Aufgabe 1: Annäherung an den Film

Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, ab Klasse 9

Vor dem Filmbesuch:

Vor dem Filmbesuch:

a) Betrachtet das Filmplakat und benennt erste Eindrücke. Worum könnte es in Zum Filmarchiv: "Mustang" gehen?

b) Bei dem Film handelt es sich um eine türkische Produktion, die auch in der Türkei spielt. Inwiefern verändern diese Informationen eure ersten Assoziationen? Warum?

c) Gebt in eine Internetsuchmaschine die Kombination der Begriffe "Frauen" und "Türkei" ein. Welches Bild ergibt die Suche? Notiert euch einige Stichpunkte und formuliert anschließend in wenigen Sätzen eure persönlichen Erwartungen an den Film.

Nach dem Filmbesuch:

d) Inwiefern haben sich eure Erwartungen an den Film erfüllt? Was hat euch am meisten überrascht/verstört/berührt? Schreibt eine kurze Antwort hinter eure vor dem Film formulierten Erwartungen und diskutiert sie mit einem Partner oder einer Partnerin. Einigt euch auf drei Aspekte des Films, die euch am bedeutsamsten erscheinen und präsentiert diese der Klasse.

Aufgabe 2: Auseinandersetzung mit den Protagonist/-innen

Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Religion, Politik ab Klasse 9

Vor dem Filmbesuch:

a) Auf einem von euch gezogenen Zetteln findet ihr den Namen einer der drei zentralen Figuren des Films (Lale, Sonay und Großmutter). Macht euch während des Films Notizen zu ihren Charakteristika und Besonderheiten.

Nach dem Filmbesuch:

b) Findet euch mit Mitschülern zusammen, die sich mit derselben Figur auseinandergesetzt haben. Tauscht euch über eure Beobachtungen aus und ergänzt ggf. eure eigenen Notizen.

c) Vieles, was die Charaktere ausmacht, wird im Film nicht gesagt – es sind also sogenannte Leerstellen. Füllt diese Leerstellen, indem ihr in der Gruppe darüber spekuliert, wie die Gedankenwelt eurer Figur aussehen könnte, was ihre Träume, Wünsche, früheren Erfahrungen und Handlungsmotive sein könnten.

d) Wählt ein Mitglied eurer Gruppe, das sich auf dem Hot Seat den Fragen der anderen Klassenkameraden/Kursmitgliedern stellt. Die anderen stellen sich darauf ein, dem Befragten soufflierend zur Seite zu stehen.

Nach der Hot-Seat-Methode:

e) Wie haben sich die Befragten in ihrer Rolle gefühlt? War die Inszenierung der jeweiligen Figur überzeugend? Gibt es andere Möglichkeiten, die Figur zu denken?

Aufgabe 3: Die Wirkung der Filmsprache

Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Politik ab Klasse 9

a) Eignet euch die wichtigsten filmsprachlichen Fachbegriffe im Zum externen Inhalt: Glossar (öffnet im neuen Tab) auf www.kinofenster.de an. Schaut euch insbesondere die Definitionen zu Zum Inhalt: Kameraeinstellungen Zum Inhalt: -bewegungen, Zum Inhalt: Bildgestaltung, Zum Inhalt: Ton und Musik sowie zur Zum Inhalt: Montage an.

b) Macht euch während der drei unten eingefügten Szenen zu der euch zugeteilten Kategorie Notizen und vergleicht sie anschließend mit Mitschülern, die sich derselben Kategorie gewidmet haben. Folgende Fragen können dabei hilfreich sein:

1. Zum Inhalt: Kameraeinstellung und Zum Inhalt: -bewegungen: Was seht ihr? Was wird von der Kamera gerahmt? Von wo aus blickt die Kamera auf das Geschehen? Wie bewegt sich die Kamera?

2. Zum Inhalt: Licht und Farbgebung: Welche Farben sind in der Szene dominant? Wie ist die Szene ausgeleuchtet?

3. Zum Inhalt: Ton und Musik: Was hört ihr? Wie sind Ton und Musik aufeinander bezogen? Werden Zum Inhalt: Off-Stimmen eingesetzt?

4. Montage: Wie sind die einzelnen Zum Inhalt: Einstellungen (shots) miteinander verbunden, sowohl im Hinblick auf die räumliche als auch auf die zeitliche Darstellung?

Mustang, Szene "Am Strand" (© Weltkino)

Mustang, Szene "Hausfrauenfabrik" (© Weltkino)

Mustang, Szene "Verweigerung" (© Weltkino)

c) Setzt euch so zusammen, dass in jeder Gruppe ein/e Repräsentant/in einer jeden Kategorie vorhanden ist. Stellt euch gegenseitig eure Beobachtungen vor. Kommt gemeinsam zu einer Gesamtbeurteilung einer jeden Szene sowie der drei Szenen in ihrem Entwicklungszusammenhang.

d) Bereitet eine strukturierte Präsentation eurer Ergebnisse vor, bei der es auf die akkurate Verwendung der Fachsprache ankommt. Geht dabei darauf ein, durch welche filmsprachlichen Mittel das Innenleben der Schwestern und das Verhältnis zu ihren Verwandten ausgedrückt werden.

