Aufgabe 1: Dänen und Deutsche im Zweiten Weltkrieg

Fächer: Deutsch, Politik, Geschichte, Ethik, Religion, Psychologie, ab Klasse 10

Vor dem Filmbesuch:

a) Seht euch den Filmclip an.

Unter dem Sand, Szene (© Koch Media)

Beschreibt eure Eindrücke, die ihr über den dänischen Hauptmann Ebbe Jensen gewinnt.

b) Entwickelt einen eigenen Standpunkt: Wie wirken die jungen Männer auf euch, zu denen er spricht? Welche Informationen erhaltet ihr über sie?

c) Auf den Internetseiten des Deutschen Historischen Museums findet ihr erste Informationen über Dänemark im Zweiten Weltkrieg: Zum externen Inhalt: Besetzung von Dänemark (öffnet im neuen Tab) und Zum externen Inhalt: Besatzungsregime in Dänemark (öffnet im neuen Tab)

Erstellt an einer Tafel oder auf einer Tapetenbahn einen Zeitstrahl von 1939-1945, auf dem ihr die wichtigsten Daten Dänemarks während des Zweiten Weltkriegs zusammentragt.

d) Recherchiert anschließend (in Kleingruppen oder Partnerarbeit) auf der folgenden Seite weiter und ergänzt wichtige Informationen auf dem Zeitstrahl:

Zum externen Inhalt: Hintergründe und Verlauf (öffnet im neuen Tab) der deutschen Besatzung in Dänemark

Nach dem Filmbesuch:

e) Inwieweit haben sich eure ersten Eindrücke verändert? Berücksichtigt bei eurer Bewertung möglichst auch Hintergrundinformationen der Webseiten aus Aufgaben c) und d).

f) Verfasst für das Begleitheft des Films einen Text von maximal 2.500 Zeichen Länge, in dem ihr den Hintergrund der deutschen Besatzung zusammenfasst. Achtet auf einen sachlichen Ton.

Aufgabe 2: Jugendliche im "Volkssturm"

Fächer: Deutsch, Politik, Geschichte, Ethik, Religion, Psychologie, ab Klasse 10

Auch junge Menschen im Alter von 16 bis 18 Jahren gehörten zum Minenräumungskommando. Es waren Mitglieder des sogenannten "Volkssturms", des "letzten Aufgebots des Führers Adolf Hitler", das kurz vor Kriegsende aus alten Männern und jungen Leuten ab 16 Jahren gebildet wurde. Wer damals Jugendlicher war, hatte seine ganze Kindheit und Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus verbracht, war wahrscheinlich bei der Hitlerjugend und mit dem nationalsozialistischem Gedankengut vertraut gemacht worden. Diese Kinder und Jugendlichen wurden zu bedingungslosem Gehorsam gegenüber ihren Vorgesetzten erzogen.

a) Recherchiert die Bedeutung des "Volkssturms" im Zweiten Weltkrieg. Nutzt als Ausgangspunkt den Hintergrundartikel Zum Inhalt: Kindersoldaten – Jugendliche im "Deutschen Volkssturm".
Achtet darauf, dass ihr bei der weiteren Recherche auf seriöse Quellen zurückgreift. Haltet eure Ergebnisse schriftlich fest.

b) Im Film kann nur vermutet werden, welche Erfahrungen die Jungen im "Volkssturm" mit dem Krieg gemacht haben. Hauptmann Jensen sagt einmal zum Feldwebel Carl Rasmussen: "Denk daran, was sie getan haben …".
Die Darsteller von Sebastian und Helmut, Louis Hofmann und Joel Basman, berichten deshalb davon, dass sie selbst eine Lebensgeschichte ihrer Filmpersonen entwickelt haben, um ihre Rollen besser spielen zu können. Eine Rollenbiografie ist nützlich, um eine Person, Figur oder Rolle zu erarbeiten. Lest euch die folgenden Rollenbiografien durch:

Helmut ist 19 Jahre alt, der Älteste, ein Opfer von dem Krieg, weil er selbst nie im Krieg war und mit viel Pech und Zufällen in dieser Truppe gelandet ist. Und deshalb auch völlig überfordert ist mit dem, was auf ihn zukommt. Er hat natürlich Angehörige verloren, aber den Tod direkt miterlebt hat er nicht … Sein Bruder ist gestorben, Soldat, großer Soldat, Ehre der Familie. Das Einzige, was zurückkam, ist 'ne Offiziersjacke. Helmut hat sich die geschnappt, zieht die Jacke immer an und das wird ihm zum Verhängnis.
Sebastian ist 16/17 Jahre alt und einer der Jungen, die schon die meiste Erfahrung im Krieg sammeln konnten oder mussten und ist somit am weitesten von allen, kann sich die Situation besser vorstellen und kann abwägen, was wichtig ist und was nicht. Und zeigt neben seinem Mut auch einen großen Sinn für Gerechtigkeit … Er wird von den Jungs als Anführer ausgewählt.

