Die fränkische Kleinstadt Lichtenberg ist der Schauplatz (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set) eines der aufsehenerregendsten Kriminalfälle der bundesdeutschen Geschichte. Am 7. Mai 2001 verschwand dort die neunjährige Peggy Knobloch spurlos auf dem Heimweg von der Schule. Hunderte Einsatzkräfte beteiligten sich an der Suche nach dem Mädchen, Helikopter und Bundeswehr-Tornados überflogen die Region, jahrelang ermittelte die Polizei. Peggys sterbliche Überreste wurden erst 2016 zufällig in einem Waldstück in Thüringen entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt war Ulvi Kulac, ein Anwohner, für den Mord an Peggy zunächst verurteilt – und in einem Wiederaufnahmeverfahren freigesprochen worden. Weitere Personen gerieten unter Verdacht, doch mangels Indizien wurden die Ermittlungen im Oktober 2020 eingestellt. Die dokumentarische TV-Serie "Höllental" (Glossar: Zum Inhalt: Dokumentarfilm) zeichnet die wendungsreiche Chronologie dieses Falls nach. Von der Polizeiarbeit über das enorme Medieninteresse bis zur juristischen Aufarbeitung zeigt sie, wie das Ereignis den Mikrokosmos Lichtenberg nachhaltig verändert.

Der düstere Titel "Höllental" – benannt nach der Landschaft am Rande der Stadt – könnte eine reißerische Darstellung befürchten lassen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die sechsteilige Serie von Marie Wilke (Zum Filmarchiv: "Aggregat") bleibt sachlich präzise und formal streng, spekuliert nicht über die Grausamkeit des Verbrechens, hält Abstand zum Leid der betroffenen Familie. Auf emotionalisierende Reenactments, ein typisches True-Crime-Stilmittel, wird verzichtet. Zeitzeugen-Interviews mit beteiligten Personen aus dem Ort sowie aus Polizei, Justiz und Medien tragen die Erzählung. Abseits der Zum Inhalt: Talking Heads ist die Bildebene jedoch menschenleer: immer wieder Stillleben des ehemaligen Hauses der Knoblochs, der mutmaßlichen Tatorte in Lichtenberg, des Frankenwalds. Über diese Bilder, oft Drohnenaufnahmen (Glossar: Zum Inhalt: Kamerabewegungen), wird ein minimalistischer Synthesizer-Score (Glossar: Zum Inhalt: Filmmusik) gelegt: Zum Inhalt: Sound-Design für eine ungelöste Spurensuche mit vielen falschen Fährten – darunter auch die Annahme, es gäbe eine Verbindung zum NSU-Komplex.

Zwischen die selbstgedrehten Aufnahmen sind historische Quellen montiert (Glossar: Zum Inhalt: Montage): Polizeiakten, als Zum Inhalt: Voiceover eingesprochen vom Filmemacher Thomas Heise, TV-Beiträge mit Peggys Mutter auf einer Pressekonferenz während der Fahndung, Boulevardschlagzeilen über das Opfer und den mutmaßlichen Täter. Anhand dieser Quellen lässt sich im Unterricht über Polizei- und Medienethik diskutieren. Durch die formale Analyse von "Höllental" können Schüler/-innen eine kritische Perspektive auf das True-Crime- Zum Inhalt: Genre entwickeln. Bezüglich des Falls werfen die Episoden 2 und 3 Fragen zur Ermittlung und Verurteilung von Ulvi Kulac auf. Der geistig behinderte Mann hatte gestanden, Peggy und andere Kinder aus Lichtenberg sexuell missbraucht zu haben. Sein von der Polizei mit einer Kamera aufgezeichnetes Mord-Geständnis, scheint aber durch unlautere Verhörmethoden beeinflusst. Welche Wirkung die Zum Inhalt: Sequenz als Cliffhanger der zweiten Folge erzielt und ob es problematisch ist, das Video in die Serie einzubetten, kann im Plenum diskutiert werden. "Höllental" beleuchtet hier ein komplexes Fallbeispiel, mit dem sich Rechte, Pflichten und ethische Maßstäbe im Strafrechtssystem vermitteln lassen.

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Unterrichtsmaterial

Mehr zum Thema