Aufgabe 4: Die Position der Frau in der Türkei – das Spannungsfeld zwischen Patriarchat und Emanzipation

Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Politik, Religion, ab Klasse 10

Vor dem Filmbesuch:

a) Im Film lernt ihr zwei unterschiedliche weibliche Rollenbilder kennen – ein traditionelles und ein modernes. Macht euch in einer Tabelle Notizen zu den jeweiligen Vertreterinnen und ihren typischen Verhaltensweisen und Attributen.

Nach dem Filmbesuch

b) Findet euch in Arbeitsgruppen zusammen. Tragt eure Notizen in einem möglichst vollständigen Schaubild zusammen. Eure Ergebnisse könnt ihr auf einem Flipchart festhalten.

c) Recherchiert die Entwicklung der Frauenrechte und der Frauenrolle in der Türkei. Historisch könnt ihr im bedeutsamen Jahr 1923 starten. Ihr werdet eine Anzahl an Artikeln und Beiträgen finden. Notiert euch wichtige Informationen.

d) "Tradition oder Moderne?" – so lautet die Diskussionsfrage.
Teilt die Klasse in drei Gruppen.

- Ein Drittel vertritt die moderne Türkei: Bereitet euch darauf vor, in einer kontroversen Diskussion gegen das konservative Patriarchat Position zu beziehen.

- Das zweite Drittel spielt den Advocatus Diaboli: Bereitet euch darauf vor, in der kontroversen Diskussion die traditionellen Wertevorstellungen der Türkei zu verteidigen.
(Auftrag an beide Gruppen: Tragt die von euch recherchierten Informationen zusammen, sodass ihr eine möglichst diskussionsfeste Stimme erhaltet. Denkt daran: Ihr wollt in der Debatte nicht verlieren!)

- Das dritte Drittel bildet die Gruppe der Diskussionsrichter: Bereitet euch auf die möglichen Argumente beider Parteien vor. Führt während der Diskussion Protokoll über den Verlauf und zieht euch anschließend zur Beratung zurück: Welche Partei hatte die überzeugenderen Argumente?

Aufgabe 5: Erzählerische Inszenierung von Zwang und Freiheit

Fächer: Deutsch, Philosophie, Politik ab Oberstufe

a) Die Regisseurin des Films "Mustang" , Deniz Gamze Ergüven, sagt über ihren eigenen Film im Presseheft: "Mein Film ist dramaturgisch gesehen ein Gefängnisfilm." In der Tat verwandelt sich das Haus der Mädchen in ein Gefängnis. Nichtsdestotrotz finden sie ihre Nischen der Freiheit. Seht euch die Szene mehrfach an, damit ihr anschließend in der Lage seid zu beschreiben, auf welche Weise im Film die Momente der Freiheit inszeniert werden. Haltet stichpunktartig fest, welche filmischen Gestaltungsmittel eingesetzt werden und welche Wirkung diese bei den Zuschauenden haben. Achtet auf die szenischen Details!

b) Findet euch in Dreier- bzw. Vierer-Gruppen zusammen. Erinnert euch an eine Situation, in der ihr schon einmal "freiheitssuchend" gegenüber einem "verbietenden, einschränkenden" System gehandelt habt. Tauscht eure Erinnerungen miteinander aus.

c) Wählt eine der erzählten Situationen aus, die ihr als Spielszene inszenieren wollt. Überlegt vorher genau:

a. Was sind die restriktiven Bedingungen, die der Situation einen Rahmen geben (z.B. Schule, Elternhaus,…)?

b. Welchen Status nimmt die- bzw. derjenige ein, die/der sich ihre/seine Freiräume nehmen will, d.h. was ist ihre/seine Rolle in der Situation (z.B. Schüler/in, Tochter/Sohn, …)?

c. Was genau stellt das Moment der Freiheit/Subversion dar? Was soll damit bezweckt werden?

d) Fertigt ein kurzes Skript an, das Figurenrede und Regieanweisungen beinhaltet. Weist euch gegenseitig Rollen zu. Eine/r erhält dabei die wichtige Aufgabe der Regisseurin. Beginnt mit dem Proben der Szene. Vergesst nicht, dass es nicht auf die Länge der Szene ankommt, sondern auf die überzeugende Wirkung des Freiheitsmoments.

e) Präsentiert euch gegenseitig eure Szenen.

Arbeitshinweis: Die jeweils beobachtenden Schülerinnen und Schüler prüfen dabei genau, ob deutlich geworden ist, in welchen Rahmen die Situation eingebettet ist, welche Statusrolle eingenommen wird und wie die Wirkung des Freiheitsmoments inszeniert wird.