Die folgenden Aufgaben richten sich an Schüler/-innen ab 15 Jahre. Sie eignen sich vor allem für den Einsatz in den Schulfächern Deutsch, Ethik, Sozialkunde, Geschichte, Politik, Kunst und Musik ab der 10. Klasse.

Aufgabe 1: Annäherung an den Film

Fächer: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik, Kunst und Musik – ab Klasse 10

Vor dem Filmbesuch:

a) Was assoziiert ihr mit dem Filmtitel "Heil" ? Sammelt eure Ideen im Plenum.

b) Lest euch nun die Synopsis des Films durch. Welche der Assoziationen könnt ihr an der Tafel stehen lassen?

c) Um welches Zum Inhalt: Filmgenre könnte es sich bei "Heil" handeln?

Nach dem Filmbesuch:

d) Recherchiert, welche Arten von Komödien es gibt. In welche Kategorie fällt "Heil" ? Begründet eure Entscheidung.

e) Lest euch den Songtext "Splitter von Granaten" von Adam Angst durch. Welche Themen werden darin angesprochen? Auf welche der Themen wird in "Heil" verwiesen?

Aufgabe 2: Rechtsextreme Gruppierungen in Komödien und die Gefahr der Verharmlosung

Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Geschichte – ab Klasse 10

a) Wie wirkt die satirische Darstellung einer rechtsextremen Gruppierung auf die Zuschauenden? Sammelt eure ersten Eindrücke. Seht euch anschließend die folgende Szene an und besprecht im Plenum, ob sie eure Annahmen bestätigt.

Heil, Szene (© X Verleih)

b) Recherchiert in unterschiedlichen Medien und sucht dabei nach aktuellen Texten zu diesem Thema, so zum Beispiel Rezensionen von "Heil" . Bezieht dabei auch die Aussage der Figur des Regisseurs Brüggemann in der Talkshow "Auf die Zwölf" ein: "Das Lachen muss im Hals stecken bleiben."

c) Sammelt Argumente und bildet euch eine eigene Meinung.

d) Startet eine kleine Talk-Runde in eurer Klasse. Die Talkgäste diskutieren dabei die Frage, ob Satire grundsätzlich zur Verharmlosung von Extremismus führt.

e) Reflektiert anschließend kritisch im Plenum die vorgetragenen Argumente und Positionen.

Aufgabe 3: Szenenanalyse – Filmische Darstellung der Rechtsextremen

Deutsch, Sozialkunde, Ethik – ab Klasse 10

Vor dem Filmbesuch:

a) Ziehe eine Figurenkarte.

Während des Filmbesuchs:

b) Analysiere, wie die jeweiligen Rechtsextremen im Film dargestellt werden. Gehe dabei auf Sprache und Körpersprache ein. Achte ebenso auf die Zum Inhalt: Kameraführung, Zum Inhalt: Lichtgestaltung, Geräusche, Zum Inhalt: Einstellungsgrößen und andere filmische Gestaltungsmittel.

Nach dem Filmbesuch:

c) Vergleicht eure Analysen im Plenum. Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Neonazi-Gruppen? Welche Gemeinsamkeiten weisen sie auf und welche Wirkung erzielen die Figuren dadurch im Film?

Aufgabe 4: Gestaltendes Erschließen – offenes Ende weitererzählen

Fächer: Deutsch, Kunst – ab Klasse 10

a) Am Ende des Films erlangen Sven und Doreen ihr Gedächtnis wieder. Was könnte danach passieren? Überlegt euch in Partnerarbeit eine mögliche Fortsetzung der Geschichte.

b) Entwerft euer alternatives Ende als Zum Inhalt: Szene und schreibt die Dialoge. Das Zum Inhalt: Genre soll dabei nicht geändert werden.

c) Zeichnet das Zum Inhalt: Storyboard der Szene und legt die einzelnen Zum Inhalt: Kameraperspektiven und Zum Inhalt: Einstellungsgrößen fest.

d) Optional: Dreht die Szene basierend auf eurem Storyboard.

Aufgabe 5: Untersuchung der filmgeschichtlichen Darstellung von (Neo-) Nazis in der Form der Satire

Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst– ab Klasse 10

a) Sammelt im Plenum Argumente, ob Neonazis ein geeignetes Thema für eine Komödie darstellen.

b) Was zeichnet eine Komödie und speziell die Satire aus? Wodurch unterscheiden sie sich von anderen Zum Inhalt: Filmgenres?

c) Recherchiere in unterschiedlichen Medien. In welchen anderen Filmkomödien werden Rechtsextremisten dargestellt?

d) Wodurch unterscheiden sich deren Darstellungen im Laufe der Zeit? Stelle einen Film mittels einer kurzen Präsentation vor. Gehe dabei auf die filmischen Gestaltungsmittel ein. Wähle dazu einen geeigneten Ausschnitt und erläutere anschließend die Rezeption des Films anhand einer Zusammenfassung von Rezensionen.

e) Der Autor Daniel Erk veröffentlichte 2012 seine Monographie "Soviel Hitler war selten. Die Banalisierung des Bösen oder warum der Mann mit dem kleinen Bart nicht totzukriegen ist." Erk stellte die These auf, dass Hitler eine Pop-Ikone sei. Nehmt kritisch zu dieser These Stellung.

Aufgabe 6: Weibliche Rechtsextreme – Filmsprache analysieren

Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Politik, Kunst – ab Klasse 10

Vor dem Filmbesuch:

a) Seht euch den Zum externen Inhalt: Clip (öffnet im neuen Tab) der bpb über weiblichen Rechtsextremismus an und arbeitet dessen besondere Spezifika heraus:
www.bpb.de/mediathek/176397/auf-die-sanfte-tour

b) Achtet darauf, wie die Figur Doreen dargestellt wird. Welche filmsprachlichen Mittel werden dabei angewendet? Haltet Eure Ergebnisse direkt nach dem Filmbesuch stichpunktartig fest.

Nach dem Filmbesuch:

c) Vergleicht eure Ergebnisse und haltet diese an der Tafel fest. Seht euch nun die vorliegende Zum Inhalt: Szene an und analysiert, wie die ältere Dame und Stanislawski Doreen wahrnehmen. Geht dabei auf das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und den Rechtsextremen ein.

Heil, Szene (© X Verleih)

d) Diskutiert anhand der Zum Inhalt: Szene und der Ergebnisse der Filmsichtung, worin sich Doreen von den anderen Rechtsextremen in Prittwitz unterscheidet.