (Glossar: Zum Inhalt: Adaption), erweitert die aus dem Tagebuch bekannte Geschichte allerdings um eine neue Perspektive: Hauptfigur ist nun Kitty, die imaginäre Adressatin von Annes Tagebucheinträgen, die sich überdies in der Gegenwart bewegt. In der Gestaltung als einfacher 2D- Zum Inhalt: Zeichentrickfilm bleibt aber auch die Vergangenheit präsent: Durch neu erdachte Dialoge der beiden Freundinnen erfahren Kitty und mit ihr das Publikum von Annes Schicksal – den ersten Repressalien von jüdischen Menschen durch die Nationalsozialisten, dem Versteck im Hinterhaus, der ständigen Furcht vor Entdeckung. Die beklemmende Erzählung wird immer wieder aufgelockert durch eine Liebesgeschichte und durch humorvolle Fantasie-Animationen: Darin bekämpfen etwa Annes Hollywood-Held/-innen Greta Garbo und Clark Gable die Nazis. Diese sind als überlebensgroße, gesichtslose Gestalten gezeichnet und wirken so eher wie eine abstrakte Bedrohung. Auffällig ist die immer wieder betont helle Farbgebung (Glossar: Zum Inhalt: Farbgestaltung) der Vergangenheitsebene, die Annes fröhliches Gemüt wiedergibt. In düsteren Grautönen erscheinen hingegen die von Kitty erlebte Gegenwart und schließlich Annes Transport in die Vernichtungslager. Für Anne Frank ist dieser letzte Abschnitt, analog zur Vorstellungswelt ihrer Bücher, ein Weg in den Hades der griechischen Mythologie.

Anne Franks Tagebuch zählt zu den bekanntesten Zeugnissen der Shoah, in der auch 1,5 Millionen Kinder ums Leben kamen. Um ihrer zu gedenken, wendet sich der israelische Filmemacher Ari Folman, selbst Kind von Holocaust-Überlebenden, direkt an ein junges Publikum von heute. Mit der Figur Kitty erhalten Kinder und Jugendliche eine Stellvertreterin, die Anne Franks Erlebnisse nachvollzieht und aus moderner Perspektive reflektiert. Die bereits mehrfach verfilmte Geschichte wird nicht einfach wiedergegeben, sondern in einem historischen Bogen mit der Gegenwart verknüpft. Es ist in recht komplizierter Ansatz, der einiges Geschichtswissen voraussetzt und daher eine Einführung erfordert. Es empfiehlt sich, bei der Nachbereitung darauf hinzuweisen, dass die Schilderung von Anne Franks Leiden in diversen Konzentrationslagern nicht mehr auf ihrem Tagebuch beruht, sondern auf Berichten von Zeitzeug/-innen. Im Geschichts- und Politikunterricht höherer Klassen sollte der im Film anklingende Vergleich des Holocaust mit heutigen Fluchterfahrungen kritisch hinterfragt werden. Der Film, entstanden auf Initiative des Anne-Frank-Nachlassverwaltung, nimmt hier bewusst eine Relativierung in Kauf. Die damit formulierte Kritik an einer ritualisierten Erinnerungskultur ist dennoch bedenkenswert. Im Geiste Anne Franks fordert das ambitionierte Projekt dazu auf, Erinnerung bewusst zu leben.

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Unterrichtsmaterial

Mehr zum Thema