Kategorie: Unterrichtsmaterial
"West Side Story" (1961) – Arbeitsblatt
Heranführung an den Film West Side Story (USA 1961, Regie: Jerome Robbins, Robert Wise) für die Fächer Englisch, Musik, Ethik, Sozialkunde und Geschichte ab Klasse 9, ab 14 Jahren

Vor der Filmsichtung:
a) Was verbindet ihr mit der Stadt New York City? Nutzt die Methode des Zum Inhalt: Brainstormings. Haltet eure Ergebnisse an der Tafel fest.
b) Kennt ihr bereits Filme und/oder Serien, die in New York City spielen? Stellt im Plenum die Filme mittels einer Zum externen Inhalt: Synopsis (öffnet im neuen Tab), der kurzen Zusammenfassung der Handlung, dar. Ordnet die Filme Genres zu.
c) Seht euch den ersten Teil der Exposition des 1961 gedrehten US-amerikanischen Films "West Side Story" an (Timecode: 0:05:00-0:06:24). Beschreibt möglichst genau, was die Zum Inhalt: Einstellungen zeigen und analysiert die Wirkung der Zum Inhalt: Kameraperspektive und Zum Inhalt: Kamerafahrt.
Hinweis: Der Timecode bezieht sich auf die DVD-Version.
d) Seht euch die restliche Anfangssequenz (Glossar: Zum Inhalt: Sequenz) an (TC: 0:06:24-0:23:00). Fasst den dargestellten Konflikt zusammen. Um welches Zum Inhalt: Genre handelt es sich bei "West Side Story"? Begründet, indem ihr auf die Zum Inhalt: Ton- und Bildebene, hier insbesondere auf die Bewegungen der Darsteller/-innen, eingeht.
e) Informiert euch über das Genre und seine einzelnen Unterformen (Glossar: Zum Inhalt: Musical). Haltet dazu schriftlich Stichpunkte fest.
Während der Filmsichtung:
f) Teilt euch in gleich große Gruppen A, B und C auf. Achtet arbeitsteilig auf die Charakterisierung der Jets (Gruppe A) und Sharks (Gruppe B) durch Musicalelemente. Mit welchen Bewegungen und Tanzfiguren charakterisiert Choreograf Jerome Robbins die jeweiligen Gangs? Welche musikalischen Mittel (Musikstile, Rhythmen und Melodieführungen) verwendet dabei Komponist Leonard Bernstein (Gruppe C)? Haltet eure Ergebnisse unmittelbar nach der Filmsichtung stichpunktartig fest.
Nach der Filmsichtung:
g) Vergleicht innerhalb der Gruppen eure Ergebnisse und bringt sie auf ein Plakat. Erörtert, welches Subgenre des Filmmusicals der Film "West Side Story" darstellt.
h) Tauscht euch im Plenum darüber aus, wie die Zum Inhalt: Musik die Gang-Zuordnung durchbricht, als Tony und Maria sich das erste Mal begegnen. Seht euch dazu noch einmal die Ball-Szene an (TC: 0:34:40-0:46:56).
i) Vergleicht die Szene mit der literarischen Vorlage, der Tragödie Romeo und Julia von William Shakespeare. Lest die Zum externen Inhalt: 5. Szene des ersten Aktes (öffnet im neuen Tab).
j) Die Verfilmung von Robert Wise und Jerome Robbins basiert auf dem gleichnamigen Broadway-Musical aus dem Jahr 1957. Diskutiert, was den Erfolg des Musicals und der Zum Inhalt: Adaption zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichungen ausgemacht haben könnte. Geht dabei auf den Plot sowie die choreografischen und musikalischen Elemente aus den Aufgaben f) und g) ein. Welche Darstellungen sind aus heutiger Perspektive problematisch?
k) Stellt euch vor, ihr werdet als Zum externen Inhalt: Location-Scouts (öffnet im neuen Tab) beauftragt, eine Neuverfilmung von "West Side Story" vorzubereiten, die in eurem Ort spielt. Plant eine Kamerafahrt ähnlich zu der am Anfang in Aufgabe c) gezeigten. Welche Orte (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set) sollten unbedingt darin vorkommen und welche Bedeutung haben diese?
l) Komponist Leonard Bernstein löste in der "West Side Story" die Grenzen zwischen sogenannter Unterhaltungsmusik und ernster Musik auf. Welche Musikstile und klanglichen Elemente würdet ihr für die Neuverfilmung vorschlagen?
m) Erörtert in Kleingruppen, inwieweit ihr bei einer Neuverfilmung neben den Schauplätzen und der Musik auch den zentralen Konflikt und/oder Figuren/Figurenkonstellationen verändert würdet. Stellt euch eure Ergebnisse in der Klasse vor.
Optional:
n) Vergleicht Steven Spielbergs Neuverfilmung der Zum Filmarchiv: "West Side Story" mit euren Überlegungen (Arbeitsschritte k)-m)). Analysiert (arbeitsteilig) den Einsatz der Choreografie, der Musik, der Schauplätze (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set), die Zum Inhalt: Farbgestaltung sowie den dargestellten Konflikt und die zentralen Figuren. Diskutiert anschließend mögliche Gründe für Spielbergs Regie-Konzept.