Kategorie: Filmbesprechung
"Gotteskinder"
Die Geschwister Hannah und Timotheus wachsen in einer streng religiösen Familie auf. Doch dann beginnen sie, ihren Glauben zu hinterfragen.
Unterrichtsfächer
Thema
Bildungsrelevant, weil "Gotteskinder" Einblicke in fundamentalistische Religionsgemeinschaften gewährt, die trotz zeitgemäßer Außendarstellung patriarchalische Strukturen bewahren.
Die Geschichte: Aufwachsen in einer streng religiösen Gemeinschaft
Die Geschwister Hannah (17) und Timotheus (15) gehören schon immer einer evangelikalen Freikirche an, deren strenge Normen und Praktiken ihr Leben prägen. Hannah ist auserwählt, die Mädchen der Gemeinde auf den "Innocence"-Ball vorzubereiten, bei dem sie ihren Vätern Jungfräulichkeit bis zur Ehe versprechen. Timotheus schreibt an seinem Glaubensbekenntnis für seine bevorstehende Taufe, wird aber von inneren Konflikten geplagt: Seine wachsenden Gefühle für seinen Freund Jonas stehen im Widerspruch zur strengen Auslegung der Bibel, die Homosexualität als sündhaft verurteilt. Und auch Hannah gerät in Gewissensnöte, als sie sich in den ihren neuen Mitschüler Max verliebt. Als die Gemeinde zudem beginnt, Max und seine verwitwete Mutter Susanne zu missionieren, hinterfragt sie zunehmend ihren Glauben und das darin idealisierte Bild von Familie und Gemeinschaft. Max zeigt ihr, dass hinter der scheinbar modernen Fassade eine reaktionäre, patriarchalische Struktur lauert, welche die Gemeindemitglieder in einem Netz aus kruden Lehren, Selbstkasteiung und Konversionstherapien gefangen hält.
Filmische Umsetzung: Nähe zu den Protagonist/-innen
Die tiefgreifende Krise, die die Geschwister erleben, macht "Gotteskinder " zu einem intensiven Drama zum Thema Glauben, das zugleich ein Zum Inhalt: Coming-of-Age-Film ist. Das Super-Breitwandformat (Glossar: Zum Inhalt: Cinemascope) in Verbindung mit häufigen Naheinstellungen (Glossar: Zum Inhalt: Einstellungsgrößen) zieht die Zuschauer/-innen von Anfang an in das Geschehen und ermöglicht ihnen, den Protagonist/-innen unvoreingenommen zu begegnen und sie stets nah zu begleiten. Abwechselnd wird den Figuren in subjektiven Einstellungen (Glossar: Zum Inhalt: Subjektive Kamera) ins Gesicht oder auf die Szenerie geschaut. Diese besondere Nähe wird durch subtile Unschärfen verstärkt, die symbolisch für die Dinge stehen, die Hannah und ihr Bruder aufgrund ihres Weltbilds nicht klar erkennen können.
Thema: religiöser Fundamentalismus
Der Evangelikalismus wächst weltweit. "Gotteskinder" zeigt, wie evangelikale Gemeinschaften persönliche Krisen ausnutzen, um Menschen zu binden und zu manipulieren. Susanne wird in ihrer Trauer über den Verlust ihres Mannes gezielt angesprochen, und ihr Sohn Max wird gegen seinen Willen in ein Jugendcamp geschickt, das mit Konversionstherapie arbeitet. Der Film entlarvt die Mechanismen dieser Gemeinschaften und warnt vor den Gefahren sektenähnlicher Strukturen.
Kritische Aspekte
Trotz seiner inhaltlichen Kohärenz entsteht der Eindruck, dass der Film allzu sehr auf die schlimmstmöglichen Szenarien setzt. Insofern wirkt "Gotteskinder" insgesamt plakativ und könnte so suggerieren, dass alle evangelikalen Gemeinden nach denselben strengen Regeln und Praktiken leben.
Fragen für ein Filmgespräch
Freikirchen können sektenähnliche Strukturen aufweisen. Was unterscheidet eine Sekte von einer Religion, und welche Merkmale der in "Gotteskinder" dargestellten Gemeinde könnten auf eine sektenähnliche Struktur hinweisen?
Welchen Einfluss kann das Aufwachsen in evangelikalen Gemeinden auf Jugendliche haben? Überlegt, warum es problematisch sein könnte, wenn Kindern in freikirchlichen Schulen unter anderen der Kreationismus beigebracht wird.
Kurz vor Ende des Films schreit Hannah: "Die Scheiße ist mein Leben!". Diskutiert, in welcher moralischen Zwickmühle die Protagonistin steckt, und überlegt anschließend, welche Entscheidung ihr an ihrer Stelle getroffen hättet.
Weiterführende Links
- External Link Film-Website des Verleihs
- External Link Planet Wissen: Evangelikale Christen
- External Link filmportal.de
- External Link Vision Kino: FilmTipp
- External Link filmdienst.de: Interview mit der Regisseurin Frauke Lodders
- External Link Planet Wissen: Religiöse Bewegungen – Checkliste für unbekannte Gruppen
- External Link bpb.de: Junges Politik-Lexikon: Sekte