Kategorie: Unterrichtsmaterial
"The Outrun" – Arbeitsblätter
Drei Arbeitsblätter zum Film "The Outrun" für die Fächer Deutsch, Kunst, Ethik, Philosophie und Biologie
Arbeitsblatt 1: Hinführung zu "The Outrun"
Didaktischer Kommentar zur Unterrichtsvorbereitung für Lehrerinnen und Lehrer
Vor der Filmsichtung:
a) Arbeitet zu zweit. Seht euch das Filmplakat an und beantwortet folgende Fragen.
1. Wie ist das Plakat gestaltet und welche Wirkung erzielt die Gesamtdarstellung?
2. Was erfahren wir über die Hauptfigur?
3. Was erzählt das Plakat über den Inhalt des Films?
b) Informiert euch weiterhin zu zweit über die Bedeutung der Nominalisierung The Outrun und stellt ausgehend von euren Antworten aus Aufgabe a) weitere Vermutungen über die Hauptfigur sowie die Filmhandlung an. Tauscht euch anschließend über Aufgabe a) und b) im Plenum aus.
c) Der Film ist eine Zum Inhalt: Adaption der Memoiren von Amy Liptrot, die auf den Orkney-Inseln geboren wurde und darin offen über ihre Alkoholabhängigkeit schreibt. Stellt euch vor, ihr hättet die Memoiren gelesen und würdet nun gerne einen Film daraus machen. Wie würdet ihr vorgehen? Arbeitet in Kleingruppen. Folgende Fragen können euch Anstoß zum Nachdenken geben.
1. Würdet ihr gerne mit der Autorin zusammenarbeiten und wenn ja/nein, weshalb? Wie stellt ihr euch die Zusammenarbeit vor?
2. Für welche Zum Inhalt: Gattung würdet ihr euch entscheiden? Zum Inhalt: Dokumentar- oder eher Zum Inhalt: Spielfilm?
3. In Amy Liptrots Memoiren kommen Beschreibungen zu verschiedenen Zeitpunkten in ihrem Leben vor: Kindheit auf den Orkney-Inseln, Leben in London, Leben auf den Orkney-Inseln, auf die sie zurückkehrt, um vom Alkohol loszukommen. Wie würdet ihr diese Erzählebenen filmisch in Szene setzen?
4. Wie würdet ihr die Hauptfigur nennen?
5. Welche Zum Inhalt: Drehorte sollten vorkommen?
6. Was wäre euch besonders wichtig?
Während der Filmsichtung:
d) Achtet während der Filmsichtung auf Folgendes:
1. Wie viele Erzählebenen hat der Film?
2. Was erfahren Zuschauende über das Verhältnis der Hauptfigur Rona zu anderen Figuren?
3. Wie ist die Zum Inhalt: Tongestaltung des Films?
Hinweis: Macht euch direkt nach der Filmsichtung stichwortartige Notizen.
Nach der Filmsichtung:
e) Geht wieder in eure Kleingruppen (Arbeitsschritt c) zusammen und tauscht euch über euer Filmerlebnis aus. Was hat euch am Film besonders gut, was vielleicht gar nicht gefallen?
f) Vergleicht eure Vermutungen aus Arbeitsschritten a) und b) sowie eure eigenen Ideen aus Aufgabe c) mit der tatsächlichen filmischen Umsetzung der literarischen Vorlage. Lest zudem die beiden folgenden Interviews.
1. Zum externen Inhalt: nd.de (öffnet im neuen Tab)
2. Zum Inhalt: kinofenster.de
g) Arbeitet weiter in den Kleingruppen. Tauscht euch über eure Beobachtungsaufgabe aus Arbeitsschritt d) aus und erstellt ein Zum Inhalt: Figurenschaubild. Versucht, die verschiedenen Zeit- und Erzählebenen visuell in das Figurenschaubild zu integrieren. Stellt euch eure Ergebnisse anschließend im Plenum vor und diskutiert diese.
h) Eine Erzählebene ist die Zum Inhalt: Voiceover-Ebene (von der Regisseurin auch als "Nerd-Ebene" bezeichnet), in der man Rona per Voiceover über verschiedene Dinge sprechen hört. Zu Beginn des Films sagt sie Folgendes:
"In Orkney heißt es, wenn Menschen ertrinken, werden sie zu Seehunden. Wir nennen sie Selkies. Wenn die Flut am höchsten steht, streifen sie nachts ihre Seehundhaut ab und gehen als wunderschöne Menschen an Land. Und sie tanzen miteinander, nackt im Mondschein. Bei Sonnenaufgang kehren sie ins Meer zurück. Es sei denn, jemand hat sie gesehen. Dann sind sie in ihrem Menschenkörper gefangen und können nicht zurück. Aber an Land werden sie immer unglücklich sein, denn sie gehören ins Meer."
Welche Funktion hat diese Ebene eurer Meinung nach?
Was denkt ihr, warum hat die Regisseurin sich dafür entschieden, ihren Film auf dieser Erzählebene zu eröffnen und die Legende per Voiceover an den Anfang ihres Films gestellt?
