Arbeitsblatt 1: Hinführung zu "Gasoline Rainbow"

Fächer: Englisch, Deutsch, Philosophie/Ethik, Kunst, ab 16 Jahren, ab Klasse 11

Vor der Filmsichtung:

a) Arbeiten Sie allein. Was würden Sie nach Ihrem Schulabschluss am liebsten tun? Räumen Sie beim Brainstorming Vernunft, sämtliche Zwänge und alle guten Ratschläge beiseite und konzentrieren Sie sich auf das, was Sie wirklich gerne tun würden. Formulieren Sie Ihre Wünsche/Ihren Wunsch prägnant und gut leserlich auf einer Din-A5-Karte.

b) Arbeiten Sie erneut allein. Schreiben Sie nun (falls vorhanden) ihre Ängste/Sorgen, die Sie mit dem Verlassen der Schule verbinden, wiederum gut leserlich auf eine Din-A5-Karte.

c) Stellen Sie sich nun gegenseitig Ihre Wünsche und Ängste/Sorgen im Plenum vor. Clustern Sie sie dann an der Tafel und diskutieren Sie im Plenum die Ähnlichkeiten und Unterschiede, die Ihre Wünsche und Ängste/Sorgen aufweisen.

d) Analysieren Sie zu zweit das Filmplakat und überlegen Sie, was das Plakat über den Inhalt des Films und über das Filmgenre verrät. Gehen Sie auch darauf ein, was der Film mit Ihren eigenen Wünschen und Ängsten zu tun haben könnte. Machen Sie sich Notizen und tauschen Sie sich dann im Plenum aus.

Während der Filmsichtung:

e) Achten Sie während der Filmsichtung auf Folgendes:

Inhaltliche Ebene:
• Welche Themen stehen im Zentrum der Dialoge und das Zum Inhalt: Voiceover?
• Welche Begegnungen (mit Menschen, Tieren, Landschaft/Natur, Transportmitteln, Stadt, mit sich selbst) machen die Jugendlichen im Verlauf der Filmhandlung und wie verlaufen diese jeweils?

Filmästhetische Ebene:

• Achten Sie auf die Zum Inhalt: Tongestaltung/Sounddesign und die Zum Inhalt: Filmmusik sowie auf die Wirkung, die jeweils erzeugt wird.

Hinweis: Machen Sie sich während und direkt nach der Sichtung Notizen.

Nach der Filmsichtung:

f) Gibt es etwas, das Ihnen besonders gut oder gar nicht gefallen oder Sie überrascht hat? Welche Fragen sind offen geblieben? Tauschen Sie sich aus.

g) Waren Ihre Vermutungen über die Filmhandlung und das Zum Inhalt: Genre (Aufgabe d) zutreffend? Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zum Genre Zum Inhalt: Roadmovie und zu Zum Inhalt: Coming-of-Age-Filmen und finden Sie heraus, welche Genremerkmale auf "Gasoline Rainbow" zutreffen. Arbeiten Sie zu zweit und machen Sie sich Notizen, die Sie anschließend im Plenum vergleichen. Tauschen Sie sich zudem darüber aus, welche anderen Roadmovies oder Coming-of-Age-Filme Sie noch kennen.

h) Vergleichen Sie im Tandem Ihre Beobachtungsaufgaben aus Aufgabe e) (inhaltliche Ebene). Beschreiben Sie dann die Haltung, die die Filmfiguren zum Leben insgesamt und zur Freundschaft im Besonderen haben. Machen Sie sich Notizen und beziehen Sie sich dabei auf konkrete Szenen. Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse danach im Plenum.

i) Tauschen Sie sich nun zu zweit über ihre Beobachtungsaufgabe aus Aufgabe e) (filmästhetische Ebene) aus, indem sie sich auch hier auf konkrete Szenen beziehen. Gerne können Sie auch noch weitere filmästhetische Besonderheiten, die Ihnen aufgefallen sind, mit in die Diskussion einbringen. Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse anschließend im Plenum.

