Kategorie: Impulse
"Deutscher" – außerschulische Filmarbeit
Vorschläge für die freie Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren
Zielgruppe | Thema | Vorgehen und Fragen |
---|---|---|
Jugendliche ab 14 Jahren | Was ist "typisch deutsch"? | Was ist "typisch deutsch"? Welche Speisen und Getränke sind "typisch deutsch"? Die Kinder und Jugendlichen sensibilisieren, dass die Formulierung "typisch deutsch" problematisch ist: Einerseits sollte im Blick bleiben, dass sich Deutschland durch Migration verändert hat. Zum anderen kann die historische Perspektive, dass es kaum "Urtypisches" gibt, an kulinarischen Traditionen dargestellt werden. So wurde Zum externen Inhalt: Sauerkraut (öffnet im neuen Tab) parallel in China und dem antiken Griechenland entwickelt , die Zum externen Inhalt: Kartoffel (öffnet im neuen Tab) stammt aus Südamerika, dafür wurde Zum externen Inhalt: Döner Kebab (öffnet im neuen Tab) in Deutschland entwickelt. Ebenso kann auf die Zum externen Inhalt: Außen- und Selbstwahrnehmung (öffnet im neuen Tab) verwiesen werden, die verdeutlicht, dass Deutschland vor allem eins darstellt: eine Heimat für Menschen. |
Der Serientitel "Deutscher" | Was verbindet ihr mit dem Serientitel "Deutscher"
? Um welche Wortart(en) handelt es sich? Vor der Seriensichtung: Austausch in der Gruppe, beispielsweise mit der Methode des . Herausarbeiten, dass es sich um die Steigerung des Adjektivs "deutsch" oder Nominalisierung des Adjektivs handelt. Abgleich der Deutung mit der Antwort des Zum Inhalt: Drehbuchautors Stefan Rogall im Zum externen Inhalt: kinofenster-Interview (öffnet im neuen Tab). | |
Hintergründe von Nation und Nationalstaat | Was ist eine Nation? Seit wann gibt es Nationalstaaten? Recherche des Begriffs durch die Jugendlichen, beispielsweise hier zur Zum externen Inhalt: Nation (öffnet im neuen Tab) und hier zum Zum externen Inhalt: Nationalstaat (öffnet im neuen Tab). Anschließend Auswertung der Ergebnisse. | |
Rechtspopulismus | Wie entsteht Rechtspopulismus? Vor der Seriensichtung: Gemeinsames Sichten des Erklärvideos auf Zum externen Inhalt: bpb.de (öffnet im neuen Tab). Während der Seriensichtung darauf achten, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Serie "Deutscher" dargestellt werden. Anschließend Diskussion, wie rechtspopulistischer Rhetorik im Alltag begegnet werden kann, gegebenenfalls unter Verwendung folgender Zum externen Inhalt: Webseite (öffnet im neuen Tab). | |
Hate Speech | Was ist Hate Speech? Wie sollte Hate Speech begegnet werden? In der Serie "Deutscher" ist Hate Speech ein wiederkehrendes Motiv – sowohl von Angesicht zu Angesicht wie auch in den sozialen Netzwerken. Die Jugendlichen erarbeiten, woran man Hate Speech erkennt und Zum externen Inhalt: welche Formen (öffnet im neuen Tab) es gibt. Anschließend stellen sie mit Hilfe der folgenden Zum externen Inhalt: Webseite (öffnet im neuen Tab) einen Maßnahmen-Katalog gegen Hate Speech zusammen. | |
Auseinandersetzung mit den Figuren | Was treibt die Figuren an? Arbeitsteilige Charakterisierung der Haupt- und Nebenfiguren (vgl. Aufgabe 1m). Herausarbeiten der Zum externen Inhalt: inneren Konflikte (öffnet im neuen Tab) der Figuren. Gemeinsam mit den Jugendlichen Lösungsansätze erörtern. | |
Staffel 2 | Wie könnte die Serie weitergehen? Die Jugendlichen Zum externen Inhalt: schreben (öffnet im neuen Tab) individuell die erste Zum Inhalt: Szene oder Zum Inhalt: Anfangssequenz der zweiten Staffel. Dabei greifen sie einen bisher nicht gelösten Zum externen Inhalt: Konflikte (öffnet im neuen Tab) auf. | |
Filmkritik | Würdet ihr die Serie "Deutscher"
euren Freunden empfehlen? Warum (nicht)? Untersuchung erzählerischer und filmästhetischer Mittel. Anschließend diese Aspekte mündlich zusammenhängend darlegen, beispielsweise in Form einer Sprachnachricht, die 90 Sekunden nicht überschreitet. |