Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Im Todestrakt" - Arbeitsblatt
Eine Aufgabe zur ersten Staffel von "Im Todestrakt" für die Fächer Englisch, Deutsch, Philosophie, Politik und Gesellschaftswissenschaft ab Oberstufe
Fächer: Englisch, Deutsch, Philosophie, Politik, Gesellschaftswissenschaft ab Oberstufe
Der schulische Einsatz von "Im Todestrakt" erfordert Sensibilität, Achtsamkeit und eine entsprechende Vorbereitung der Unterrichtssequenz und der Lerngruppe. Die Serie enthält drastische Schilderungen von Schwerstverbrechen. Unter keinen Umständen sollten traumatisierte Schülerinnen und Schüler damit konfrontiert werden. Lehrende, die sich über die Prädisposition ihrer Lerngruppe diesbezüglich unsicher sind, sollten sich mit der/dem Klassenlehrer/-in oder Tutor/-in absprechen. Grundsätzlich sollte allen Schüler/-innen deutlich gemacht werden, dass sie jederzeit die Filmvorführung verlassen können, falls das Gezeigte für sie nicht erträglich ist.
Vor dem Schauen der Episode:
a) Erarbeiten Sie sich anhand des aktuellen Zum externen Inhalt: Berichts (öffnet im neuen Tab) von Amnesty International die heutige Situation bezüglich der praktizierten Todesstrafe in den USA. Lesen Sie dafür S. 2-4 des Beitrags, der einen Überblick über die unterschiedlichen Gesetzesregelungen in den einzelnen Bundesstaaten, den durchgeführten Hinrichtungsarten und die Zahl der Hingerichteten in den einzelnen Bundesstaaten liefert. Seien Sie anschließend in der Lage, die aktuelle Situation prägnant darzustellen, wobei Sie sich an den folgenden Leitfragen orientieren:
• Was war Ihnen neu?
• Was hat Sie am meisten überrascht?
• Wozu hätten Sie gern weitere Informationen?
b) Kommen Sie im Plenum zusammen. Tauschen Sie sich zu dem Gelesenen aus. Halten Sie an der Tafel die für Sie relevantesten fünf Faktoren fest.
c) Der deutsche Filmemacher Werner Herzog hat in seiner Zum Inhalt: Dokumentar-Reihe "Death Row" fünf zum Tode Verurteilte in den USA interviewt. Überlegen Sie, welche Frage Sie einem/einer zu Tode Verurteilten in einem Interview stellen würden? Warum?
Während der Sichtung der Episode 3 der ersten Staffel:
d) Sehen Sie sich die Episode an. Machen Sie sich während des Sehens der Episode Notizen zu den folgenden inhaltlichen Fragen:
• Wie wirken Joseph Garcias und George Rivas auf Sie?
• Wie wirkt der Interviewer Werner Herzog auf Sie?
• Welche Fragen stellt Werner Herzog?
e) Achten Sie auf die filmische Umsetzung, indem Sie sich auf den Einsatz der Kamera und auf den Ton konzentrieren.
Hinweis: Sie können sich für die Beobachtungsaufträge auch mit einer/einem Partner/-in zusammenfinden und diese untereinander aufteilen.
Nach der Sichtung der Episode 3 der ersten Staffel:
f) Vervollständigen Sie Ihre Notizen. Finden Sie sich hierfür gegebenenfalls mit Ihrer/Ihrem Partner/-in zusammen und tauschen sich aus.
g) Kommen Sie im Plenum zusammen. Klären Sie gemeinsam den Inhalt der Episode. Was erfahren die Zuschauer/-innen über die Leben der Inhaftierten? Aufgrund welche/-r Delikt/-e wurden die beiden porträtierten Insassen zum Tode verurteilt? Erstellen Sie stichpunktartig für beide Männer eine chronologische Übersicht an der Tafel.
h) Diskutieren Sie, was Sie an der Episode am meisten beeindruckt, bewegt, gewundert oder verstört hat. Welche Wirkung wird durch den gewählten Einsatz von Kamera und Ton erzielt?
i) Bleiben Sie im Plenum. Gleichen Sie die von Herzog gestellten Fragen mit den Fragen ab, die Sie in d) notiert haben. Gehen die Fragen in eine ähnliche Richtung? Inwiefern (nicht)? Was, glauben Sie, intendiert Herzog mit seinen Fragen? Diskutieren Sie.
j) Finden Sie sich mit eine/-r Partner/-in zusammen:
1. Führen Sie sich gemeinsam noch einmal die Informationen aus Teilaufgabe a) vor Augen.
2. Informieren Sie sich auf der Zum externen Inhalt: Seite der europäischen Menschenrechtskonventionen (öffnet im neuen Tab) zur rechtlichen und ethischen Situation bezüglich der Todesstrafe in der EU.
k) In einer anderen Folge der Doku-Serie ist Werner Herzog mit einer US-amerikanischen Staatsanwältin im Gespräch, die über eine Täterin sagt, man müsse aufpassen, diese nicht zu vermenschlichen. Darauf antwortet Herzog: "Ich vermenschliche sie nicht. Ich sehe sie als das, was sie ist: ein Mensch."
Verfassen Sie zu zweit ein kurzes schriftliches Statement zu diesem Zitat. Ordnen Sie dabei die Positionen der Staatsanwältin und Herzogs ein, indem Sie Informationen aus a) und i) mit einbeziehen. Beziehen Sie abschließend begründet Position zum Umgang mit wegen Mordes Angeklagten.
l) Kommen Sie in der ganzen Lerngruppe zusammen. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse aus k). Stellen Sie sich gegenseitig kritische Fragen.
Optional I – aktiv gegen die Todesstrafe:
m) Leider wenden heute noch 56 Länder die Todesstrafe an. Organisationen wie Amnesty International weisen darauf hin und starten immer wieder Kampagnen zur Abschaffung dieser Strafform und um konkrete Hinrichtungen zu verhindern. Informieren Sie sich bspw. auf dieser Zum externen Inhalt: Seite (öffnet im neuen Tab) von Amnesty International über aktuelle Kampagnen, an denen Sie sich als Lerngruppe beteiligen können.
Optional II – Aufgabenblock zur Triggerwarnung:
n) Einige Folgen der Serie von Werner Herzog porträtieren Straftäter/-innen, deren Taten von besonderer Brutalität gekennzeichnet sind. Das Schauen dieser Folgen kann für die Zuschauer/-innen sehr belastend sein. Um vor besonders schwierigen Inhalten zu warnen, haben sich in Filmen aber auch in sozialen Medien und sogar vor Theateraufführungen sogenannte "Triggerwarnungen" etabliert.
Was verstehen Sie unter einer Triggerwarnung? Welche Triggerwarnungen kennen Sie? (Wie) Beeinflussen Triggerwarnungen Ihr Medienkonsumverhalten?
o) Hören Sie sich diesen Zum externen Inhalt: Beitrag (öffnet im neuen Tab) auf Deutschlandfunk Nova zu Triggerwarnungen an. Machen Sie sich während des Hörens Notizen zu den genannten Vor- und Nachteilen von Triggerwarnungen.
p) Diskutieren Sie in der Lerngruppe, ob der Serie "On Death Row" eine Triggerwarnung vorangestellt werden sollte. Wägen Sie dabei die im Beitrag aufgezählten Pro- und Contra-Argumente gegeneinander ab.