Arbeitet zu zweit und tauscht euch anschließend im Plenum aus.
i) Denkt an das Zum Inhalt: Sound-Design des Films zurück. Was ist euch in Erinnerung geblieben? Tauscht euch im Plenum aus.
j) Würdet ihr den Film "The Outrun" euren Freund/-innen empfehlen? Warum (nicht)? Verfasst in Form einer Sprachnachricht eine Kurzkritik, in der ihr das bisher Erarbeitete miteinbezieht. Sie sollte nicht länger als drei Minuten sein. Macht euch Notizen, bevor ihr die Sprachnachricht aufnehmt.
k) Schreibt eure Namen auf einen Zettel. Jede/-r zieht einen Zettel und verschickt seine/ihre Sprachnachricht an die Person, deren Name auf dem Zettel steht. Hört euch die Nachricht an und wertet sie kriteriengeleitet aus.
Arbeitsblatt 2: Ursachen und Umgang mit Sucht in "The Outrun"
Didaktischer Kommentar zur Unterrichtsvorbereitung für Lehrerinnen und Lehrer
Nach dem Filmbesuch:
a) Erinnert euch im Tandem an den Film zurück und tauscht euch aus: Welche möglichen Antworten gibt der Film auf die Frage, warum Rona einen übermäßigen Alkoholkonsum entwickelt? Welche Folgen hat ihre Alkoholsucht für ihr Leben? Bezieht euch auf konkrete Szenen. Macht euch Notizen und vergleicht sie anschließend im Plenum.
b) Lest euch in Einzelarbeit auf den folgenden Webseiten durch, welche Ursachen und welche Folgen Alkoholmissbrauch haben kann und vergleicht, welche davon im Film vorkommen.
Suchtursachen:Zum externen Inhalt: tk.de (öffnet im neuen Tab)
Folgen von Alkoholkonsum: Zum externen Inhalt: kenn-dein-limit.de (öffnet im neuen Tab)
c) Recherchiert, wo Betroffene Hilfe finden.
d) Auf dem Filmstill seht ihr Rona bei einer Sitzung mit anderen alkoholkranken Menschen. Analysiert in Partnerarbeit das Filmstill, indem ihr folgende Fragen beantwortet. Vergleicht danach im Plenum eure Antworten.
1. Wie ist das Bild gestaltet?
2. Um welche Zum Inhalt: Einstellungsgröße handelt es sich?
3. Um welche Zum Inhalt: Kameraperspektive handelt es sich?
4. Wie sind die Zum Inhalt: Lichtgestaltung und Zum Inhalt: Farbgebung?
5. Welche Wirkung wird erzeugt?
6. Verstärkt die Bildgestaltung die inhaltliche Aussage und wenn ja, inwiefern?
e) Nora Fingscheidt wollte mit ihrem Film unter anderem den "inneren Kampf" der Hauptfigur darstellen. Diesen Kampf trägt sie vor allem mit dem Alkohol aus. Erinnert euch in Partnerarbeit an den Film zurück und überlegt, in welchen Momenten Rona besonders damit kämpfen muss, nicht wieder mit dem Trinken zu beginnen. Tauscht euch im Plenum aus und bezieht euch auf konkrete Szenen. Überlegt auch, mit welchen filmästhetischen Mitteln der Film den inneren Kampf darstellt.
(Quelle: Zum externen Inhalt: www.arthaus.de (öffnet im neuen Tab))
f) Lest folgendes Statement von Nora Fingscheidt zu ihrem Film "The Outrun"
:
"Als ich Amy Liptrots autobiografisches Buch 'The Outrun' zum ersten Mal las, war es Amys innerer Kampf und der nonlineare Prozess ihrer Heilung, was mich daran wirklich bewegte. Das Ganze in ein Drehbuch zu verwandeln war eine Herausforderung, denn die Geschichte an sich hat keinen spannungsgeladenen Plot, keine unerwarteten Wendungen, sondern ist sehr sanft und dabei brutal ehrlich. Die Erzählung gleitet und springt – wie Zeit und Raum, wie Robben im Wasser, wie Amys Gedanken. Die Natur ist eine Figur für sich. Das alles wollte ich gerne erhalten."
(Quelle: Zum externen Inhalt: arthaus.de (öffnet im neuen Tab))
Diskutiert nun in Kleingruppen, inwieweit es der Regisseurin gelang, mit ihrem Film den "inneren Kampf und de[n] nonlineare[n] Prozess der Heilung" der Hauptfigur überzeugend darzustellen. Bezieht euch auf konkrete Szenen und die Art und Weise, wie der Film gemacht ist. Macht euch Notizen und tauscht euch danach im Plenum aus.
g) Stellt euch vor, ihr würdet eine Fortsetzung des Films drehen. Die Handlung würde zehn Jahre später einsetzen. Verfasst ein Exposé und beantwortet folgende Fragen. Natürlich könnt ihr auch noch mehr Ideen aufschreiben.
Welche Figuren kommen in eurem Film vor?
Spielt das Thema Alkohol noch eine Rolle und wenn ja, welche?
