Aufgabe 1: Heranführung an den Film "Romys Salon"

Fächer: Deutsch, Sachkunde ab Klasse 5

Vor der Filmsichtung:

a) Seht euch folgenden Ausschnitt aus dem Film "Romys Salon" an und achtet dabei besonders auf Romys Beschreibung ihrer Großmutter. Fasst zusammen, was ihr über die Figuren und das Verhältnis der beiden erfahrt. Geht auch darauf ein, wie dies durch filmästhetische Mittel unterstrichen wird. Achtet auf Zum Inhalt: Musik, Zum Inhalt: Schnitte und Zum Inhalt: Kameraeinstellungen.

Romys Salon, Szene: Das ist unsere Geschichte. (© Farbfilm Verleih)

b) Tauscht euch darüber aus, wie der gemeinsame Alltag von Stine und Romy aussehen könnte.

Während der Filmsichtung:

c) Seht euch jetzt den gesamten Film an, achtet dabei besonders auf die Entwicklung der Beziehung zwischen Romy und Stine. Was verändert sich und welche filmästhetischen Mittel werden eingesetzt, um diese Veränderung zu verdeutlichen? Haltet eure Ergebnisse unmittelbar nach dem Filmbesuch stichpunktartig fest.

Nach der Filmsichtung:

d) Wie hat euch der Film gefallen? Fasst das Gesehene in wenigen Worten zusammen und besprecht im Plenum, ob eure Erwartungen aus Aufgabe b) erfüllt wurden.

e) Seht euch den folgenden Ausschnitt noch einmal an und erklärt, inwieweit er die Veränderung des Verhältnisses zwischen Romy und Stine verdeutlicht.

Romys Salon, Szene: Romy und Stine sind ein gutes Team. (© Farbfilm Verleih)

f) Fasst zusammen, wie Romy ihrer Oma hilft. Würdet ihr Romy als (nicht) mutig bezeichnen? Begründet eure Entscheidung.

g) Mit welchen filmästhetischen Mittel wird das Fortschreiten der Krankheit Stines verdeutlicht? Seht euch dazu noch einmal folgenden Clip an und erläutert die Wirkung der Zum Inhalt: Mise-en-scène und der Kameraeinstellungen beispielsweise.

Romys Salon, Szene: Wo ist Oma? (© Farbfilm Verleih)

h) Teilt euch in zwei Gruppen A und B auf. Jedes Mitglied der Gruppe A charakterisiert in Einzelarbeit Romy, jedes Mitglied der Gruppe B Stine. Haltet eure Ergebnisse stichpunktartig fest und vergleicht anschließend innerhalb der Gruppe eure Ergebnisse.

Hinweis: Nutzt gegebenenfalls folgende Hilfestellung.

Wichtiger Hinweis:

Arbeitsschritte der Charakterisierung
1. Fakten zur Person: Alter, Herkunft, Äußerlichkeiten, Beruf, gesellschaftlicher Status und andere Merkmale, die das Umfeld und die Figur näher charakterisieren.

2. Verhalten der Figur: Wie verhält sich die Figur? Wie spricht sie und gibt es dabei Auffälligkeiten? Gibt es innere Konflikte, wichtige Ansichten oder bestimmte innere Konflikte?

3. Entwicklung der Figur: Hat sich die Figur im Laufe der Erzählung verändert? Hat sie ihre Ansichten über Bord geworfen oder verhält sie sich am Ende anders als zu Beginn?

i) Erstellt nun einen Steckbrief zu eurer Figur.


Aufgabe 2: Der Ort der Kindheit in "Romys Salon"

Fächer: Deutsch, Sachkunde ab Klasse 5

Vor der Filmsichtung:

a) Im Film "Romys Salon" unternimmt die zehnjährige Romy eine Reise mit ihrer Großmutter von den Niederlanden über Deutschland nach Dänemark. Mit einem dänischen Strand verbindet die Großmutter die Zeit ihrer Kindheit. Schaut euch hierzu die folgende Zum Inhalt: Szene an. Fasst zusammen, wie sich die Oma an ihre Kindheit erinnert und wie dies beispielsweise durch die Zum Inhalt: Farbgestaltung unterstrichen wird.

Romys Salon, Szene: Erinnerung an Dänemark (© Farbfilm Verleih)

b) Sucht gemeinsam auf der Karte die Niederlande, Deutschland und Dänemark. Sucht anschließend euren Wohnort, Hamburg und Rødby.

c) Seid ihr schon einmal verreist? Wenn ja, wohin? Sprecht im Plenum über eure Reisen und die damit verbundenen Erinnerungen.