c) Ihr habt im Film noch andere Jungen kennengelernt, z.B. Wilhelm, das erste Opfer einer Mine, und die Zwillinge Ernst und Werner. Charakterisiert die Jungen. Nutzt dazu auch folgende Szenen:

Unter dem Sand, Szene (© Koch Media)

Unter dem Sand, Szene (© Koch Media)

Unter dem Sand, Szene (© Koch Media)

Unter dem Sand, Szene (© Koch Media)

d) Vergleicht eure Ergebnisse. Versetzt euch anschließend wie die Schauspieler in die Rollen hinein und verfasst arbeitsteilig die Rollenbiografien der Jungen. Nutzt dazu eure Rechercheergebnisse zum "Volkssturm" aus Aufgabe a) Erweitert eure Charakterisierung um folgende Punkte: Wo kommen die Jugendlichen her? Was haben sie erlebt? Warum sind sie jetzt in dieser Gruppe? Welche Hoffnungen haben sie für ein Leben nach dieser Zeit?

Aufgabe 3: Suspense – Wie der Film Spannung erzeugt

Fächer: Deutsch, Psychologie, ab Klasse 10

a) Die Szenen der Minenräumung gehören zu den dramatischen Höhepunkten des Films. Wie erzeugt der Film in diesen Szenen Spannung? Achtet dabei auf die Figuren, die Zum Inhalt: Kameraperspektive und den Zum Inhalt: Schnitt.

Unter dem Sand, Szene (© Koch Media)

b) Der Regisseur Alfred Hitchcock hat diese Art des Spannungsaufbaus als " Zum Inhalt: Suspense" bezeichnet.
Informiert euch auf folgenden Internetseiten über diesen Begriff:
Zum externen Inhalt: kinofenster.de (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: Universität Kiel (öffnet im neuen Tab)

Fasst eure Resultate in eigenen Worten zusammen. Eure Definition sollte auch erklären, worin sich Suspense von Hitchcocks Begriff des "Surprise" unterscheidet.

c) Analysiert arbeitsteilig, wie Hitchcock diese Methode in seinen Filmen Zum externen Inhalt: Psycho (öffnet im neuen Tab) (1960) und Zum externen Inhalt: Die Vögel (öffnet im neuen Tab) (1963) einsetzt und präsentiert euch anschließend eure Ergebnisse.

d) Analysiert nun die folgende Szene aus dem Film:

Unter dem Sand, Szene (© Koch Media)

Wie wird in diesen Szenen Suspense eingesetzt? Worin unterscheidet sich Hitchcocks Definition von Suspense von dem Spannungsaufbau in "Unter dem Sand" ? Gibt es auch Zum Inhalt: Szenen, die dem erzählerischen Mittel der Surprise zugeordnet werden können?

e) Fasst abschließend die Ergebnisse eurer Untersuchung zusammen: Beschreibt mit Hilfe des Filmtitels "Unter dem Sand" kurz, wie der Film Spannung erzeugt.

f) Verfasst die Ankündigung einer Filmpräsentation in eurer Schülerzeitung, die zum Besuch des Films einlädt. Beurteilt den Film eigenständig und stellt eine der spannenden Szenen vor. Versucht in der Rezension ebenfalls, durch szenische Beschreibung Spannung zu erzeugen.

Aufgabe 4: Ist Versöhnung mit der gemeinsamen Vergangenheit möglich?

Fächer: Deutsch, Politik, Geschichte, Ethik, Religion, Psychologie, ab Klasse 10

Im Laufe der Zeit verändert sich das Verhältnis von Feldwebel Carl Rasmussen zu seinen jungen Kriegsgefangenen.

a) Beschreibt anhand der Szenenfotos und Filmszene die Veränderungen im Verhalten des dänischen Feldwebels. Arbeitet mögliche Gründe heraus.

Unter dem Sand, Szene (© Koch Media)

Koch Media

"Hast du mich verstanden?" – "Jawohl, Herr Feldwebel!"

Unter dem Sand, Szene (© Koch Media)

Koch Media

Carl Rasmussen zu seinem Hund Otto:
"Meinst du, sie spielen uns was vor?"

© Koch Media

Koch Media

Carl Rasmussen zu Hauptmann Jensen:
"Du hättest mir sagen sollen, dass es Kinder sind."

Carl zu Sebastian: "Hilft dir das Kreuz?"

