In der Schule gibt es viele Fettnäpfchen – vor allem für so ängstliche und schüchterne Jungen wie Jo in Zum Filmarchiv: "The Liverpool Goalie – oder: wie man die Schulzeit überlebt" (Keeper'n til Liverpool, Arild Andresen, NO 2010). Wie soll der 13-Jährige etwa seinem Mitschüler Tom-Erik erklären, dass er nun dessen Hausaufgaben nicht mehr erledigen will? Und wie soll er seine Mitschülerin Mari ansprechen, in die er verliebt ist? Mit skurrilem Humor und einer überaus verspielten Zum Inhalt: Inszenierung greift der norwegische Kinderfilm ganz reale Sorgen und Probleme auf und zeigt, wie Jo damit umgeht.

Die Aufgaben richten sich insbesondere an Schüler/-innen ab 10 Jahren. Sie eignen sich vor allem für den Einsatz in den Schulfächern Deutsch, Ethik/Religion und Kunst ab der 4. Jahrgangsstufe.

Aufgabe 1: Vorbereitung auf den Kinobesuch

Fächer: Deutsch, Kunst

Hier siehst du eine der ersten Szenen aus "The Liverpool Goalie":

© drei-freunde Filmproduktions- und Verleihgesellschaft

  1. Was erfährst du in dieser Zum Inhalt: Szene über Jo? Beschreibe ihn so genau wie möglich.

  2. Auf welche Art erzählt Jo in diesem Ausschnitt über sein Leben?

  3. Beschreibe die Zum Inhalt: Musik und die Geräusche der Szene. Welche Stimmung vermitteln sie?

  4. Was erwartest du nun von dem Film? Überlege dir, was Jo im Laufe des Films erleben und in welche Situationen er geraten könnte.

Aufgabe 2: Jo und die Angst

Fächer: Deutsch, Ethik/Religion

"Ein bisschen Angst ist gesund" - so lautet ein Leitspruch von Jo.

  1. Ist das ein guter Leitspruch? Diskutiert darüber in der Klasse.

  2. Überlegt euch in Partnerarbeit einen anderen Leitspruch, den ihr Jo empfehlen würdet. Besprecht eure Vorschläge in der Klasse.

Aufgabe 3: Figuren beschreiben

Fächer: Deutsch, Ethik/Religion, Kunst

drei-freunde Filmproduktions- und Verleihgesellschaft mbH & Co. KG

a) Was erzählt uns dieses Foto aus dem Film über Jo, Mari und Tom-Erik? Beschreibe:

  • den Kleidungsstil von Jo, Mari und Tom-Erik und was dieser über sie aussagt,

  • die Körperhaltung von Jo, Mari und Tom-Erik,

  • die Anordnung der Figuren auf dem Bild und was diese bedeutet.

b) Schreibt in Kleingruppen einen Dialog für diese Szene. Spielt diesen danach mit verteilten Rollen in der Klasse vor.
c) Jo und die anderen Jungen sammeln für ihr Leben gerne Fußballkarten, auf denen die Eigenschaften berühmter Spieler in Zahlen angegeben werden. Gestaltet in Kleingruppen je eine Sammelkarte für Jo, Mari, Einar und Tom-Erik. Bewertet darauf die folgenden Eigenschaften mit Schulnoten:

  • Mut

  • Selbstsicherheit

  • Coolness

  • Ängstlichkeit

  • Humor

  • Fantasie

  • Fußballkönnen

Stellt eure Karten in der Klasse vor und begründet, wie ihr die Figuren bewertet habt. Besprecht auch, welche Figur ihr am besten findet.

Aufgabe 4: Was wäre, wenn …

Fächer: Deutsch, Ethik/Religion, Kunst

Manchmal sieht Jo in seiner Fantasie sein Leben an sich vorbeiziehen. Dabei führt ein Ereignis zum nächsten.

  1. Gebt anhand von Stichpunkten eine dieser "Kettenreaktionen" aus dem Film wieder. Geht auch darauf ein, welchen Schluss Jo aus seiner "Fantasiereise" zieht.

  2. Überlegt euch in Kleingruppen eine weitere Kettenreaktion, die Jo sich ausdenken könnte. Schreibt zu diesen Ereignissen einen Kommentar aus der Sicht von Jo.

  3. Stellt jede Station dieser Ereigniskette pantomimisch nach.

  4. Besprecht, wie Jos Leben sich ändern würde, wenn seine Fantasiereisen ein Happy End hätten.