Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Bird" – Arbeitsblätter
Drei Arbeitsblätter zum Film "Bird" für die Fächer Englisch, Deutsch, Ethik, Religion, Darstellendes Spiel und Kunst

Arbeitsblatt 1: Heranführung an den Film "Bird" (Andrea Arnold, GB/ USA/FR/DE 2024)
Vor der Filmsichtung:
a) Was assoziieren Sie individuell mit dem Titel "Bird" ? Welche Bilder oder Gefühle kommen Ihnen in den Sinn? Notieren Sie Ihre Ideen stichpunktartig. Tauschen Sie Ihre Assoziationen mit einem Partner/einer Partnerin aus. Diskutieren Sie, welche symbolische Bedeutung ein Vogel in einem Film haben könnte (beispielsweise Freiheit, Flucht, Verletzlichkeit, Sehnsucht).
b) Jede Gruppe präsentiert kurz ihre Ergebnisse. Welche dieser Assoziationen könnten im Film "Bird" relevant sein? Halten Sie Ihre Stichpunkte an der Tafel fest.
Während der Filmsichtung:
c) Bilden Sie Teams von drei bis vier Personen. Jedes Team konzentriert sich während des Films auf eine bestimmte Figur: Team 1 auf Bailey, Team 2 auf Bug, Team 3 auf Bird.
Spezifische Beobachtungsaufgaben:
Team 1 (Bailey): Achten Sie auf Baileys Interaktionen mit anderen Figuren, ihre Körpersprache und ihre Entwicklung im Laufe des Films. Welche Rolle spielt sie im Film?
Team 2 (Bug): Achten Sie auf Bugs Verhalten, seine Beziehungen zu den anderen Figuren und seine Motivationen. Ist er aus Ihrer Sicht ein positiver oder negativer Charakter?
Team 3 (Bird): Achten Sie auf Birds Interaktionen mit Bailey und wie er in die Geschichte eingeführt wird. Ist er aus Ihrer Sicht eine reale oder eher eine fantastische Figur?
Machen Sie sich während des Films stichpunktartige Notizen zu den Beobachtungen.
Nach der Filmsichtung:
d) Bilden Sie erneut Gruppen zu den Figuren (Bailey, Bug, Bird). Jede Gruppe tauscht sich intensiv über "ihre" Figur aus, und fasst die Ergebnisse schriftlich zusammen.
Bailey-Gruppe: Wie entwickelt sich Bailey im Laufe der Handlung und welche Rolle spielt Bird in dieser Entwicklung?
Bug-Gruppe: Welche Motivationen hat Bug und warum wird er vom Film nicht nur negativ gezeigt?
Bird-Gruppe: Welche Bedeutung hat Bird für Bailey, und welche symbolische Ebene ist mit seiner Figur verbunden?
e) Kommen Sie im Plenum zusammen und präsentieren Sie die Ergebnisse aus den Gruppen. Diskutieren Sie gemeinsam, inwieweit die anderen Figuren Baileys Entscheidungen beeinflussen und wie sich das auf die Geschichte auswirkt.
f) Vertiefen Sie nun Ihre Interpretation der Handlung, Themen und Aussage des Films in einer Zum externen Inhalt: Fishbowl-Diskussion (öffnet im neuen Tab).
Bereiten Sie sich individuell auf die Fishbowl-Diskussion vor, indem Sie sich Stichpunkte zu den folgenden Themen des Films machen: Erwachsenwerden, Familie, Außenseitertum, Identität, soziale Ungleichheit
Innerer Kreis: Ein Teil der Klasse bildet einen inneren Kreis und diskutiert die zentralen Themen. Pro Thema stehen drei Minuten Zeit zur Verfügung.
Äußerer Kreis: Die anderen Schüler/-innen beobachten den inneren Kreis, machen sich Notizen zu den Argumenten und haben anschließend drei Minuten Zeit, die Diskussion zu ergänzen oder Fragen zu stellen.
g) Kommen Sie im Plenum zusammen. Diskutieren Sie, welche Botschaft oder Aussage des Films für Sie besonders bedeutsam ist und warum.
h) Knüpfen Sie an Ihre Assoziationen aus a) und b) an. Welche Assoziationen kamen im Film tatsächlich zum Tragen und welche nicht? Warum (nicht)? Welche Bedeutung von "Bird" ist aus Ihrer Perspektive die wichtigste im Film?
i) Formulieren Sie abschließend eine kurze Bildunterschrift unter dem Zum externen Inhalt: Filmplakat (öffnet im neuen Tab) für einen Social-Media-Post, in der Sie auf die Bedeutung des Titels und die von Ihnen in f) diskutierten, zentralen Themen des Films eingehen. Präsentieren Sie sich gegenseitig Ihre Bildunterschriften und stimmt über die beste ab.