j) Optional zur Vertiefung: Die Jugendlichen hören im Film viel Musik, singen selbst oder sprechen über Musik. Im Zum externen Inhalt: Kinofenster-Interview (öffnet im neuen Tab) sagt Tuner Ross Folgendes über die Musikauswahl des Films: “Die Musik haben die Jugendlichen komplett alleine ausgesucht. Das war manchmal auch schockierend für uns – denn sie haben Musik ausgewählt, mit der wir selbst groß geworden sind. Guns N‘ Roses zum Beispiel haben wir echt nicht kommen sehen.”
Arbeiten Sie zu zweit. Stellen Sie sich vor, Sie würden einen Film über Ihren Freundeskreis drehen. Welche Musik würden sie auswählen? Nennen Sie die Interpreten und die Songtitel und begründen Sie Ihre Wahl. Stellen Sie sich Ihre Ergebnisse im Plenum vor und vergleichen Sie sie.

k) Gestalten Sie ein kreatives Heft (am besten weißes Papier ohne Linien/Karos) zum Film (wahlweise auf Englisch oder Deutsch). In diesem soll in jedem Fall Folgendes enthalten sein.
- eine Synopsis (Zusammenfassung des Films in wenigen Sätzen)
- eine Zusammenfassung der wesentlichen Merkmale eines Road-Movie und Coming-of-Age Films und welche davon in "Gasoline Rainbow" vorkommen
- Ihre Wünsche/Träume, Ängste/Sorgen
- Ihr Verständnis von Freundschaft/Familie
- Begegnungen/Abenteuer, die bisher prägend für Ihr Leben waren
- Ihre Lieblingsmusik (Interpreten, Songtitel)

Sollten Sie inhaltlich noch weitere Elemente einbauen wollen, gerne. Zudem können Sie nach Wunsch auch einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen. Wie Sie die Inhalte gestalterisch umsetzen, ist Ihnen und Ihrer Kreativität überlassen. Lediglich ideengebend sind daher folgende Stichpunkte: Zeichnung, Collage, Comic, Partitur mit Lieblingslied, Songtext, Fotos (die sie selbst kunstvoll gestalten können), Aufkleber, Gedicht, kurze Stories, Entwurf für ein Filmplakat für Ihren eigenen Film, schöne Farben etc.

l) Werten Sie Ihre Hefte wechselseitig und kriteriengeleitet aus.

m) Stellen Sie Ihre Filmhefte in ansprechender Weise im Klassenzimmer aus (beispielsweise kann das Filmplakat dazu aufgehängt werden). Gehen Sie umher und schauen Sie sich die Filmhefte Ihrer Mitschüler/-innen an.

Arbeitsblatt 2: Authentizität und Autofiktion im Film "Gasoline Rainbow"

Fächer: Englisch, Deutsch, Philosophie/Ethik, Kunst, ab 16 Jahren, ab Klasse 11

Falls Sie das Arbeitsblatt 1 noch nicht bearbeitet haben: Tauschen Sie sich zu Ihren Sichtungseindrücken aus. Fassen Sie die Handlung in eigenen Worten zusammen und gehen Sie darauf ein, was Sie besonders berührt und/oder überrascht hat.

Nach dem Filmbesuch:

a) Hatten Sie, als Sie den Film "Gasoline Rainbow" gesehen haben, den Eindruck, dass es sich um einen Zum Inhalt: Dokumentar- oder um einen Zum Inhalt: Spielfilm handelt? Diskutieren Sie im Plenum und begründen Sie Ihre Einschätzung, indem Sie sich auf die inhaltliche und filmästhetische Ebene sowie auf die Filmfiguren beziehen. Machen Sie sich während der Diskussion Notizen.

b) Recherchieren Sie in Partnerarbeit, welche Merkmale ein Dokumentarfilm aufweist und inwiefern er sich von einem Spielfilm unterscheidet. Machen Sie sich Notizen und überprüfen Sie Ihre Annahmen aus Aufgabe a).

c) Der Zum Inhalt: Establishing-Shot von Gasoline Rainbow zeigt in Form einer Totalen (Glossarbegriff: Zum Inhalt: Einstellungsgrößen) einen Sonnenuntergang, während eine Stimme aus dem Off (Glossarbegriff: Zum Inhalt: Voiceover) Folgendes sagt:
"Sometimes, when I look out at night I see that light over the hills, and I just wonder what it’s like…to be there. I wonder if there’s anybody out there like me thinking the same things as me. Wishing for something better. Cause we’ll always wonder if there’s a place somewhere for us. A place for weirdos. I wanna be out. I wanna be myself, accepted and loves for who I am. I don’t want to feel different. Anywhere’s better than Wiley, right? Anywhere’s better than here. Just gotta be brave enough to get to the other side."