Wie ist der Handlungsverlauf?
Hat euer Film eine oder mehrere Zeit- bzw. Erzählebenen?
An welchen Orten spielt euer Film?
Habt ihr Ideen für die Soundgestaltung eures Films?
Wie lautet der Titel eures Films?
Ob ihr in Kleingruppen, zu zweit oder allein arbeitet, ist euch überlassen.
h) Stellt euch eure Fortsetzungen im Plenum vor und zeichnet die drei gelungensten aus. Schickt sie zudem in einer erklärenden Mail an die Regisseurin Nora Fingscheidt. Wer weiß, vielleicht nimmt sie ja Kontakt zu euch auf. Zum externen Inhalt: Hier (öffnet im neuen Tab) findet ihr die E-Mail-Adresse.
Arbeitsblatt 3: Die Darstellung der Natur in "The Outrun"
Didaktischer Kommentar zur Unterrichtsvorbereitung für Lehrerinnen und Lehrer
Nach dem Filmbesuch:
a) Suchen Sie on- oder offline (beispielsweise in einem Atlas) die schottischen Orkney-Inseln, auf denen der Film "The Outrun" zum großen Teil spielt. Recherchieren Sie zu Lage, Größe, Bevölkerung, Klima und Geschichte der Inselgruppe. Tragen Sie Ihre Ergebnisse in einem Steckbrief zusammen und erläutern Sie den Charakter dieses Archipels.
b) Erinnern Sie sich an die Zum Inhalt: Sequenzen in freier Landschaft (falls DVD oder ein Streaming-Link vorliegen: Sichten Sie nochmals ausgewählte Zum Inhalt: Szenen). Welche Zum Inhalt: Einstellungsgrößen und Zum Inhalt: Kamerabewegungen dominieren? Welche Geräusche (Glossarlink: Zum Inhalt: Tongestaltung und Zum Inhalt: Filmmusik) sind auf der Tonspur zu hören? Wie wird die Figur Rona zur Landschaft in Bezug gesetzt? Welche unterschiedlichen Stimmungen werden vermittelt? Finden Sie hierfür möglichst differenzierte und aussagekräftige Adjektive.
Notieren Sie wie folgt:
Szene X
Kamera:
Ton:
Figur-Landschaft:
Stimmung:
c) Rona kommentiert in einem Zum Inhalt: Voiceover die Natur der Orkney-Inseln sowie ihren eigenen körperlichen Entzug. Notieren Sie sich Aspekte und entscheiden Sie, ob es sich jeweils um eine wissenschaftliche oder mythologische Erzählung handelt:
Selkies – mythologischer Bezug: Selkies sind in der schottischen Sagenwelt ertrunkene Menschen, die sich in Seelöwen verwandelt haben und bei Flut nachts zum Tanzen an die Ufer kommen.
Hinweis: Rona erwähnt im Voiceover Sagen bzw. Fabelwesen, die mit den Orkney Inseln fest verwoben sind: Mester Stoor Worm und Assipattle, Hether Blether, Selkies, Sea Mither und Teran. Recherchieren Sie arbeitsteilig zu diesen Geschichten.
d) Erläutern Sie auf Grundlage Ihrer Ergebnisse aus a), b) und c) warum sich ein Teil von Orkney der rational-wissenschaftlichen (geologischen/biologischen etc.) Beschreibung entzieht und eine mythologische Erzählung findet.
„Unter Mythos versteht man meist mündlich tradierte Erzählungen, die im Dienste einer vorwissenschaftlichen Erklärung und Beschreibung der Lebenswelt stehen und sich meist vor der Folie eines kosmischen oder übernatürlichen Bezugsrahmens abspielen.“ (nach: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, 2001, S. 463)
e) Erinnern Sie sich an die letzte Sequenz des Films: "My body is a continent" (oder sichten Sie diese). Erörtern Sie, inwiefern Rona sich in dieser Sequenz eins fühlt mit der Natur und eine heilende Naturerfahrung macht.
Zur Vertiefung
f) Diskutieren Sie in Bezug auf das Zitat, inwiefern sich das Medium Film besonders eignet, Natur als „Seelenraum“ bzw. „Seelenlandschaft“ ganz in romantischer bzw. spiritueller Tradition zu inszenieren.
„Analog zur Beschreibungskunst der Literatur sieht man in Bildern die Fähigkeit durch die Natur zugleich menschliche Gefühle auszudrücken und übersinnliche, transzendente Perspektiven zu eröffnen. […] Die Rede von ‚romantischer Natur‘ entsteht im 18. Jahrhundert in England. Der Terminus zeichnet diejenigen Landschaftseindrücke aus, in denen der betrachtende Naturwanderer seine eigenen Empfindungen widergespiegelt sieht. […] So entsteht, was man bis heute ‚romantische Seelenlandschaften‘ nennt und gleichermaßen in der Literatur wie in der Malerei findet: Naturdarstellung als Ausdruck subjektiven Empfindens.“
Stefan Matuschek, Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der Romantik, 2021, S. 50-51