Die Schüler/-innen teilen die Handlung eines Films in Kapitel ein und benennen diese mit aussagekräftigen Überschriften. Durch diese Methode wird der dramaturgische Aufbau thematisiert.

Anwendungsmöglichkeiten

Einsatzmöglichkeit: Nachbereitung des Kinobesuchs
Sozialformen: Plenum, Einzelarbeit oder Kleingruppe
Zielgruppe/Alter: Das Einteilen eines Films in Kapitel eignet sich für Schüler/innen ab der 3. Jahrgangsstufe.
Benötigte Dauer: mindestens 30 Minuten
Fächer: Deutsch, Fremdsprachen

Unterrichtsgestaltung/Unterrichtsvorschläge

In Anlehnung an das Inhaltsverzeichnis eines Romans kann auch eine Filmhandlung in kleine Einheiten, so genannte Zum Inhalt: Sequenzen, eingeteilt werden. Dadurch wird zum einen der Gesamtverlauf der Handlung auf einen Blick sichtbar, zum anderen werden einzelne Entwicklungsschritte deutlich.

Wichtiger Hinweis:

Achten Sie darauf, dass die Einteilung nicht zu kleinteilig wird. Anstelle eines Schauplatzwechsels (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set) beispielsweise sollten vielmehr Handlungsstränge herausgearbeitet werden. Ein guter Anhaltspunkt ist ein Umfang von 12 bis 15 Kapiteln.

Wenn die Arbeit in Kleingruppen oder Einzelarbeit erfolgt, können die Schüler/-innen ihre Vorschläge für Kapitel und "Überschriften" im Anschluss im Plenum diskutieren und ihre jeweilige Einteilung begründen. Alternativ kann die gesamte Aufgabe auch vollständig im Plenum durchgeführt werden.

Wichtiger Hinweis:

Diese Methode bietet sich auch als analytische Vorbereitung zum Verfassen einer Filmkritik an.

Kompetenzvermittlung

  • Die Schüler/-innen setzen sich mit dem dramaturgischen Aufbau eines Films auseinander.

  • Analytische Fähigkeiten werden geschult, indem Schüler/-innen die Entwicklung einer Handlung auf das Wesentliche reduzieren und mit eigenen Worten zusammenfassen.