Aarbeitsblatt 1: Heranführung an "Dancing Queen"

Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde, Musik, Theater/Darstellendes Spiel, ab 10 Jahren, ab 5. Klasse

Vor der Filmsichtung

a) Seht euch den Zum Inhalt: Trailer des Films an und beantwortet danach in Kleingruppen folgende Fragen.
- Wer ist die Hauptfigur und was erfahren wir über sie?
- In welcher Lage befindet sie sich? Welche Probleme stellen sich?
- Welche Ziele verfolgt die Hauptfigur?
- Welche anderen Figuren treten auf? In welcher Beziehung stehen sie zueinander?
- An welche Zielgruppe richtet sich der Trailer?
- Warum gelingt es dem Trailer (nicht), Interesse für den Film zu wecken?

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von player.vimeo.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

b) Vergleicht eure Ergebnisse im Plenum.

c) Der Film "Dancing Queen" ist ein Zum Inhalt: Coming-of-Age-Film. Informiert euch in Partnerarbeit über dieses Filmgenre und erstellt einen Infosteckbrief, auf dem Ihr die wichtigsten Merkmale des Genres zusammenfasst. Optional: Tauscht euch im Plenum darüber aus, welche Coming-of-Age-Filme ihr kennt.

Während der Filmsichtung:

d) Achtet während der Filmsichtung Folgendes:
1. Was erlebt Mina im Verlauf der Filmhandlung und wie fühlt sie sich dabei?
2. Welche Menschen sind für Mina wichtig und in welcher Beziehung steht sie zu ihnen?
3. Welche Merkmale des Zum Inhalt: Genres Coming-of-Age-Film könnt Ihr entdecken?

Hinweis: Macht euch während und unmittelbar nach der Filmsichtung stichpunktartige Notizen.

Nach der Filmsichtung:

e) Gibt es etwas, das euch besonders gefallen oder überhaupt nicht gefallen hat? Tauscht euch im Plenum aus.

f) Vergleicht in Kleingruppen über die Ergebnisse eurer Beobachtungsaufgaben und erstellt ein Zum externen Inhalt: Figurenschaubild (öffnet im neuen Tab) in dessen Mitte ihr Mina platziert. Haltet auf dem Schaubild auch die Genremerkmale, die ihr herausgefunden habt, fest.

g) Welche Fragen würdet ihr der Schauspielerin, die die Mina spielt, gerne stellen? Seht euch das "Filmgespräch vorab!" mit der Hauptdarstellerin Liv Elvira Kippersund Larsson an, das im Rahmen von "Lucas – Internationales Festival für junge Filmfans" (Link: Zum externen Inhalt: lucas-filmfestival.de (öffnet im neuen Tab) entstanden ist. Vielleicht stellen die Schüler/-innen ja ähnliche Fragen, wie die, die Ihr euch überlegt habt.

h) Hängt die Figurenschaubilder im Klassenzimmer auf, geht umher und schaut sie euch an. Sprecht währenddessen mit unterschiedlichen Mitschüler/-innen über Folgendes: Mit welcher Filmfigur könnt Ihr euch am besten, mit welcher am wenigsten identifizieren und warum?

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

i) Im Filmgespräch wird Mina die Frage gestellt, ob es eine Fortsetzung von "Dancing Queen" geben wird und sie bejaht diese. Stellt euch vor, ihr könntet bestimmen, wie diese Fortsetzung aussehen soll. Arbeitet allein oder zu zweit und erstellt ein Figurenschaubild zur Fortsetzung. Folgende Fragen solltet Ihr in jedem Fall beantworten.
- Welche Figuren werden in Teil 2 dabei sein?
- Welche Figur(en) steht/stehen im Mittelpunkt und welche Ziele verfolgt/verfolgen sie?
- In welcher Lage befindet/befinden sich die Figur(en)? Welche Probleme oder Konflikte tauchen auf?
- Welche anderen Figuren tauchen auf und in welcher Beziehung stehen sie zur Hauptfigur/den Hauptfiguren?
- Gibt es eine Lösung des Konflikts und wenn ja, wie sieht sie aus?
- Wo spielt die Fortsetzung? (Glossar: Zum Inhalt: Drehort-Set)
- An welche Zielgruppe soll sich der Film richten und welchem Genre soll die Fortsetzung angehören?

