Hinweis für Lehrende: Die didaktisch-methodischen Kommentare zu den Aufgaben finden sich in der PDF-Druckversion.


Aufgabe 1: Annäherung an den Film

Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde, ab Klasse 9

Ray ist ein 16-jähriger Teenager, der mit seiner Mutter bei der Großmutter und deren Freundin in New York aufwächst.

Vor dem Filmbesuch:

a) Seht euch die folgenden Zum Inhalt: Szenen an, die die Familie beim Arztbesuch und beim Abendessen zeigen. Worum geht es in den Dialogen? Benennt den zentralen Konflikt in Zum Filmarchiv: "Alle Farben des Lebens".

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

b) Seht euch die Szene an, in der Ray nach einer Schlägerei nach Hause kommt. Beschreibt die Sprache der Figuren in allen drei Szenen. Achtet auf die Wortwahl und die damit verbundene Wirkung auf die Zuschauenden. Um welches Zum Inhalt: Genre könnte es sich bei "Alle Farben des Lebens" handeln?

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

c) Notiert erste Gedanken und Fragen zum Film. Was hat euch besonders überrascht oder war unerwartet? Beschreibt euren ersten Eindruck und bezieht dabei eure Ergebnisse aus den Aufgaben a) und b) mit ein.

Hinweis: Ihr könnt euch die Szenen mehrfach ansehen.

Aufgabe 2: Figurenzeichnung und Familienbild

Fach: Deutsch, Sozialkunde ab Klasse 9

Das klassische Familienbild, das früher aus Vater, Mutter und Kinder bestand, hat sich gewandelt. Heute gibt es ganz unterschiedliche Vorstellungen von einer Familie.

Vor dem Filmbesuch:

a) Notiert, was ihr mit dem Begriff Familie verbindet. Welche Werte zeichnen eine Familie aus? In welchen Zusammenhängen (z.B. Werbung, Popmusik, Medien etc.) begegnen euch in eurem Alltag Bilder von Familien?

Hinweis: Falls ihr unsicher seid, worauf ihr achten sollt, arbeitet mit der vorliegenden Tabelle.

Nach dem Filmbesuch:

c) Findet euch in Stammgruppen zusammen. Zu jeder Figur ist mindestens eine Gruppe vorhanden. Vergleicht eure bisherigen Notizen und nehmt gegebenenfalls Ergänzungen vor.

d) Analysiert anschließend die folgenden Szenen, indem ihr erarbeitet, was sie über eure Figur verraten: Wie ist das Verhältnis Eltern/Kind? Notiert eure Ergebnisse.

Ray:

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

Maggie:

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

Dolly:

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

Craig:

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

e) Verdeutlicht die Beziehungen der Figuren durch ein Zum externen Inhalt: Figurenschaubild (öffnet im neuen Tab). Positioniert links und rechts die Charakterisierungen der Figuren.

f) Vergleicht eure Assoziationen zum Begriff der Familie auf den Folien mit Rays Familie. Tauscht euch aus, ob sich euer Familienbild nach dem Film verändert hat.

Aufgabe 3: Geschlechteridentität

Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde, Biologie, ab Klasse 10

Gender ist eines der zentralen Themen in "Alle Farben des Lebens" . Die Figuren haben Schwierigkeiten, Ray mit dem richtigen Personalpronomen zu beschreiben. Permanent werden "er" und "sie" verwechselt.

a) Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum ein Nomen ein bestimmtes Geschlecht (Fachbegriff: Genus) hat? Könnt ihr eine Regel formulieren?

b) Maggie und Craig sind nicht die einzigen Eltern, die sich hinsichtlich einer Hormonbehandlung unsicher sind. Woran können Eltern und Ärzte erkennen, ob ein Kind transsexuell ist? Nutzt als Ausgangspunkt eurer Recherche folgende Artikel und Interviews:

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

d) Überlegt gemeinsam, ob der Film "Alle Farben des Lebens" die von euch recherchierten Fakten und Aspekte zu "Jugend und Transgender" thematisiert.

e) Stellt den Film "Alle Farben des Lebens" auf einem Plakat vor. Dieses richtet sich an Mitschüler/-innen, die den Film noch nicht kennen und wenig über Transgender wissen. Fasst auf dem Plakat in eigenen Worten die Rechercheergebnisse zusammen. Achtet ebenso auf die Gestaltung, die grafische Elemente beinhaltet.

f) Veranstaltet einen Gallery Walk und gebt euch zu den Plakaten Feedback zu Inhalt, grafischen Elementen und der Gestaltung.