Im Verlauf der Filmhandlung finden sich weitere Voiceover-Monologe. Es handelt sich um Ausschnitte aus Audio-Interviews, die die Regisseure vor dem eigentlichen Filmdreh mit den Darsteller/-innen geführt haben. Was denken Sie, welche Funktion haben diese Voiceover Monologe und warum haben die Regisseure sich dafür entschieden, ihren Film so beginnen zu lassen? Recherchieren Sie dazu auch die Bedeutung von "Autofiktion". Machen Sie sich zunächst in Partnerarbeit Notizen und tauschen Sie sich dann im Plenum aus.
Zum Inhalt: Establishing-Shot
Zum Inhalt: Einstellungsgrößen
Zum Inhalt: Voiceover
Zum externen Inhalt: Autofiktion (öffnet im neuen Tab)

d) In einem Interview äußern die Regisseure sich zu ihrem Film "Gasoline Rainbow" wie folgt:
“The film is no good, in our opinion, if it’s just regurgitating our own stuff. We want to be true to what’s actually happening.” (Quelle: Zum externen Inhalt: www.slantmagazine.com (öffnet im neuen Tab))
Stellen Sie anhand der folgenden Leifragen Vermutungen über die Intention der Regisseure sowie Vermutungen darüber an, wie sie versucht haben, ihrem oben genannten Anspruch "we want to be true to what’s happening" gerecht zu werden.
Beziehen Sie sich (wenn möglich) konkret auf den Film. Arbeiten Sie zu zweit, machen Sie sich Notizen und tauschen Sie sich anschließend im Plenum aus.

- Wie könnte das Projekt entstanden sein?
- Was denken Sie, war bei der Wahl der Zum Inhalt: Drehorte für die Regisseure leitgebend?
- Was denken Sie, wie wurden die Filmfiguren ausgewählt und angelegt?
- Denken Sie, es gab ein Zum Inhalt: Drehbuch mit vorgefertigten Dialogen?
- Wie sah der Drehprozess wohl aus?
- Was denken Sie, wie gestaltete sich die Musikauswahl des Films?
- Mit welchen weiteren filmästhetischen Mitteln (z.B. Zum Inhalt: Montage, Zum Inhalt: Kameraperspektiven, Zum Inhalt: Tongestaltung/Sound Design) haben die Regisseure versucht, Authentizität herzustellen?

Hinweis:
• Authentizität lässt sich mit folgenden Begriffen umreißen: Echtheit, Wahrheit, Glaubwürdigkeit, Unverstelltheit, Unverfälschtheit, Natürlichkeit.

e) Lesen Sie das Zum externen Inhalt: Interview (öffnet im neuen Tab) mit den Regisseuren und sehen Sie die Zum Inhalt: Videoanalyse an und überprüfen Sie Ihre Vermutungen aus Aufgabe d). Auch folgende Artikel, in welchen die Regisseure ausführlich über die Machart von Gasoline Rainbow sprechen, können Sie zur Überprüfung Ihrer Annahmen heranziehen:
Zum externen Inhalt: filmmakermagazine.com/ (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: www.slantmagazine.com (öffnet im neuen Tab)

f) Die Regisseure selbst bezeichnen ihren Film als "improvisational self-portrait of the new generation" (Quelle: Zum externen Inhalt: inreviewonline.com/ (öffnet im neuen Tab)) und über ihre Intention sagen sie in einem Interview Folgendes: "We wanted to see what it was to be a 18 year-old kid in this moment in time." (Quelle: Zum externen Inhalt: www.indiewire.com (öffnet im neuen Tab))
Würden Sie der Aussage der Regisseure zustimmen, dass es sich bei "Gasoline Rainbow" um eine Art Generationenporträt handelt? Ist es den Regisseuren Ihrer Meinung nach gelungen, mit ihrem Film einzufangen, was es in der heutigen Zeit bedeutet, 18 Jahre alt bzw. ein Teenager zu sein? Diskutieren und begründen Sie Ihre Einschätzung, indem Sie auf das bisher Erarbeitete Bezug nehmen.

