Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Eric" – Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zu "Eric" für die Fächer Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst und Psychologie, ab 9. Klasse, ab 14 Jahren.
Vor der Sichtung der Serie:
a) Welche Serien schaut ihr gerne und warum? Tauscht Euch im Plenum aus.
b) Seht Euch das Plakat zur Serie an. Analysiert das Plakat dann in Partnerarbeit mit Blick auf folgende Fragen:
- Welche Figur(en)/welches Motiv werden/wird abgebildet?
- In welcher Beziehung stehen die Figuren zueinander?
- Um welches Zum Inhalt: Genre könnte es sich handeln? Sind bestimmte Genremerkmale erkennbar, wenn ja welche?
- Welche Stimmung wird vermittelt?
c) Die Serie spielt im New York der 1980er-Jahre. Wie sah diese Zeit aus? Welche gesellschaftlichen Probleme gab es dort? Erstellt in Kleingruppen ein Porträt des New Yorks der 1980er-Jahre und stellt Euch die Porträts anschließend vor.
Folgende Websites könnt ihr als Ausgangspunkt Eurer Recherche nutzen:
• Hier könnt ihr einen virtuellen Spaziergang durch das New York der 1980er-Jahre machen:
Zum externen Inhalt: 80s.nyc (öffnet im neuen Tab)
• Hier findet ihr weitere Informationen zu New York in den 1980er-Jahren:
Zum externen Inhalt: www.deutschlandfunk.de (öffnet im neuen Tab)
Während der Sichtung der Serie:
d) Achtet während der Sichtung der Serie auf Folgendes:
Inhaltliche Ebene:
Was erfährt man über den neunjährigen Edgar und seine Eltern sowie über Detective Ledroit?
Welche gesellschaftlichen Probleme kommen in der Serie zur Sprache?
Filmästhetische Ebene:
Beobachtet die im Film eingesetzte Ausstattung (Glossar: Zum Inhalt: Production-Design) und die Zum Inhalt: Requisiten, die auf die 1980er-Jahre hindeuten.
Hinweis: Macht Euch während und unmittelbar nach der Filmsichtung stichpunktartige Notizen.
Nach der Sichtung der Serie:
e) Gibt es etwas, das euch besonders gut bzw. gar nicht gefallen hat? Oder gibt es etwas, das Euch überrascht und/oder schockiert hat?
f) Vergleicht in Kleingruppen eure Ergebnisse aus Aufgabe d) und gleicht sie mit euren Recherchen aus Aufgabe c) ab. Diskutiert, inwieweit die Serie ein realistisches Bild vom New York der 1980er-Jahre zeichnet? --- Optional könnt Ihr nun zu zweit Recherchen darüber anschließen, wie es heute in New York aussieht. Was hat sich verändert? Welche Probleme bestehen weiterhin? Folgende Websites könnt Ihr als Ausgangspunkt Eurer Recherche verwenden:
• Zum externen Inhalt: zdf.de (öffnet im neuen Tab)
• Zum externen Inhalt: newyorkatuell.nyc (öffnet im neuen Tab)
• Zum externen Inhalt: Planet Wissen (öffnet im neuen Tab)
g) Waren Eure Vermutungen aus Aufgabe b) zutreffend? Wie ihr vielleicht herausgefunden habt, ist Eric eine Thrillerserie. Vertieft in Partnerarbeit euer Wissen über das Genre des Thrillers und erstellt einen Infosteckbrief mit den für einen Zum Inhalt: Thriller typischen Merkmalen. Überlegt, inwiefern diese Merkmale auf die Serie Eric zutreffen. Stellt dann ausgehend von diesem Genre-Wissen gemeinsam Vermutungen über die weitere Handlung der Serie an.
h) Arbeitet zu zweit und vergleicht anschließend im Plenum Eure Ergebnisse. Seht euch erneut die Zum Inhalt: Szene an, in der Eric das erste Mal auftaucht (Timecode: 0:48:20 bis Ende 1. Episode) und beobachtet genau, wie ihn die Filmemacherinnen einführen. Überlegt, weshalb sie sich für ebendiese Vorgehensweise entschieden haben. Folgende Fragen können Euch bei der Analyse helfen:
- An welchem Ort (Glossar: Zum Inhalt: Drehort-Set) taucht Eric das erste Mal auf?
- Aus welcher Zum Inhalt: Kameraperspektive wird er gefilmt, als er auftaucht?
- Wie tritt Eric genau in Erscheinung? Welche Zum Inhalt: Einstellungsgrößen werden verwendet? Wie ist dabei das Verhältnis von Bild und Ton?
- Wie wird die Musik (Glossar: Zum Inhalt: Filmmusik) in der Szene eingesetzt?
i) Die Serie heißt "Eric" . Was denkt ihr, warum haben sich die Macher/-innen der Serie dafür entschieden, die Serie nach der Monsterpuppe zu benennen? Was denkt Ihr, für was kann Eric alles stehen? Tauscht euch zu zweit und dann im Plenum aus.
j) In der dritten Episode führt Vincent Eric im Studio als neue Puppe ein. Dort sagt er: "Er ist das Allerbeste und das Allerschlimmste in jedem von uns." Arbeitet allein. Stellt in einer Tabelle das Allerbeste und das Allerschlimmste, das Ihr an Euch selbst kennt, gegenüber. Natürlich bleibt diese Liste privat. Gerne könnt Ihr auch auf eure eigenen Interpretationen aus Aufgabe i) Bezug nehmen und diese mit einbeziehen. Überlegt dann ausgehend davon, welche Gestalt Euer eigenes Monster wohl annehmen würde. Zeichnet oder malt es und stellt es den anderen vor. Solltet Ihr es vorziehen, Euer Monster detailliert zu beschreiben, anstatt zu zeichnen, könnt Ihr das auch machen.
k) Arbeitet wieder allein. Stellt Euch nun weiter vor, euer Monster würde das erste Mal in eurem Film oder in eurer Serie in Erscheinung treten. Macht euch eine Skizze für diese Szene und beantwortet in jedem Fall folgende Fragen. Natürlich könnt Ihr darüber hinaus auch noch Weiteres beschreiben. Seid kreativ!
Fragen zum Genre und Inhalt:
- Welchem Genre gehört Eure Serie/Euer Film an?
- Wie lautet der Titel Eurer Serie/Eures Films?
- Worum geht es grob?
Fragen zum Monster:
- Wie groß bzw. klein ist es?
- Spricht es oder nicht?
- Wie bewegt es sich?
Filmästhetische Fragen:
- An welchem Ort tritt das Monster das erste Mal auf und warum?
- Aus welcher Perspektive filmt Ihr das Monster und warum?
- Mit welchen Einstellungsgrößen arbeitet Ihr und warum?
- Wie soll die Licht-und Farbgestaltung aussehen und warum?
- Soll es Filmmusik geben bzw. was soll man auf der Tonspur hören und warum?
Zum Inhalt: Hier findet ihr Erklärungen zu filmästhetischen Mitteln.
l) Stellt euch Eure Ideen gegenseitig vor und wertet sie kriteriengeleitet aus.
Optional:
m) Stellt Eure Monster im Kunstunterricht her und setzt Eure skizzierten Szenen in einem fächerübergreifenden Projekt filmisch um.