Mit dem Aufstieg und der Verbreitung der sozialen Medien hat sich die mediale Repräsentation von Politik maßgeblich verändert. Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 wurde von zahlreichen Studien als richtungsweisender Umbruch für die politische Kommunikationskultur der jüngsten Gegenwart angesehen. Besonders der Wahlkampf des späteren Präsidenten Barack Obama war stark von digitalen Medien beeinflusst und in diesem Zusammenhang wurde der Begriff "Voter Generated Content" geprägt. Der Begriff bezeichnet Beiträge, die nicht offiziell den Kampagnen der Parteizentralen entstammen, sondern von Usern und Userinnen generiert werden, die der digitalen Zivilgesellschaft angehören. In der digital vernetzten Öffentlichkeit des "Voter Generated Content" werden Fotos, Slogans, Filme und Poster nicht mehr top-down von den beruflichen Zentren der politischen Wahlbewegungen kommuniziert, sondern von Medienakteuren und -akteurinnen, die als "Influencer" (von engl. to influence, beeinflussen) bezeichnet werden, da sie die Meinung in den sozialen Medien maßgeblich prägen.

Medienumbruch und neue Medienakteure

Die Ökonomisierung der sozialen Netzwerke und die Kommerzialisierung des Teilens in der sogenannten Sharing-Economy haben den Stellenwert und den Umgang mit (Bewegt-)Bildern im Netz weitreichend verändert. Als "Influencer" bezeichnet man einen Medienakteur in sozialen Netzwerken, dem aufgrund seiner starken Präsenz und seines hohen Ansehens als Träger öffentlichkeitswirksamer Aufmerksamkeit gilt. Die hohe Beteiligung und das große Interesse an Webvideos in der Online-Kommunikation hat Forscher/-innen der digitalen Gesellschaft dazu veranlasst, von einer neuen Ära der Videokratie zu sprechen. Der Fokus der medialen Aufmerksamkeit wird nicht mehr länger nur von den Strategen und Strateginnen der Parteizentralen, sondern von der Massenpartizipation in sozialen Medien entschieden.

Politische Inhalte in sozialen Netzwerken

Mit der niedrigschwelligen Nutzung von sozialen Medien hat sich der Produktionskontext von politischen Inhalten radikal verändert. Die Herstellung und Verbreitung von politischen Inhalten hat sich von der klassischen Medienlogik eines wahlwerbenden Parteienzentrums, das von oben (Zentrale) nach unten (Wähler/-in) kommuniziert, verschoben. Mit dem breitenwirksamen Durchbruch von Facebook, YouTube, Twitter und Instagram hat sich eine neue Einflussgröße politischer Medialisierung etabliert. Gemeinsam bieten diese Plattformen ein neues Betriebssystem für Internetnutzer/-innen an und schaffen geschlossene oder halb-geschlossene Communities (sogenannte "walled gardens" nach der Medienwissenschaftlerin Anne Helmond), um zwischen Anbieterinnen und Anbietern der Netzwerkplattform und Profilinhaberinnen und Profilinhabern eine langfristige Beziehung zu stiften.

Das Phänomen der "Filterblase"

Im Unterschied zu Online-Plattformen wie Twitter und Facebook verfügt YouTube über keinen Newsfeed. Der Nachrichtenfluss wird hier mittels der Abonnentenfunktion hergestellt. Abonnenten werden User genannt, die einen YouTube-Channel als Favoriten markiert haben und auf die aktuellen Videos dieser Kanäle aufmerksam gemacht werden. Abonnenten und Abonnentinnen stellen das soziale Kapital eines YouTube-Channels dar, denn sie sehen sich auf YouTube oftmals noch mehr Videos eines Beiträgers an. Diese Medienlogik etabliert eine nachhaltige Verbindung zwischen dem Star und seinen Fans und erzeugt Phänomene wie die "Echo-Kammer" oder die "Filter Bubble" (dt. Filterblase). Der Begriff "Filter Bubble" wurde 2011 vom Internetaktivisten Eli Pariser geprägt und beschreibt die Problematik, dass Plattform-User oft eine sehr begrenzte Anzahl von Inhalten beziehen, die durch die Anwendung von Daten-Algorithmen für den einzelnen User personalisiert werden. Dieses Phänomen kann zu einer gefilterten und stark selektiven Wahrnehmung politischer Diskurse führen.

Medienunternehmen entdecken YouTube

Der internationale Trend, mit Videoblogs politische Themen zu kommunizieren, hat sich auch in Deutschland etabliert. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von nachfragestarken Medienakteuren und -akteurinnnen, die über große Fangemeinschaften verfügen und eine breit gestreute Medienaufmerksamkeit aufweisen. Die politischen Webvideoformate auf YouTube haben sich mittlerweile ausdifferenziert. Neben einzelnen Vloggern, die (anfänglich) aus privater Initiative ihre Inhalte hochgeladen haben, treten in letzter Zeit zusätzliche Vermittler wie das Medienunternehmen Mediakraft Networks mit Sitz in Köln auf, das Online-TV-Inhalte produziert und vermarktet. Mediakraft ist das größte deutsche Multi-Channel-Netzwerk und für die breite Wahrnehmung politischer Videoblogs maßgeblich verantwortlich. LeFloid, der prominenteste Polit-Vlogger Deutschlands, hat von Mediakraft Reichweitenvergrößerung, Produktion, Vermarktung und technische Unterstützung erhalten und mehr als drei Millionen Abonnenten und Abonnentinnen aufgebaut. Aber auch andere politische Stimmen, die heute über eine große Aufmerksamkeit verfügen, wurden von Mediakraft professionell aufgebaut, etwa der Nachrichtenkanal "Was geht ab?", der aktuell über 260.000 Abonnenten und Abonnentinnen aufweist.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Mehr zum Thema