g) Überlegen Sie (allein, in Partnerarbeit, maximal zu dritt), was für Sie momentan sehr wichtig ist. Das kann z.B. eine Person/mehrere Personen, eine Musik, ein Gegenstand, ein Gefühl, ein Hobby, ein bestimmter Ort sein. Überlegen Sie nun, wie Sie als Filmschaffende vorgehen würden um das, was Ihnen wichtig ist, möglichst authentisch in einer Szene einzufangen. Schreiben Sie Ihre Ideen auf (wahlweise auf deutsch oder englisch). Beantworten Sie in jedem Fall folgende Fragen und begründen Sie sie jeweils.

- Was wollen Sie in Szene setzen und warum?
- Wo soll die Zum Inhalt: Szene spielen und warum?
- Gibt es vorab entwickelte Monologe/Dialoge oder entstehen diese spontan?
- Aus welcher Perspektive/welchen Perspektiven soll gefilmt werden und warum?
- Mit welchen Einstellungsgrößen wollen Sie arbeiten und warum?
- Soll Musik eingesetzt werden und wenn ja, welche und warum genau diese?
- Was soll auf der Tonspur zu hören sein und warum?
- Wollen Sie die Szene in einem Take filmen oder sollen verschiedene Einstellungen aneinandergeschnitten werden?
- Welche weiteren Ideen haben Sie?

h) Stellen Sie sich Ihre Szenen vor und werten Sie sie kriteriengeleitet aus. Überlegen Sie gemeinsam, ob es eventuell möglich wäre, Ihre unterschiedlichen Szenen durch geschickte und kreative Montage zu einem Film zusammenzuschneiden und damit ein kreatives Selbstporträt Ihrer Klasse zu erschaffen.

Arbeitsblatt 3: Praxisaufgaben zu "Gasoline Rainbow"

Fächer: Englisch, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Ethik, Theater/Darstellendes Spiel ab 16 Jahren, ab Klasse 11

Falls Sie bereits das Arbeitsblatt 1 oder 2 bearbeitet haben, können Sie die Arbeitsschritte a)-e) überspringen und direkt zur Filmpraxis übergehen.

Vor der Filmsichtung:

a) Sind Sie mit der Zum Inhalt: Gattung des Zum Inhalt: Dokumentarfilms vertraut? Nennen Sie typische Merkmale und stellen Sie Vermutungen an, wie er geplant, gedreht und montiert (Glossar: Zum Inhalt: Montage). Vergleichen Sie an Ihre Ergebnisse anschließend mit dem Glossareintrag zum Dokumentarfilm.

b) Was versteht man im Gegensatz dazu unter einem Spielfilm? Nutzen Sie die Methode des Zum externen Inhalt: Blitzlichts (öffnet im neuen Tab). Lesen Sie anschließend den Glossareintrag zum Zum Inhalt: Spielfilm.

c) Sehen Sie sich den Zum Inhalt: Trailer zu "Gasoline Rainbow" an. Diskutieren Sie, welche Elemente eher auf einen Dokumentar- und welche auf einen Spielfilm hindeuten.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Während der Filmsichtung:

d) Vertiefen Sie die Frage, inwieweit es sich bei "Gasoline Rainbow" um einen Spielfilm oder ein Dokumentarfilm handelt. Achten Sie auf die verschiedenen Elemente wie die Zum Inhalt: Einstellungsgrößen, Zum Inhalt: Kamerabewegung, Zum Inhalt: Tongestaltung, musikalische Untermalung (Glossar: Zum Inhalt: Filmmusik) und besondere Details in der Interaktion der Schauspieler/-innen.
Merken sie sich gerne Einstellungen, Zum Inhalt: Szenen oder filmästhetische Mittel, die sie visuell und ästhetisch interessant finden, wie zum Beispiel die Schattenspiele und Lichter am Strand oder die ungewöhnliche Bildgestaltung auf den Autofahrten und machen Sie sich unmittelbar nach der Filmsichtung Notizen.

Nach der Filmsichtung:

e) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum.

