Afghanistan, Ende der 1980er-Jahre: Ohne Eltern und feste Bleibe schlägt sich der 15-Jährige Qodrat in Kabul mit kleinen Gaunereien durch. Zuflucht vor der harten Existenz auf der Straße findet er allein im Kino – in den grell-bunten Actionfilmen und Musicals (Glossar: Zum Inhalt: Genre) aus Zum externen Inhalt: Bollywood (öffnet im neuen Tab), bei denen das Publikum begeistert mitgeht. Als der Junge eines Tages Tickets für einen Kassenschlager auf dem Schwarzmarkt verkauft, wird er von der Polizei ergriffen und landet in einem Waisenhaus. Dort wird er mit den offiziellen Regeln der sozialistisch ausgerichteten Erziehungsanstalt konfrontiert wie auch mit den heimlichen Machtkämpfen der Teenager. Vor allem aber findet er Freunde, mit denen er kleine Abenteuer, Schicksalsschläge und die Schwärmerei für Mitschülerinnen und die sowjetischen Gastlehrerinnen teilt. Doch so sehr das Heim wie ein eigener Kosmos erscheint, von den politischen Umbrüchen im Land – das Ende der sowjetischen Besatzung und damit die Machtübernahme der Mujaheddin stehen kurz bevor – bleiben auch die Kinder nicht verschont.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Die internationale Koproduktion "Kabul Kinderheim" von Shahrbanoo Sadat ist der zweite Film eines geplanten fünfteiligen Kinozyklus der jungen afghanischen Filmemacherin, der von den unveröffentlichten Tagebüchern ihres Freundes Anwar Hashimi inspiriert ist. Der persönliche Zugang der Regisseurin zu diesem Stoff zeigt sich unmittelbar im empathischen Blick auf Qodrat und die anderen Jungen. Nicht nur darin erinnert "Kabul Kinderheim" mitunter an François Truffauts Nouvelle-Vague-Klassiker "Sie küssten und sie schlugen ihn" (1959). Dabei ist Sadats Zum Inhalt: Inszenierung jederzeit eigenständig und originell: Der Einsatz der Handkamera (Glossar: Zum Inhalt: Kamerabewegungen) und abrupte Schnitte (Glossar: Zum Inhalt: Montage) lassen das Geschehen lebensnah wirken, entfachen aber keine oberflächliche Dramatik. Vielmehr entfaltet der vorwiegend mit Laien besetzte Film seine Kraft durch eine eher lakonische, von feinem Humor durchzogene Beobachtung des Kinderheimalltags. Einen Kontrast dazu bilden Qodrats Tagträumereien, die ihn in der Rolle eines singenden oder kämpfenden Bollywood-Helden zeigen. Die amüsanten Zum Inhalt: Szenen, die einen Gegensatz zur realen Machtlosigkeit des Jungen bilden, stechen umso schriller heraus, da der Zum Inhalt: Coming-of-Age-Film ansonsten auf Zum Inhalt: Filmmusik verzichtet.

Sadats Film entwirft ein ungewohnt differenziertes Bild von Afghanistan zur Zeit der sogenannten sowjetischen Intervention. Zugleich ist "Kabul Kinderheim" inzwischen selbst ein Zeitdokument: Angesichts der erneuten Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 sah sich die Regisseurin gezwungen, nach Deutschland zu flüchten. Die Ausübung ihres Berufs ist unter dem jetzigen Regime kaum denkbar. Insofern bietet der Film vielfältig Anlass, um sich im Fach Politik mit der Geschichte und aktuellen Lage Afghanistans auseinanderzusetzen: Wie zeichnet der Film den Alltag der Afghan/-innen unter sowjetischer Besatzung? In diesem Zusammenhang können anhand anderer Quellen Unterschiede im Vergleich zur ersten Taliban-Herrschaft und zu den Jahren der Nato-Intervention herausgearbeitet werden. Zudem lohnt es sich auch, etwa im Ethikunterricht, mit Schülerinnen und Schülern Gemeinsamkeiten zwischen ihnen und den jugendlichen Figuren im Film zu diskutieren. In der Filmbildung eignet sich "Kabul Kinderheim" hervorragend, um die Fixierung auf westliche Film- und Kinotraditionen aufzubrechen, die Perspektive zu erweitern und die Seherlebnisse gemeinsam zu reflektieren.

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema

  • Krieg als filmisches Thema für Kinder und Jugendliche

    Kategorie: Hintergrund

    Krieg und Terror sind Themen, die in unserer lauten Medienwelt allgegenwärtig sind. Kinder sind quasi automatisch mit diesen Themen konfrontiert. Sie wissen, dass Kinder in anderen Ländern von Krieg und dem damit verbundenen Leid betroffen sind. Sie hören von Kindern, die Soldaten werden und Kindern, die sterben. Oft sind es gerade Bilder von Kindern, die in den Medien genutzt werden, um auf Grausamkeiten aufmerksam zu machen. Das Thema ist präsent und braucht Beachtung. Denn Kinder wollen darüber etwas wissen. Es gibt weder Grund noch Möglichkeit, sie vor der grausamen Seite der Realität zu schützen.