Unter dem Sand, Szene (© Koch Media)

Koch Media

"Die Grenze ist 500m entfernt. Dann seid ihr in Deutschland. Lauft!"

b) Am Ende des Films muss sich Feldwebel Carl Rasmussen entscheiden. Er hatte versprochen: "Wenn ihr damit fertig seid, könnt ihr nach Hause gehen!" Rasmussen wird sich vor einem Militärtribunal verantworten und seine Entscheidung begründen müssen. Teilt die Klasse in zwei Gruppen. Gruppe A verkörpert Feldwebel Rasmussen und Gruppe B seinen Anwalt.

c) Bereitet in Einzelarbeit stichpunktartig eure Schlussrede vor. Gruppe A geht schwerpunktmäßig darauf ein, inwieweit sich das Verhältnis zu den Jungen verändert hat, während Gruppe B völkerrechtliche Aspekte mit Bezug auf die Genfer Konventionen vorbereitet. Nutzt als Ausgangspunkt eurer Recherche die Zum externen Inhalt: Webseite (öffnet im neuen Tab) des Deutschen Historischen Museums.

d) Verfasst anschließend in Partnerarbeit (jeweils ein Vertreter der Gruppe A und B) das Plädoyer und das letzte Wort des Angeklagten. Achtet darauf, dass Rasmussen sich vor allem auf ethische Aspekte konzentriert, die Verteidigung vor allem völkerrechtlich argumentiert. Stellt euch diese anschließend gegenseitig vor.

Aufgabe 5: Die Folgen von Landmineneinsatz im Krieg – eine Projektidee

Fächer: Deutsch, Politik, Ethik, Religion ab Klasse 10

Weltweit sterben jedes Jahr 15.000 Menschen durch Landminen.

a) In Kleingruppen erstellt ihr ein Projekt, das ihr anderen Schülerinnen und Schülern präsentiert, um über die Problematik zu informieren. Teilt die Klasse in drei Gruppen auf.

Gruppe 1: Wilhelm, Ernst und Werner – drei Minenopfer!
Drei der Jungen im Minenfeld am Strand von Dänemark verlieren ihr Leben. Keine Einzelschicksale – aber Menschen, die in Erinnerung bleiben sollen und zeigen, was Landminen anrichten können.
Überlegt: Was ist mit ihnen passiert? Welche Folgen hätte es gehabt, wenn Wilhelm überlebt hätte? Warum folgt Ernst seinem Zwillingsbruder Werner in den Tod?
Auf Zum externen Inhalt: www.spektrum.de (öffnet im neuen Tab) findet ihr weitere Informationen.
Dreht oder verfasst ein fiktives Interview mit Sebastian im Jahr 2016. Sebastian ist jetzt fast 90jährig – ein Zeitzeuge berichtet! Sebastian sollte darauf eingehen, wie er und die anderen Jugendlichen sich während der Minensuche gefühlt haben. Welche Botschaft gibt er der jüngeren Generation mit auf den Weg?

Gruppe 2: Landminen – bis heute gefährliche Kriegswaffen!
1997 wurde eine internationale Vereinbarung getroffen, die den Einsatz von Landminen untersagt. Recherchiert die Hintergründe dieser UN-Konvention. Welche Staaten haben die Konvention unterzeichnet? Wo liegen heute noch immer Landminen unter der Erde und warum? In welchen Ländern werden diese Waffen produziert?
Gestaltet ein Info-Plakat zu diesen und weiteren Fragen. Informationen erhaltet ihr auf
Zum externen Inhalt: www.landmine.de (öffnet im neuen Tab) und Zum externen Inhalt: www.mgm.org (öffnet im neuen Tab)

Gruppe 3: Menschen gegen Minen – was man tun kann
Es gibt eine ganze Reihe von Organisationen und Initiativen, die sich gegen Landminen und für ihre Opfer einsetzen. Aber was kann man wirklich tun? Auf der Internetseite Zum externen Inhalt: www.mgm.org (öffnet im neuen Tab)
könnt ihr euch über eine dieser Organisation informieren. Gestaltet auf einem Plakat eine Präsentation dieser Organisation. Dabei sollten Projekte zur Räumung von Minen sowie Hilfsangebote für Minenopfer vorgestellt werden.

b) In der Präsentation aller drei Kleingruppen könnt ihr auch Filmclips aus "Unter dem Sand" auswählen. Kommentiert diese, denn nicht alle Schülerinnen und Schüler haben den Film gesehen.
Hinweis: Ihr könnt eure Präsentation auch digital mit einem Präsentationsprogramm (z.B. Powerpoint, Impress) vorbereiten oder eine Internetseite (z.B. mit Wordpress) erstellen.