j) Wertet die Figurenschaubilder in einem Gallery Walk wechselseitig und kriteriengeleitet aus. Optional könnt ihr die eurer Meinung nach originellste(n) Idee(n) für die Fortsetzung an die Regisseurin Aurora Gossé senden. Erklärt ihr in einer E-Mail, in welchem Rahmen die Idee für die Fortsetzung entstanden ist, und fragt sie, was sie von eurer Idee hält.

Arbeitsblatt 2: Body Positivity

Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde ab 5. Klasse, ab 10 Jahren

Vor der Filmsichtung:

a) Habt ihr schon einmal die Redensart gehört, dass sich jemand in der eigenen Haut wohlfühlt? Was bedeutet sie? Tauscht euch im Plenum aus.

b) Was sind mögliche Gründe dafür, dass sich Menschen nicht in ihrer Haut wohlfühlen? Welche Rolle spielen andere Menschen dabei?

Während der Filmsichtung:

c) Im Zentrum des Films "Dancing Queen" steht die 12-jährige Mina, der von anderen Jugendlichen gesagt wird, sie sei zu dick und zu schwer. Notiert euch während oder direkt nach der Filmsichtung, wer Mina wann und aus welchen möglichen Gründen beleidigt oder mobbt.

d) Achtet außerdem darauf, in welchen Momenten sich Mina in ihrem Körper wohlfühlt und wann nicht.

Nach der Filmsichtung:

e) Sortiert die Notizen, die ihr während der Sichtung gemacht habt, und füllt die beiden Tabellen aus.

Welche Figuren hänseln oder beleidigen Mina?

Name der FigurSituationMöglicher Grund
   
   
   

Wann fühlt sich Mina in ihrem Körper wohl?

SituationFiguren im Umfeld
  
  
  

f) Überlegt im Plenum, ob es auch Figuren gibt, die Mina zur Seite stehen, ihr helfen und ihr Mut zusprechen. Nennt diese Figuren und die Situationen, an die ihr euch erinnert.

Welche Figuren helfen Mina?

Name der FigurSituationMöglicher Grund
   
   
   

g) Beschreibt in drei bis fünf Sätzen, was Mina im Lauf des Films lernen muss und wie ihr das gelingt.

h) Sucht im Internet nach der Definition des Wortes "Bodyshaming" und beschreibt in euren eigenen Worten am Beispiel von Mina und der Geschichte von "Dancing Queen" , was er bedeutet.

i) Nehmt noch einmal die Ergebnisse des Arbeitsschritts b) zur Hand. Wie würdet ihr reagieren, wenn ihr mitbekommt, dass Menschen wegen ihres Aussehens gehänselt werden? Welchen Ratschlag würdet ihr Menschen geben, die sich in einer Situation wie Mina befinden?

j) Lest auf folgender Zum externen Inhalt: Internetseite (öffnet im neuen Tab) den Text zum Thema Body Positivity.

k) Erstellt eine Liste mit all den Aspekten, die ihr an euch mögt, toll oder besonders findet.

Arbeitsblatt 3: Eine Choreografie erstellen und in Szene setzen

Fächer: Theater/Darstellendes Spiel, Musik ab Klasse 5, ab 10 Jahren

Eine Choreografie ist eine einstudierte Tanzsequenz. Diese kann einzeln, zu zweit oder in einer größeren Gruppe geprobt werden. Sie wird im Theater und im Film eingesetzt: Ausschließlich mithilfe von Bewegung wird eine Geschichte erzählt, eine bestimmte Stimmung erzeugt oder ein Einblick in die Gefühlswelt eines Charakters gegeben.