MFA Film
Optional: Veröffentlichen Sie eine Filmkritik/-empfehlung mit der besten Bildunterschrift über einen Social Media-Kanal Ihrer Schule.
Arbeitsblatt 2: Figurenanalyse Baileys und Einordnung des Genres von "Bird" (Andrea Arnold, GB/ USA/FR/DE 2024)
Vor der Filmsichtung:
a) Der Filmtitel heißt "Bird"
. Überlegen Sie im Tandem: Welche Eigenschaften sprechen wir in der Regel Vögeln zu?
Beziehen Sie dabei folgende idiomatische Redewendungen ein: "Frei wie ein Vogel", "Jemanden unter seine Fittiche nehmen", "schützend seine Flügel ausbreiten", "jemand wachsen Flügel."
Während der Filmsichtung:
b) Im Film kommen von der ersten Einstellung an in unterschiedlichen Zum Inhalt: Szenen Vögel vor. Notieren Sie, in welchen Szenen sie vorkommen, wie sie gefilmt sind ( Zum Inhalt: Einstellungsgrößen und Zum Inhalt: Kameraperspektiven) und welche Funktion sie einnehmen.
c) Es spielen weitere Tiere eine Rolle, insbesondere unterschiedliche Insekten. Notieren Sie, in welchen Szenen sie vorkommen und wie sie gefilmt sind (Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven). Welche Bedeutung haben sie?
Machen Sie sich unmittelbar nach der Filmsichtung stichpunktartige Notizen.
Nach der Filmsichtung:
d) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse in Kleingruppen. Begründen Sie auf Grundlage Ihrer Beobachtungen, inwieweit Vögel im Film Freiheit und Geborgenheit repräsentieren, Insekten das Gegenteil. Finden Sie weitere Motive von Freiheit und Geborgenheit im Film sowie deren Gegensätze. Stellen Sie Ergebnisse anschließend im Plenum vor.
e) Analysieren Sie die Familiensituation, in der Bailey aufwächst. Welches Verhältnis hat sie zu ihren Eltern? Welches Verhältnis hat sie zu ihren Geschwistern? Erläutern Sie, warum die Erwachsenen im Film ihrer Elternrolle nicht gerecht werden und inwiefern sich die Kinder selbst umeinander kümmern.
f) Bailey ist "daran gewöhnt, Sachen selber zu regeln" (Bird). Überlegen Sie sich: Ist Bailey frei? Ist sie eher "Vogel" oder "Insekt"? Sammeln Sie Argumente und erörtern Sie diese anschließend.
g) Was macht Bird anders als die Menschen um Bailey herum? Was fasziniert Bailey an ihm? Inwiefern treffen auf ihn viele Eigenschaften zu, die wir Vögeln zuschreiben (siehe Arbeitsschritt a))? Sammeln Sie gemeinsam Ihre Gedanken.
h) Lesen Sie die Definition des Magischen Realismus'. Erläutern Sie, inwiefern der Film dem Magischen Realismus zugeordnet werden kann. Was kann die Verbindung von Alltagsrealität und dem Übernatürlichen für Erfahrungen erzeugen?
Magischer Realismus
Der magische Realismus ist eine künstlerische Bewegung, die verstärkt in den 1920er-Jahren in Europa und Südamerika aufkam. Im magischen Realismus verschmelzen Eindrücke aus der rationalen Welt mit unwirklichen, traumhaften und fantastischen Elementen. Durch seine visuelle Gestaltungskraft hatte er einen bedeutenden Einfluss auf die Malerei vor dem Zweiten Weltkrieg sowie später auf das Kino, speziell den italienischen Neorealismus und das postkoloniale Kino Lateinamerikas. Elemente des magischen Realismus finden sich auch im Surrealismus. Quelle: Zum externen Inhalt: kinofenster.de (öffnet im neuen Tab)
i) Gestalten Sie auf der Grundlage Ihrer Arbeitsergebnisse ein Plakat zum Film. Welche Elemente der Geschichte sind Ihnen wichtig? Wie würden Sie welche Figuren des Films zueinander in Beziehung setzen? Wie ließe sich das "Magische" des Films im Plakat andeuten? Stellen Sie dann Ihre Ergebnisse der Klasse vor und geben Sie einander kriteriengeleitetes Feedback.
