Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Höllental" – Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zur Serie "Höllental"
für die Fächer Deutsch, Psychologie und Philosophie ab Oberstufe, ab 16 Jahren
Vor der Sichtung der ersten Folge:
a) Tauschen Sie sich darüber aus, welche True-Crime-Formate Sie bereits aus dem Kino, Fernsehen und/oder von VoD-Kanälen kennen.
b) Welche filmästhetischen Werkzeuge (beispielsweise Zum Inhalt: Bildkomposition, Zum Inhalt: Montage, Zum Inhalt: Voiceover) und erzählerischen Mittel (unter anderem Interviews mit Beteiligten, Reenactments) prägen diese Formate?
c) Diskutieren Sie, welches Ziel die Ausstrahlung der meisten True-Crime-Formate verfolgt.
d) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den ersten drei Absätzen des Zum externen Inhalt: Blog-Eintrags (öffnet im neuen Tab) der Medienwissenschaftlerin Christiane Radeke, die im Bereich Jugendschutz fürs Fernsehen tätig ist.
e) "Höllental" ist eine True-Crime-Serie, die die Ermittlungen im Mordfall Peggy Knobloch nachzeichnet. Informieren Sie sich auf der Zum externen Inhalt: Webseite des Bayerischen Rundfunks (öffnet im neuen Tab) über die Chronologie der Ereignisse.
f) Hören Sie sich das Zum externen Inhalt: Radio-Interview (öffnet im neuen Tab) mit der Regisseurin Marie Wilke zu ihrer Serie "Höllental"
an.
Geben Sie anschließend in eigenen Worten wieder
• was die Intention der Regisseurin (Glossar: Zum Inhalt: Regie) ist
• warum sie das Format der Serie gewählt hat
• was sie über eine mögliche Aufklärung des Mordes an Peggy Knobloch denkt.
g) Formulieren Sie Ihre Erwartungen an die Serie "Höllental" . Gehen Sie insbesondere auf die filmästhetischen und erzählerischen Mittel ein.
h) Sehen Sie sich die ersten Minuten der Zum externen Inhalt: ersten Episode (öffnet im neuen Tab) an. Gehen Sie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Ihren Erwartungen ein. Analysieren Sie die filmästhetischen Mittel und ihre Wirkung.
TC 00:00:00-00:08:28
Während der Sichtung der ersten Folge:
i) Sehen Sie die erste Folge nun bis zum Ende an. Tauschen Sie sich anschließend über Ihre Sichtungseindrücke aus: Was hat Sie besonders überrascht und/oder berührt? Welche Wirkung hat das Erzähltempo auf Sie?
Während der Sichtung der weiteren Folgen:
j) Sehen Sie sich die weiteren Folgen an. Halten Sie Ihre Eindrücke in einem Sichtungs-Tagebuch (vorzugsweise in Form einer Datei) fest. Notieren Sie
• Fragen, die sich Ihnen während der Sichtung stellen
• aus Ihrer Sicht bemerkenswerte Wendungen in der Ermittlungsarbeit
• die Rolle der Medien während der Ermittlungsarbeit
• den Umgang der Polizei mit Verdächtigen
• wie die Serie Spannung erzeugt
• inwiefern Höllental Sensationslust (nicht) bedient
• bemerkenswerte filmästhetische Mittel und ihre Wirkung
Nach der Seriensichtung:
k) Stellen Sie Ihre Sichtungseindrücke im Plenum vor und/oder teilen Sie Ihre Eindrücke digital (beispielsweise mithilfe von Zum externen Inhalt: Google Docs (öffnet im neuen Tab), Zum externen Inhalt: edupad.ch (öffnet im neuen Tab), Zum externen Inhalt: zumpad.zum.de (öffnet im neuen Tab) oder vergleichbaren digitalen Tools). Tauschen Sie sich darüber aus, was Sie an der Serie besonders gelungen fanden und diskutieren Sie Aspekte, die für Sie problematisch sind.
l) Notieren Sie Fragen, die Sie nach Sichtung der Serie gern Regisseurin Marie Wilke stellen würden und die im Deutschlandfunk-Interview noch nicht angesprochen wurden.
m) Formulieren Sie eine Filmkritik (als Text, Podcast oder Videoblog) zu "Höllental"
, in der sie auf folgende Aspekte eingehen:
• den realen Fall (Aufgabe e))
• filmästhetische und erzählerische Mittel (Aufgabe h) und i))
• Kritik an der medialen Aufarbeitung und der polizeilichen Kommunikation von Ermittlungsergebnissen sowie dem Umgang der Polizei mit Verdächtigen (Aufgabe j))
• der Einordnung von Höllental in das Genre True Crime (Aufgaben b)-d))
• offene Fragen (Aufgabe l))