Aufgabe 1: Heranführung an den Film "Oeconomia"

Fächer: Deutsch, Politik, Wirtschaft, Philosophie ab 16 Jahre, ab Oberstufe

Vor dem Filmbesuch:

a) Wie wird Geld oder ein entsprechender Gegenwert generiert? Halten Sie Ihre Antwortideen an der Tafel, dem Smart- oder Whiteboard fest.

Tipp für den Fernunterricht: Die Antwortideen können auch in einem Open-Source-Zugang, beispielsweise mit Zum externen Inhalt: mentimeter.com (öffnet im neuen Tab) gesammelt werden.

Während des Filmbesuchs:

b) Halten Sie während des Filmbesuchs für Sie wichtige thematische Fragen und filmische Eindrücke fest. Teilen Sie dabei die folgenden Beobachtungsschwerpunkte in der Lerngruppe auf:
• im Film auftretende Visualisierungsformen
• Besonderheiten im Zum Inhalt: Schnitt
Zum Inhalt: Musik und Zum Inhalt: Ton
• Darstellung der Zum Inhalt: Schauplätze (Innen- und Außenräume)

Nach dem Filmbesuch:

c) Kommen Sie in einer Kleingruppe (drei bis vier Schülerinnen und/oder Schüler) zusammen, sodass alle Beobachtungsschwerpunkte aus der Aufgabe b) einmal vertreten sind. Halten Sie zunächst individuell einen Aspekt, den Sie im Film gut verstanden haben, grün markiert auf einem Blatt fest. Halten Sie auf einem anderen Blatt rot markiert eine für Sie offene Frage fest.

d) Legen Sie alle Blätter in die Mitte. Wählen Sie nun ein grün und ein rot markiertes Blatt eine/-r andere/-n Mitschüler/-in aus und ergänzen Sie es mit Ihren eigenen Assoziationen und Fragen. Ist Ihnen der in Grün festgehaltene Aspekt ebenfalls verständlich? Haben Sie Ideen zur Beantwortung der in Rot festgehaltenen Frage?

e) Diskutieren Sie anschließend in der Kleingruppe Ihre festgehaltenen Eindrücke und Fragen an den Film. Beziehen Sie dabei Überlegungen zu den filmästhetischen Beobachtungsschwerpunkten aus b) mit ein und stellen die inhaltlichen und filmästhetischen Aspekte in Form einer Deutungshypothese in Bezug zueinander.

Hinweis: Sehen Sie sich die folgende Zum Inhalt: Sequenz aus dem Film im Hinblick auf die filmischen Gestaltungsmittel noch einmal an.

Oeconomia, Szene (© Neue Visionen)

f) Bringen Sie Ihre Deutungshypothese als Diskussionsimpuls im Plenum ein. Klären Sie anschließend gemeinsam offen gebliebene Fragen zum Film.

g) Gehen Sie Ihre in a) gesammelten Antworten durch und gleichen Sie diese mit den Antworten aus dem Film ab. Welche Erkenntnisse bezüglich der Frage, wie Geld generiert wird, haben Sie durch die Erarbeitung von "Oeconomia" hinzugewonnen?

h) Ein anonymer Bankangestellter äußert sich im Film wie folgt: "Für steigende Gewinne und steigendes Wirtschaftswachstum ist eine ständige Ausweitung der Verschuldung nötig. Das ist der berühmt-berüchtigte elephant in the room, über den niemand spricht. Der zentrale Akteur im Kapitalismus ist der Schuldner.“

Stellen Sie die Metapher grafisch dar. Nutzen Sie die Darstellung als visuelle Unterstützung, um die zentrale Aussage des Films in einem One-Minute-Talk Mitschülerinnen und Mitschülern, Familienangehörigen oder Freundinnen sowie Freunden vorzustellen, die den Film nicht gesehen haben.

Optional:

Finden Sie sich in Tandems zusammen. Bereiten Sie ein zehnminütiges Interview mit einer Expert/-in aus dem Bank- oder Finanzwesen vor. Dies kann beispielsweise ein/e Bankangestellte/-r in einer regionalen Bankfiliale sein oder ein/-e Vertreter/-in für Finanz- und Wirtschaftsfragen aus (kommunaler) Politik oder Wirtschaft (z.B. in einem lokal angesiedelten Unternehmen). Gehen Sie dabei anhand der folgenden Schritte vor:

i) Recherchieren Sie eine/-n geeigneten Interviewpartner/-in und nehmen Sie Kontakt zu ihr/ihm auf.
• Auf welchem Gebiet hat sie oder er Expertise?
• Ist sie/er bereit, ein Interview zu führen?