Während der Filmsichtung:

d) Seht euch den Film an und achtet darauf, wann der Wunsch zur Reise nach Dänemark auftaucht und wann Romy den Entschluss zur Umsetzung fasst. Geht auch darauf ein, warum sie mit ihrer Großmutter nach Dänemark reisen will und wie sie die Reise plant. Haltet eure Ergebnisse unmittelbar nach dem Filmbesuch stichpunktartig fest.

Nach der Filmsichtung:

e) Tauscht euch zu den Ergebnissen der Aufgabe d) aus. Gleicht gemeinsam die Länder und Orte aus dem Film mit der Karte ab. Findet ihr alle wieder? Wie weit ist es von eurem Wohnort zum Strand in Dänemark?

f) Fasst zusammen, wie Romy die Umsetzung der Reise schafft und wer oder was ihr dabei hilft. Auf welche Verkehrsmittel müssen die beiden zurückgreifen und wo begibt sich Romy vielleicht in Gefahr?

g) Bildet Zweierteams und widmet euch eurer eigenen Reiseplanung. Wählt entweder den Ort aus dem Film, einen früheren Wohnort oder einen Ort aus Aufgabe d) aus. Sucht ihn auf der Karte. Wie weit ist es dorthin? Auf welche Verkehrsmittel müsstet ihr zurückgreifen, um ihn zu erreichen?

h) Zeichnet eure Route auf einer Karte ein und entwerft einen passenden Reiseverlauf.
- Optional: Recherchiert im Internet den genauen Routenplan und beschreibt diesen (zum Beispiel: drei Stunden Bahnfahrt ab Ort X bis Z. Umstieg in die Fähre ab Y)

i) Stellt euch eure Reiserouten gegenseitig vor und erklärt, welche Bedeutung euer Ort für euch hat. Vergleicht anschließend, welche die weiteste und welche die komplizierteste Reise ist. Geht auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Romys Fahrt ein.

Aufgabe 3: Die Fiktionalisierung

Fächer: Deutsch, Theater ab Klasse 5

Nach dem Filmbesuch:

a) Erinnert euch, was ihr über Romy und Stine erfahren habt. Nehmt die Ergebnisse aus Aufgabe 1c) zur Hand.

b) Legt nun drei bis vier Schüler/-innen fest, die Stine und Romy darstellen.

c) Zuerst geht "Romy" nach vorne, nennt den Namen, ihr Alter, den Wohnort und was sie in ihrer Freizeit macht. Es folgt "Stine" und nennt den Namen, ihr Alter, den Wohnort und was sie in ihrer Freizeit macht. Setzt dies mit vier bis fünf weiteren Schüler/-innen um. Diese verwenden echte Angaben.

d) Wie wirken die Angaben der Darsteller/-innen auf euch? Benutzt in euren Antworten Attribute wie (nicht) glaubwürdig oder (nicht) authentisch.

e) Alle Darsteller/-innen wiederholen ihre Angaben zweimal. In der ersten Runde wird ein Detail (beispielsweise das Alter) geändert. In der zweiten Runde werden zwei oder mehr Details geändert.

f) Wie wirken die Angaben der Darsteller/-innen nun auf euch? Benutzt in euren Antworten Attribute wie (nicht) glaubwürdig oder (nicht) authentisch.

g) Ihr habt in der Aufgabe c) biografisch gearbeitet. Autor/-innen können im Vorfeld für ein Buch oder einen Film recherchieren und mit biografischen Motiven realer Personen arbeiten. Anders als im Sachbuch oder im Zum Inhalt: Dokumentarfilm werden diese Angaben jedoch fiktionalisiert, das heißt verändert. Das habt ihr in Aufgabe e) gemacht. Überlegt, warum Autor/-innen die Methode der Fiktionalisierung wählen.

h) Seht euch noch einmal die Szene aus Aufgabe 1a) an. Denkt an eure Familie, Freunde oder andere Menschen, die euch wichtig sind. Welche Geschichte würdet ihr erzählen? Haltet eure Ideen stichpunktartig fest. Bildet anschließend Dreier- oder Vierer-Gruppen, vergleicht eure Ideen und wählt eine davon aus. Überlegt nun, welche Fakten ihr fiktionalisiert.

Romys Salon, Szene: Das ist unsere Geschichte. (© Farbfilm Verleih)

i) Erarbeitet ein Zum externen Inhalt: Drehbuch (öffnet im neuen Tab) zu einer kurzen Szene von maximal drei Minuten , in der die entsprechende Person vorgestellt wird. Es soll wie im gesehenen Clip deutlich werden, um wen es geht, in welchem Verhältnis ihr zueinander steht und ein Einblick in eure gemeinsame Geschichte gegeben werden.

j) Setzt das Drehbuch mit der (Handy-)Kamera um. Überlegt euch, welche filmästhetischen Mittel ihr verwenden wollt. Schaut euch dazu noch einmal die Ergebnisse der Aufgaben a) und f) an.