Berlin im Sommer '98 (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set). Als Kurier des Autoschiebers Ronnie hat der kleinkriminelle Manni eine Plastiktasche mit 100.000 Mark in der U-Bahn liegen lassen, die sich ein Obdachloser unter den Nagel reißt. Jetzt bleiben nur 20 Minuten, um das Geld zu beschaffen, sonst ist es sehr wahrscheinlich, dass der Gangsterchef Manni tötet. Völlig aufgelöst ruft der Verzweifelte seine Liebe Lola an, die ihm helfen will, irgendwie. Womöglich kann ihr Vater, der Bankdirektor ist, das Geld auftreiben. Also rennt Lola los, gegen die Zeit, zur Bank und zu Manni, der um Punkt 12 einen Supermarkt überfallen will. Auf der Straße trifft Lola beiläufig auf eine Hausfrau, einen Fahrraddieb und einen Geschäftsfreund des Vaters, was vielleicht Zufall ist, vielleicht Schicksal. Am Ende läuft alles schief. Zweimal. Und zweimal startet der Parcours in einer Zeitschleife wieder von vorn, jeweils vom selben Anfangspunkt aus, nur leicht verändert. Der dritte Durchlauf führt zum großen Happy End für Lola und Manni.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

"Lola rennt" steht von Anfang an unter Strom. Zu treibender, elektronischer Musik (Glossar: Zum Inhalt: Filmmusik) inszeniert (Glossar: Zum Inhalt: Mise-en-scène/Inszenierung) Regisseur Tom Tykwer ein rasantes Kinostück zwischen Action und Romantik, das vor allem aus Rhythmus und Bewegung besteht. Ganz postmodern würfelt Tykwer sämtliche Stilmittel zusammen, die das Kino zu bieten hat, darunter Zum Inhalt: Splitscreens, Zum Inhalt: Zeitlupen und -raffer, diverse Schnitttechnik (Glossar: Zum Inhalt: Montage), Vorausblenden, die das künftige Leben einzelner Randfiguren in raschen Foto-Serien zeigen, außerdem Zum Inhalt: Zeichentrick- Zum Inhalt: Sequenzen und Formatwechsel (Glossar: Zum Inhalt: Bildformate) zwischen 35mm- und Videobildern in Farbe und Schwarzweiß (Glossar: Zum Inhalt: Farbgestaltung). Frank Griebe führt die Kamera sehr dynamisch (Glossar: Zum Inhalt: Kamerabewegungen), zeigt Lola im fliegenden Wechsel von der Seite, von vorne oder von oben (Glossar: Zum Inhalt: Kameraperspektiven) und wirbelt um die Figuren herum. Zusammengehalten wird die schnelle Bildfolge, die Druck und Stress vermittelt, von der einfachen Prämisse und Mathilde Bonnefoys innovativer Montage. Das Skript jongliert mit Themen wie Zeit, Zufall und Schicksal, ohne tiefschürfend zu sein – der als "Run Lola Run" auch international gefeierte Film lebt vor allem von der packenden Machart.

Tom Tykwer umschrieb die Erzählstruktur von "Lola rennt" als "konstruiertes Chaos". Eine Analyse in den Fächern Deutsch oder Kunst kann diese Einschätzung aufgreifen und die Struktur näher untersuchen. Ein Vergleich der drei rund 20-minütigen Durchgänge, die den Ablauf im Sinn des "Schmetterlingseffekts" – also der physikalischen Annahme, dass kleinste Abweichungen große Auswirkungen andernorts haben können – variieren und durch kurze Zwischenszenen (Glossar: Zum Inhalt: Szene) separiert sind, regt ein Gespräch über die Konzepte von Kausalität, Schicksal und Zufall an. Fruchtbar ist natürlich auch eine Auseinandersetzung mit der kreativen Ästhetik, darunter die Kameraführung, das Farbkonzept und insbesondere die Montage, die Zusammenhalt stiftet. Als Referenzpunkte können filmische Vorbilder wie Zum Filmarchiv: "Rashomon – Das Lustwäldchen" (Rashōmon, JP 1950) von Akira Kurosawa und "Der Zufall möglicherweise" (Przypadek, PL 1981) von Krzysztof Kieślowski dienen. Zudem sollte der Film als Teil der (deutschen) Filmgeschichte verortet werden. Tykwer zitiert unter anderem Zum Filmarchiv: "Metropolis" (DE 1927) von Fritz Lang und Alfred Hitchcocks (Vertigo, USA 1958) – inzwischen gilt "Lola rennt" selbst als moderner Klassiker.

Mehr zum Thema