j) Konzipieren Sie einen Leitfaden für das Interview.
• Inhalt: Welche Fragen zu Finanz- und Wirtschaftsthemen (aus dem Film "Oeconomia" ), die in der Expertise des/der Interviewten liegen, interessieren Sie?
• Form: Wann soll das Interview geführt werden? Wie soll das Interview geführt werden (analog -> wo? / digital -> mit welchem Tool?) Wer soll das Interview führen? Wer führt Protokoll? Wie wollen Sie das Interview beginnen? Wie wollen Sie es beenden?

k) Führen Sie das Interview zu zweit durch. Eine Person interviewt, die andere Person führt Protokoll in der wörtlichen Rede der/des Interviewten.

l) Bereiten Sie das Interview schriftlich auf. Redigieren Sie es sprachlich, aber nicht inhaltlich. Identifizieren Sie ein besonders interessantes Zitat, das als Überschrift für das Interview verwendet wird.

m) Stellen Sie Ihr Interview vor der Klasse vor. Berichten Sie auch über Ihre Interviewerfahrung (Was lief gut? Was lief weniger gut? Gab es besondere hervorzuhebende Momente, beispielsweise bei der Erstansprache oder während des Interviews?).

n) Lassen Sie die verwendeten O-Töne autorisieren. Das heißt, die im Text verwendete wörtliche Rede wird vorab zur Zum externen Inhalt: Freigabe (öffnet im neuen Tab) vorgelegt.

o) Veröffentlichen Sie ausgewählte Interviews auf der Website der Schule oder in der Schulzeitung. Wählen Sie hierfür eine funktionale und ansprechende Visualisierung, bei der Sie sich an der Ästhetik von "Oeconomia" orientieren.

Aufgabe 2: Der Zusammenhang zwischen Verschuldung und Wirtschaftswachstum

Fächer: Wirtschaft, Politik, Deutsch ab 16 Jahren, ab Oberstufe

Vor dem Filmbesuch:

a) Denken Sie an den Inhalt Ihres Portemonnaies, in dem sich möglicherweise Banknoten und Münzen befinden. Sie haben dieses Geld höchstwahrscheinlich durch Arbeit verdient und/oder in Form von Taschengeld erhalten. Banknoten werden in der Bundesdruckerei hergestellt, Münzen werden geprägt. Lesen Sie folgenden Zum externen Inhalt: bpb-Lexikon-Eintrag zur Volkswirtschaft (öffnet im neuen Tab). Diskutieren Sie mit einer Partnerin/einem Partner, wodurch der Wert des Geldes bestimmt wird und ob oder inwieweit die Geldmenge in einer Volkswirtschaft stets gleichbleiben.

b) Vergleichen Sie Ihre Vermutungen im Plenum. Tauschen Sie sich in diesem Zusammenhang über die Bedeutung von Staatsverschuldung und Wachstum in einer Makroökonomie aus.

c) Reflektieren Sie, wie leicht es Ihnen fiel, Antworten zu den Aufgaben a) und b) zu finden.

d) Gleichen Sie Ihre Hypothesen arbeitsteilig mit den kurzen bpb-Artikeln zu Zum externen Inhalt: Wirtschaftswachstum (öffnet im neuen Tab), Zum externen Inhalt: Staatsverschuldung (öffnet im neuen Tab) und zur Zum externen Inhalt: Geldmenge (öffnet im neuen Tab) ab. Erörtern Sie, welche Funktion die Europäische Zentralbank (EZB) hinsichtlich der Preisstabilität einnimmt.

e) Sehen Sie sich die folgende Zum Inhalt: Szene aus dem Zum Inhalt: Dokumentarfilm "Oeconomia" an, in der Peter Praet, bis 2019 Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, interviewt wird. Fassen Sie zusammen, welches Instrument oder welche Instrumente die EZB zur Erhaltung der Preisstabilität benutzt.

Oeconomia, Szene (© Neue Visionen)

f) Sehen Sie sich im Folgenden an, wie ein Banker und ein Vorstandsmitglied eines bayerischen Autokonzerns die gleichen Fragen aus den Aufgaben a) und b) zu beantworten versuchen.

Oeconomia, Szene (© Neue Visionen)

Oeconomia, Szene (© Neue Visionen)

g) Vermuten Sie, wie die drei Interview-Partner die Aufgabe c) beantwortet hätten. Wie bewerten Sie deren Schwierigkeiten, Erklärungen auf die gestellten Antworten zu finden?

h) Sehen Sie sich arbeitsteilig noch einmal die drei Clips an. Analysieren und deuten Sie die filmästhetischen Mittel (beispielsweise Zum Inhalt: Bildkomposition, Zum Inhalt: Farbgestaltung und Zum Inhalt: Musik).

