Der Zum Inhalt: DokumentarfilmDokumentarfilm Zum Filmarchiv: "Plug & Pray" präsentiert Errungenschaften der Robotik und wirft gleichzeitig grundsätzliche Fragen zur Ethik dieser Wissenschaft auf. Schüler/innen erhalten Einblicke in Forschungsprojekte, die unsere Gegenwart und Zukunft prägen. Durch die humorvollen und geistreichen Kommentare des Computerpioniers Joseph Weizenbaum regt der Film zum Nachdenken über den Sinn von künstlichen Intelligenzen an und motiviert Jugendliche, Probleme der Mensch-Maschine-Kommunikation zu bewerten und die Grenzen des Einsatzes von Informatiksystemen zu beurteilen.

Die Aufgaben richten sich an Jugendliche ab 14 oder 16 Jahren (Klasse 9, Klasse 11) und lassen sowohl inhaltliche als auch filmästhetische Besonderheiten erarbeiten. Aufgabe 1 stimmt auf den Kinobesuch ein. Die Beobachtungsaufgabe 2 schult die Wahrnehmung wesentlicher filmsprachlicher Elemente dieses Zum Filmarchiv: "Dokumentarfilms". In Aufgabe 3 werden Diskussionen über Filminhalte nach der Filmsichtung angeregt und in Aufgabe 4 können die Schüler/innen schließlich selbst filmerisch aktiv werden und kurze Zum Inhalt: SequenzSequenzen drehen.

Aufgabe 1: Sich über Erwartungen über den Film austauschen

- Philosophie, Informatik, Ethik, Religion, Biologie -

Farbfilm Verleih

  1. Beschreiben Sie den Aufbau des Filmplakats. Welche Assoziationen rufen die Bildelemente bei Ihnen hervor? Mit welcher Thematik setzt sich der Film wahrscheinlich auseinander?

  2. Überlegen Sie, was der Filmtitel Zum Filmarchiv: "Plug & Pray" bedeuten könnte. Worauf spielt der Titel an? Inwiefern erkennt man bereits am Filmtitel, ob der Regisseur sein Thema kritisch oder begeistert dokumentiert?

  3. Sammeln Sie Informationen zu dem Deckengemälde Die Erschaffung Adams (1508-1512) von Michelangelo. Was wird in diesem Fresko dargestellt? Warum wurde dieses Motiv wohl für das Filmplakat aufgegriffen?

Aufgabe 2: Filmsprache

- Philosophie, Informatik, Ethik, Religion, Biologie -

Joseph Weizenbaum (li) und Raymon Kurzweil

Kinowelt

  1. Was ist Ihr Eindruck von den abgebildeten und im Film porträtierten Personen? Welche filmischen Mittel erzeugen diese Wirkung? Beobachten Sie, wie Weizenbaum im Gegensatz zu den anderen Wissenschaftlern im Film inszeniert wird und welche Wirkung das hat.

  2. Prüfen Sie, wie die unterschiedlichen Orte im Film durch den Einsatz von Zum Inhalt: FilmmusikMusik, Zum Filmarchiv: "Farbe", Zum Inhalt: Licht und LichtgestaltungLicht und Perspektive wirken.

  3. Zum Filmarchiv: "Plug & Pray"

    kommt ohne Zum Inhalt: Off-/On-TonOff-Kommentar aus. Beobachten Sie, inwiefern durch die Anordnung der Szenen ( Zum Inhalt: MontageMontage) eine Aussage entsteht und erläutern Sie diese.

Aufgabe 3: Beziehung Mensch und Maschine

- Philosophie, Ethik, Religion -

Ab Klasse 9:

  1. Diskutieren Sie eine der folgenden Fragen in einer Gruppe und stellen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum vor: Nehmen Sie dabei auch Bezug zu anderen Spiel- und Dokumentarfilmen, die sich der Mensch-Maschine-Problematik annehmen:

  • Was macht einen Menschen zum Menschen? Sollten Roboter als Betreuer für ältere Menschen oder Kinder eingesetzt werden?

  • Inwiefern unterscheidet sich der Mensch von einem Roboter?

  • Dürfen menschenähnliche Roboter wählen, heiraten und – sind sie rechtsfähig?

  1. Sammeln Sie gemeinsam Argumente für und gegen die Entwicklung von menschenähnlichen Robotern und veranstalten Sie dazu eine Podiumsdiskussion.

Ab Klasse 11:

  1. Wählen Sie eines der folgenden Themen und schreiben Sie einen Essay:

    • Was bedeutet die Endlichkeit des Menschen vor dem Hintergrund der im Film Zum Filmarchiv: "Plug & Pray" skizzierten Entwicklungen?

    • Was ist der freie Wille? Können Künstliche Intelligenzen diesen auch entwickeln? Woran würde man das erkennen? Welche Antworten geben Spielfilme wie Zum Inhalt: Blade RunnerBlade Runner (Ridley Scott, USA 1982) und Zum Filmarchiv: "A.I. – Künstliche Intelligenz" (A.I. – Artificial Intelligence, Steven Spielberg, USA 2001) auf diese Fragen?

    • Inwiefern sind Wissenschaftler/innen verantwortlich für die Ergebnisse ihrer Arbeit? Welche Handlungsoptionen stehen ihnen offen, wenn sie die langfristigen Entwicklungen ihrer Forschung nicht absehen können? Inwiefern hat sich Joseph Weizenbaum seiner Verantwortung gestellt?

    Aufgabe 4: Produktive Medienarbeit

    - Informatik, Philosophie, Ethik, Religion -

    Ab Klasse 9:

    1. Wie sieht Ihr perfekter Roboter aus und wofür würden Sie ihn einsetzen? Zeichnen Sie fünf Skizzen, auf denen Sie den Bewegungsablauf des Roboters in einer bestimmten Situation zeigen. Drehen Sie damit einen kurzen Stop-Motion-Film oder gestalten Sie ein Daumenkino.

    2. Entwickeln Sie eine Kurzfilm-Idee zu dem Buchtitel Wer bin ich, wenn ich online bin … und was macht mein Gehirn so lange? (Nicholas Carr 2010), siehe dazu auch den Artikel über Zum Inhalt: Joseph WeizenbaumJoseph Weizenbaum.


    Ab Klasse 11:

    1. Was müsste Ihrer Meinung nach in einem Kodex für Forscher stehen, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen? Schreiben Sie dazu ein Treatment für einen Kurzfilm oder eine Power-Point-Präsentation.

    2. Im Filmtrailer (Zum externen Inhalt: www.plug-pray.de (öffnet im neuen Tab)) werden folgende Fragen gestellt: "Kontrollieren wir den Computer? Oder kontrollieren die Computer uns?" Interviewen Sie mit einer Kamera, einem Tonbandgerät oder Ihrem Handy zwei bis drei Personen Ihrer Wahl zu diesem Thema und schneiden Sie die "O-Töne" oder Szenen so zusammen, dass ein kurzer Beitrag entsteht.

Mehr zum Thema