Die Filmpraxis

Für die folgende Filmpraxis bilden zwei wesentliche strukturelle Elemente aus dem Film die Vorlage zur eigenen Filmarbeit. Es geht darum, die ästhetischen Merkmale und die Machart zu verstehen, um sie für eine eigene Szene benutzen zu können. Dabei sollen Sie Ihre persönlichen Gedanken und Erlebnisse zu einem eigenen filmischen Dokument werden lassen.

f) Die philosophisch / poetische Ebene: "Ich denke"
Der Film beginnt mit dem Zum Inhalt: Establishing Shot (siehe auch Arbeitsblatt 2; Aufgabe c)). Dieses Element wiederholt sich einige Male im Film und wir werden es im Folgenden als Vorlage für ihre eigenen Dreharbeiten nutzen.

Beschreiben sie die erste Szene im Film genau.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.dailymotion.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

((Trailer mit Ausschnitt aus der Szene))

Machen Sie sich zunächst mit den filmästhetischen Mitteln vertraut.

Zum Inhalt: Einstellungsgrößen sagen aus, wie nah oder weit die Kamera von den Personen oder Objekten im Bild entfernt ist.

Optional zur Vertiefung finden Sie hier Lernvideos zu Einstellungsgrößen:
1. Zum externen Inhalt: www.youtube.com/watch?v=Q2mpHulX4o0 (öffnet im neuen Tab)
2. Zum externen Inhalt: www.youtube.com/watch?v=-Swgw4WPHV4 (öffnet im neuen Tab)

Zum Inhalt: Kameraperspektiven bezeichnen die Höhe, aus der die Kamera das Geschehen filmt.
• Aufsicht oder Vogelperspektive
• Neutrale- oder Normalsicht
• Untersicht oder Froschperspektive

g) Drehvorbereitungen

Der Off-Kommentar

1. Bilden sie Gruppen aus zwei bis Personen:

2. Nehmen Sie die folgenden Sätze und drucken Sie diese einmal aus. Falls Ihnen andere Themen einfallen, über die Sie lieber sprechen wollen, dann können sie die Liste natürlich gerne erweitern. Schneiden Sie die Sätze auseinander und falten Sie diese zusammen.

3. Jede Person aus der Gruppe zieht einen Zettel.
4. Machen Sie sich kurz Gedanken, was Sie zu dem Thema oder der Frage antworten wollen.
5. Suchen sie sich einen ruhigen Raum und nehmen sie mit der Sprachaufnahme-App Ihres Smartphones die Antworten auf.
Hinweis: Denken Sie daran, vor und nach der Aufnahme mindestens drei Sekunden Stille zu lassen, sodass keine Sätze abgeschnitten werden.
Notieren Sie sich die Länge Ihrer Audioaufnahme.

Das Bild

6. Suchen Sie sich nun einen Ort, der zur Stimmung des Gesagten passt. Sie können entweder nur den Ort aufnehmen oder sich mit im Bild platzieren. Nehmen Sie unterschiedliche Szenen auf, dann können sie später mit der Stimmung in der Montage experimentieren.

7. Filmen sie nun die Szenen mindestens in der Länge ihrer Sprachaufnahme, damit Sie diese in der Montage zusammenfügen können. Gerne kann auch etwas länger aufgenommen werden.

Hier finden sie ein paar Tipps, was beim Drehen mit dem Smarthone beachtet werden sollte:

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Wichtig: Halten Sie das Smartphone quer, denn dann haben sie das richtige Breitbildformat von 16:9!

Die Musik

8. Suchen Sie sich nun einen Song aus, der ihrer Meinung nach die Stimmung der Szene unterstützt. Gerne können Sie mit unterschiedlichen Musikstilen und Stimmungen experimentieren.

Hinweis: Sie benötigen dafür ein Audiofile (beispielsweise im MP3- oder WAV-Format). Streamingdienste funktionieren leider nicht. Mit einigem Qualitätsverlust können sie allerdings Musik mit einem Smartphone abspielen und mit dem anderen aufnehmen.

Wenn Sie ihre Filme veröffentlichen möchten, ist es wichtig, dass Sie GEMA-freie Musik verwenden. Diese kann man unter anderem auf folgenden Plattformen finden:

- Die Schnittprogramme Zum externen Inhalt: iMovie (öffnet im neuen Tab) oder Zum externen Inhalt: CapCut (öffnet im neuen Tab) (Ahctung: Der Anbieter dieser App ist Bytedance, der Zugriff auf die gesamten Daten der User/-innen verlangt.) bieten verschiedene freie Musik an. Mehr Musik finden Sie hier: Zum externen Inhalt: freemusicarchive.org/ (öffnet im neuen Tab).