Aufgabe 4: Jugendliche Selbstverwirklichung

Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde ab Klasse 10

Nach dem Filmbesuch:

In "Alle Farben des Lebens" benötigt der 16-jährige Ray die Einverständniserklärung seiner Eltern, um die Hormontherapie durchführen zu dürfen. Er zählt die Tage bis zu deren Beginn.

a) Seht euch die folgenden Zum Inhalt: Szenen an, in denen sich Ray beim Skateboardtreff mit anderen Jungen unterhält und in der Ray seiner Mutter erklärt, warum er sich auf den Umzug freut. Arbeitet heraus, warum ihm die Hormontherapie wichtig ist.

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

b) Stellt euch vor, ein Freund/eine Freundin vertraut euch an, dass er/sie glaubt, transsexuell zu sein. Sie/er befürchtet, deswegen diskriminiert zu werden. Gibt es an eurer Schule vielleicht eine/n Lehrer/-in, die/der als Ansprechpartner/-in für sexuelle Vielfalt fungiert?
Findet heraus, welche Aufgabe diese/r Lehrer/-in hat und welche Rechte Transgender-Kinder und -Jugendliche im Schulalltag haben. Nutzt dazu folgende Quellen als Ausgangspunkt eurer Recherche.
Zum externen Inhalt: Bildungsserver Berlin-Brandenburg: Sexuelle Vielfalt (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: Transkinder im Netz: Recht auf neue Namen (öffnet im neuen Tab)

c) Ein TV-Jugendmagazin hat von eurem mutigen Einsatz für eine/-n Freund/in erfahren und lädt euch ins Studio ein. Zieht nun eine Rollenkarte. Ein Moderator stellt euch Fragen zum Thema Transgender und Schule. Bereitet euch gründlich vor. Ihr solltet den Begriff Transgender erklären können und darstellen, welche Rechte betroffene Jugendliche im Schulalltag haben und an wen sie sich wenden können, um Rat zu erhalten.

d) Die anderen Schülerinnen und Schüler diskutieren das Gespräch. Konnten die beiden Talkshowgäste andere Betroffene vor dem TV-Gerät über ihre Rechte aufklären und Mut machen?

Optional könnt ihr die TV-Runde auch mit eurer Handykamera filmen und das Gespräch reflektieren.

Aufgabe 5: Rays Video-Tagebuch

Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde, ab Klasse 9

Vor dem Filmbesuch:

a) Überlegt euch, warum Menschen ein Tagebuch führen. Was wird ihm anvertraut? Und an wen richtet sich ein Tagebuch?

Während des Filmbesuchs:

b) Achtet darauf, in welchen Abschnitten des Films Rays Videotagebucheintragungen zu sehen sind. Haltet eure Beobachtungen stichpunktartig fest.

Nach dem Filmbesuch:

c) Vergleicht eure Ergebnisse.

d) Lest euch den Hintergrundartikel Zum Inhalt: Zwischen Selbst- und Fremdbild durch. Anschließend teilt euch eure Lehrerin/euer Lehrer in zwei Gruppen ein: A und B.

Gruppe A:

1) Fasst die wichtigsten Aspekte des Artikels zusammen. Beantwortet dabei folgende Fragen: Welche Bedeutung hat das Tagebuch für Ray? Was erfahrt ihr über ihn? Wie wirkt Ray, wenn er sich selbst filmt?

2) Seht euch nun die Szene an und versucht, Beobachtungen aus dem Artikel in der Szene zu entdecken. Präsentiert anschließend die Szene, benutzt dabei möglichst viele Ergebnisse aus 1).

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

Gruppe B:

1) Fasst die wichtigsten Punkte des Artikels zusammen und seht euch anschließend die Szene an. Welche Beobachtungen des Artikels entdeckt ihr in der Szene? Präsentiert anschließend die Szene, benutzt dabei möglichst viele Erklärungen aus dem Artikel.

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

2) Vergleicht die erste Szene mit der nun folgenden. Achtet dabei auch auf filmische Gestaltungsmittel ( Zum Inhalt: Einstellungsgrößen, Zum Inhalt: Montage, Zum Inhalt: Inszenierung/Mise-en-scène, Zum Inhalt: Kadrage) und Rays Sprache. Erinnert euch an den Film: Welche Bedeutung hat die Szene innerhalb der Dramaturgie der Geschichte?

Alle Farben des Lebens, Filmszene (© TOBIS Film)

      3) Welche Entwicklung hat Ray zwischen den beiden Szenen durchgemacht?

      Hinweis für beide Gruppen: Ihr könnt euch die Szenen mehrfach ansehen. Erinnert euch auch an andere Szenen im Film, in denen Ray für sein Tagebuch dreht.

      e) Präsentiert anschließend eure Ergebnisse.