Arbeitsblatt 3: Eine Filmcollage aus einem Videotagebuch erstellen
Komplexaufgabe:
Erinnern Sie sich, wie Bailey ihre Erfahrungen mithilfe von Videoaufnahmen verarbeitet. Führen Sie eine Woche lang wie Bailey ein Videotagebuch. Dokumentieren Sie Ihren Alltag und Dinge, die Ihnen wichtig sind. Versuchen Sie dabei, Ihre jeweilige Stimmung oder die Gefühle, die Sie empfinden, in die Videoaufnahmen miteinfließen zu lassen. Stellen Sie anschließend eine filmische Collage aus diesen Videoaufnahmen zusammen.
Vorbereitung:
a) Ideensammlung – Finden Sie sich in Kleingruppen zusammen. Sammeln Sie Ihre Ideen, welche Art von Aufnahmen Sie für Ihre Collage machen wollen. Überlegen Sie, welche interessanten Motive es gibt, die für Ihr Videotagebuch geeignet wären. Das können sein: Ihr Zuhause, der Schulweg, Freunde, Familie (nur, wenn sie gefilmt werden möchten – also vorher nachfragen), Haustiere, der Blick aus Ihrem Fenster oder Ihre Hobbys.
Produktion (Aufgabe für eine Woche):
b) Dreh – Zum Drehen können Sie ein Smartphone oder ein Tablet verwenden. Ihr Gerät sollte aufgeladen sein und über ausreichend Speicherplatz verfügen. Drehen Sie Ihre Aufnahmen im Hochformat. Verwenden Sie dabei auch unterschiedliche Einstellungen, beispielsweise Nahaufnahmen (Glossar: Zum Inhalt: Einstellungsgrößen) in einer Wiese, durch die Sie laufen oder Aufnahmen aus der Frosch- oder Vogelperspektive (Glossar: Zum Inhalt: Kameraperspektiven).
c) Ton – Zur Unterstützung Ihrer Collage können Sie auch verschiedene Töne und Geräusche (Glossar: Zum Inhalt: Tongestaltung) aus Ihrem Alltag aufnehmen. Die Sounds können Sie anschließend zur Filmcollage hinzufügen. Falls Sie ein Mikrofon haben, können Sie dieses an ein Smartphone oder Tablet anschließen und damit die Tonaufnahmen machen.
Postproduktion:
d) Montage – Wenn Sie alle Aufnahmen gemacht haben, können Sie die Clips in einem Schnittprogramm kürzen, zusammenfügen und miteinander kombinieren (Glossar: Zum Inhalt: Montage). Überlegen Sie einen Ablauf für Ihre Collage. Wie wollen Sie beginnen? Ist in der Woche etwas Besonderes passiert, das vielleicht eine Art Höhepunkt Ihrer Collage sein könnte? Welche Stimmung wollen Sie vermitteln? Wie wollen Sie Ihre Clips anordnen und miteinander kombinieren? Sie können beispielsweise auch die Videos übereinanderlegen und miteinander überblenden, sodass beide Videos gleichzeitig zu sehen sind und dadurch miteinander verwoben werden. Dabei können Sie Ihre Videoaufnahmen so miteinander kombinieren, dass beispielsweise ein Gefühl von Enge und Begrenztheit oder aber ein Gefühl von Freiheit und Weite vermittelt wird. Sie können die Videos auf einem Smartphone oder Tablet schneiden und dafür die freien Apps Zum externen Inhalt: iMovie (öffnet im neuen Tab) oder Zum externen Inhalt: CapCut (öffnet im neuen Tab) verwenden. Für Tablet oder Computer gibt es auch die kostenlose App Zum externen Inhalt: DaVinci Resolve (öffnet im neuen Tab), die auf allen Betriebssystemen funktioniert. Falls Sie lieber am Computer schneiden möchten, müssen Sie Ihre Clips zuerst auf den Rechner überspielen.
Beispiel für die Überblendung von mehreren Videos: Um zwei Videos miteinander zu verblenden, muss man die Opazität (opacity) verringern. Hier ein Screenshot von DaVinci Resolve. Man muss zunächst links oben "Inspektor" anklicken, dann auf "Compositing" gehen und dort die Opazität heruntersetzen.
Black Magic
e) Final Cut – Abschließend können Sie noch Ihre Tondateien und Musik (Glossar: Zum Inhalt: Filmmusik) hinzufügen. Die Sounddateien lassen sich wie die Videodateien in die Timeline Ihres Schnittprogramms einfügen und bearbeiten. Die Collage sollte ungefähr zwei Minuten lang werden.
f) Ausspielen – Am Ende müssen Sie Ihre Collage noch ausspielen und als Dateien abspeichern.
g) Präsentation – Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in Kleingruppen und geben Sie einander kriteriengeleitetes Feedback.