Der Schnitt

9. Montieren sie nun die Elemente Bild, Zum Inhalt: Off-Kommentar und Musik in einem Schnittprogram. Denken sie daran, den Ton ihres Bildmaterials auf stumm zu schalten.

Neben iMovie oder CapCut finden Sie Zum externen Inhalt: DaVinci Resolve (öffnet im neuen Tab)mit ein kostenloses Schnittprogramm für den Computer.

Hinweis: Es gibt zu allen Schnittprogrammen sehr gute Tutorials im Internet.

10. Spielen Sie den Clip in unterschiedlichen Varianten aus. Einmal nur mit dem Off-Kommentar und ohne Musik, dann auch mit dem Off-Kommentar und verschiedenen Musikstücken. Achten Sie darauf, dass die Musik nicht lauter als der Off-Kommentar ist.

11. Präsentieren Sie die Ergebnisse und diskutieren Sie im Plenum Ihre Beobachtungen und Erfahrungen, welchen Einfluss die unterschiedlichen Montageentscheidungen auf ihren Clip und die transportierten Emotionen haben.

h) Die Szene umsetzen

Die Freundschaft/Gemeinschaft

"Gasoline Rainbow" begleitet eine Gruppe von Freund/-innen auf ihrer Reise. Die Kamera ist dabei nah an den Figuren dran (Close-up, Großaufnahme). Die Zuschauenden lernen die Protagonist/-innen über ihre Interaktion zu den anderen kennen. Die Gespräche und die Handlungen wirken sehr authentisch. In der folgenden Filmübung sollen Sie sich in ähnlicher Weise als Gruppe portraitieren.

Vorbereitung:

1. Bilden Sie kleine Gruppen von etwa drei bis fünf Personen. Bestenfalls kennen Sie sich und sind auch im echten Leben miteinander befreundet.

2. Sie arbeiten nun halb gescriptet und halbdokumentarisch. Das heißt, Sie überlegen sich im Vorfeld, welche Stimmung Sie transportieren möchten: nachdenklich, ausgelassen, fröhlich, lustig etc. Welche dieser Attribute repräsentieren ihre Gruppe? Was machen Sie gerne zusammen?

3. Suchen Sie sich einen Zum Inhalt: Drehort, an dem Ihre Szene stattfindet. Bestenfalls ist es ein Ort, an dem sie gerne sind und sich wohlfühlen.

4. Überlegen Sie gemeinsam, was Sie an dem Ort als Gruppe machen wollen. Beispiele aus "Gasoline Rainbow" sind: In Portland auf dem Spielplatz ankommen und runterkommen, am Strand entlanglaufen und mit der Taschenlampe Dinge entdecken, eine Straße entlanglaufen und die Umgebung kommentieren etc.

5. Schreiben Sie dazu ein kurzes Treatment, in dem sie diese Aspekte wie Stimmung, Ort, Rahmenhandlung gemeinsam erarbeiten. Beim Dreh improvisieren Sie die Gespräche und ihre konkreten Handlungen.

6. Eine Person ist für die Kameraführung verantwortlich. Sie wird die Gruppe filmisch begleiten. Achten sie darauf, dass die Kamera nah am Geschehen ist. Das heißt, dass sie am Drehort nicht zu weit voneinander entfernt agieren sollten.

7. Das hilft auch bei der Aufnahme des Original-Tons. Je näher sie mit dem Smartphone am Geschehen dran sind, um so näher ist auch das Mikrofon und kann das Gesagte aufnehmen.

8. Montieren sie das Material zu einem kurzen circa zwei bis fünfminütigen Clip.
Sie können auch Elemente wie Fotos oder Videoaufnahmen, die innerhalb ihrer Szene gemacht werden, in den Film implementieren.

9. Präsentieren Sie die Ergebnisse im Anschluss und reflektieren Sie diese gemeinsam. Was war schwierig? Was hat gut geklappt? Was würden Sie beim nächsten Mal besser oder anders machen?