Während des Filmbesuchs:

i) Achten Sie darauf, was Sie über den Zusammenhang zwischen Verschuldung und Wirtschaftswachstum erfahren und mit welchen filmästhetischen Mitteln dieser verdeutlicht wird.

Nach dem Filmbesuch:

j) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse. Tauschen Sie sich darüber aus, was Sie besonders überrascht hat.

k) Überlegen Sie sich, warum Sie den Film anderen Jugendlichen (nicht) empfehlen würden. Notieren Sie sich mindestens drei Aspekte.

l) Führen Sie nun die Ergebnisse der verschiedenen Teilaufgaben zusammen. Gehen Sie auf inhaltliche Aspekte (Aufgabe d und i), die Interviewpartner (f und g), die filmästhetischen Mittel und deren Wirkung (Aufgabe h und i) und ihren Eindruck (Aufgabe k) ein. Verfassen Sie eine Filmkritik. Alternativ können Sie einen Podcast oder einen Videoblog aufnehmen.

m) Stellen Sie sich Ihre Kritiken vor und geben Sie einander kriterienorientiertes Feedback.

Aufgabe 3: Transparenz

Fächer: Deutsch Wirtschaft, Politik ab 16 Jahren, ab Oberstufe

Nach dem Filmbesuch:

a) Erinnern Sie sich an das in "Oeconomia" dargestellte Monopoly-Spiel. Fassen Sie zusammen, wie die Ihnen bekannten Regeln modifiziert wurden.

b) Sehen Sie sich noch einmal folgenden Clip an und erläutern Sie, was mit dem Satz "Das Sparschwein-Modell hat ausgedient" gemeint ist.

Oeconomia, Szene (© Neue Visionen)

c) Sehen Sie sich den Ausschnitt noch einmal an. Im Hintergrund der Spielrunde sehen Sie ein Gebäude der Finanzwirtschaft in Frankfurt am Main. Beschreiben Sie dieses möglichst genau. Gehen Sie dabei auch auf die Größe und die Wirkung ausgewählter architektonischer Elemente ein.

d) Verabreden Sie mit einer Partnerin/einem Partner einen bestimmten Vorgang, den Sie mit Ihrer Handykamera filmen. Dieser Vorgang wird einmal so aufgenommen, dass sich zwischen Partnerin/Partner und Kamera
• nichts
• eine (Plexiglas-)Scheibe
• ein Spiegel
befindet.

e) Sehen Sie sich die drei Aufnahmen an. Diskutieren Sie im Plenum die unterschiedlichen Wirkungen der jeweiligen Aufnahme. Welche Konstellation wirkt am transparentesten?

f) Regisseurin Carmen Losmann hat die Zum Inhalt: Kameraeinstellungen in ihrem Dokumentarfilm nicht zufällig gewählt. Die Bildkomposition und die Darstellung der Architektur, Inneneinrichtung und Menschen haben eine allegorische Bedeutung. Sehen Sie sich ergänzend zu Aufgabe c) folgende Szenen an. Beschreiben Sie möglichst genau und deuten Sie anschließend das Dargestellte.

Oeconomia, Szene (© Neue Visionen)

Oeconomia, Szene (© Neue Visionen)

g) Die Häufung von Spiegelflächen in "Oeconomia" hat eine allegorische Funktion. Benennen Sie diese basierend auf den Ergebnissen der vorherigen Arbeitsschritte.

h) Kritik an der mangelnden Transparenz wirtschaftlicher Prozesse wird häufig damit gekontert, dass die/der Kritisierende nicht im Thema stehe und sich deswegen keine Kritik erlauben dürfe. Diskutieren Sie diesen Aspekt und gehen Sie dabei auch auf die folgenden beiden Ausschnitte aus "Oeconomia" ein.

Oeconomia, Szene (© Neue Visionen)

Oeconomia, Szene (© Neue Visionen)

i) Regisseurin Carmen Losmann wünscht sich, dass die Zuschauenden selbst recherchieren und Alternativen zum Prinzip des „ewigen Wachstums“ finden sollen. Sammeln Sie in Kleingruppen Aspekte, zu denen Sie recherchieren wollen, um wirtschaftliche Prozesse für Sie transparenter zu machen.

j) Stellen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum vor. Diskutieren Sie abschließend, inwieweit Regisseurin Carmen Losmann ihrem eigenen Anspruch an Transparenz gerecht wird. Gehen Sie dabei beispielsweise auf die Vorstellung der Interviewpartner/-innen und Telefongespräche ein, die auf Gedächtnisprotokollen basieren.