Bewegungsgrundlagen in einer Choreografie

a) Erforscht die Beweglichkeit eures Körpers und probiert euch aus. Welche Bewegungen mit Armen und Beinen sind möglich? Streckt euch in alle Richtungen. Springt, rollt und kriecht beispielsweise über den Boden. Nutzt alle drei Ebenen.

Tauscht euch nach fünf Minuten über eure gemachten Erfahrungen aus. Welche Bewegungen fallen euch leicht, was fällt euch schwer und was traut ihr euch vorerst gar nicht zu?

b) Wählt als Gruppe vier Bewegungen aus, welche alle problemlos durchführen können und nummeriert diese durch. Stellt euch danach nebeneinander in einer Linie auf.

Beispiel:
Eins – Arme hoch
Zwei – Schritt nach vorne und zurück
Drei – Wellenbewegung mit den Armen
Vier – Einmal im Kreis drehen

c) Vielleicht habt ihr ähnlich wie Mina in "Dancing Queen" noch nicht so viel Erfahrung mit Hip-Hop-Tanz. Zum externen Inhalt: Hier (öffnet im neuen Tab) findet ihr ab Seite 3 eine Übersicht der Grundschritte

d) Bildet Zweiergruppen und stellt euch zwei Schritte voneinander entfernt gegenüber auf. Eine Person startet damit, eine Bewegung vorzugeben, auf welche die andere mit einer passenden, aber anderen Bewegung antworten soll. Zur Begleitung sollte ein Lied gespielt werden. (zum Beispiel: "Push It" von Salt-N-Pepa“)

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Wiederholt diesen Vorgang abwechselnd für fünf Minuten.
Woran erkennt ihr, welche Bewegungen zueinander passen, und welche eher nicht?

Mit einer Choreografie Emotionen zeigen

e) Bleibt in euren Zweiergruppen und versucht nur mit Hilfe von Körpersprache und Tanz die Emotionen Freude, Trauer, Wut und Angst darzustellen. Wechselt euch ab. Der jeweils andere errät die Emotion und begründet, wie er diese erkannt hat.

f) Sucht euch eine der vier Emotionen aus und versucht zu zweit eine gemeinsame kurze Choreografie zu erstellen. Nutzt hierfür Elemente wie Synchronität, versetzte Bewegungen, oder Aktion/Reaktion. Die Choreografie sollte in ein Lied eurer Wahl eingebettet werden. Stellt euer Ergebnis den anderen Mitschüler/-innen vor.

Mit einer Choreografie Geschichten erzählen

g) Bildet Vierergruppen und denkt euch ein kurzes Szenario aus, welches von einer Figur handelt, die einer Tätigkeit nachgeht und dabei eine Emotion verspürt. Stellt dieses kurze Szenario als Mini-Theaterstück den anderen Gruppen vor.

Beispiele:
Klempner repariert die Spüle, stößt sich den Kopf an und ist wütend.
Person backt einen Kuchen, isst ein Stück und freut sich.

h) Wandelt eure Geschichte jetzt in Choreografien um, indem ihr das bisher Erarbeitete zusammenfügt. Stellt eure Ergebnisse den anderen Mitschüler/-innen vor.

i) Filmt die Choreografie mit Hilfe eines Stativs. Nutzt als Zum Inhalt: Einstellungsgröße die Totale. Alternativ könnt ihr mit unterschiedlichen Zum Inhalt: Kameraperspektiven und unterschiedlichen Einstellungsgrößen arbeiten und das Material anschließend mit Hilfe einer App schneiden (Glossar: Zum Inhalt: Montage).

j) Stellt euch Zum Inhalt: Szenen gegenseitig vor und gebt einander Feedback. Hebt zuerst hervor, was bereits gut gelungen ist. Geht danach darauf ein, was beim nächsten Mal noch verbessert werden kann.