Aufgabe 1: Werner Herzog und Landschaften im Film

Fächer: Kunst, Philosophie, Deutsch ab 16 Jahren, ab Oberstufe

a) Lesen Sie in Einzelarbeit den Zum Inhalt: Einführungstext des Dossiers zu Werner Herzog. Fassen Sie in Stichpunkten zusammen

  • welchen Status Werner Herzog in der deutschen Filmlandschaft hat,

  • welche Themen das filmische Werk Werner Herzogs bestimmen und

  • welche Beziehung zwischen Herzogs Filmen und den Epochen der Romantik und des Expressionismus besteht.

Führen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum an der Tafel zusammen.

b) Im Einleitungstext ist von Werner Herzogs "ehrfürchtigem Verhältnis zu Landschaften" die Rede. Lesen Sie arbeitsteilig die Zusammenfassungen ausgewählter Filme (z.B. "Aguirre, der Zorn Gottes" , "Fitzcarraldo" , "Fata Morgana" , "Lebenszeichen" , "Lektionen in Finsternis" , "Gasherbrum – der leuchtende Berg" , "Begegnungen am Ende der Welt" , "Grizzly Man" , "La Soufrière" ), auf der Seite des deutschen Verleihs Zum externen Inhalt: Arthaus (öffnet im neuen Tab) oder anderen Internetquellen. In welchen Zum Inhalt: Landschaftsformen spielen diese jeweils?

c) Markieren Sie auf einer im Klassenzimmer ausgehängten Weltkarte jeweils den Ort, an dem der von Ihnen ausgewählte Film aus Aufgabe b) spielt und ergänzen Sie die Markierung mit einer kurzen Beschreibung der dargestellten Landschaft. Stellen Sie Ihren Film knapp der Klasse vor.

d) Betrachten Sie anschließend zusammen die gemeinsam gestaltete Weltkarte und erläutern Sie, an welchen Orten und in welchen Landschaften Werner Herzogs Filme spielen. Überlegen Sie dabei auch gemeinsam, welchen Bedingungen sich Herzogs Filmcrew bei den Dreharbeiten ausgesetzt hat.

e) Lesen Sie das Zitat von Werner Herzog. Erläutern Sie, welche Funktion die Landschaft in seinen Filmen hat. Erklären Sie damit auch Ihre Ergebnisse aus Aufgabe b) und c).

Wichtiger Hinweis:

"Landschaften spielen eine große Rolle in allen meinen Filmen, […]. Wenn ich mir Hollywood-Filme anschaue oder Werbefilme im Fernsehen, das sind ja alles verbrauchte, beleidigte Landschaften. Da wird Landschaft immer nur als Hintergrund verwendet. Bei mir ist Landschaft immer eine innere Landschaft. Der Urwald in "Aguirre, der Zorn Gottes" oder in "Fitzcarraldo" ist ein menschlicher Zustand, es ist ein Fieberwahn, ein Delirium, eine fast erfundene Landschaft. Landschaften können so weit "inszeniert" werden, daß sie auf einmal Eigenschaften unserer Seele sind. Das verbindet mich stark mit Caspar David Friedrich, der genau dasselbe versucht hat, natürlich mit anderen Mitteln und zu einer anderen Zeit. Die Frage war immer: Wie können wir Landschaften der Seele darstellen?" (Werner Herzog in Edgar Reitz, Bilder in Bewegung. Essays, Gespräche zum Kino, Reinbek bei Hamburg, 1995, S. 66)

f) Werner Herzog vergleicht sein filmisches Programm mit dem künstlerischen Programm des Malers Caspar David Friedrich. Betrachten Sie eine Auswahl von Friedrichs Gemälden auf Zum externen Inhalt: planet-schule.de (öffnet im neuen Tab). Beschreiben Sie, welchen Eindruck die Landschaft auf Sie macht. Inwiefern spiegelt die Landschaft hier "Eigenschaften unserer Seele"? Tauschen Sie sich in Partnerarbeit aus.

g) Betrachten Sie eine Auswahl von Stills aus den Filmen von Werner Herzog auf der Seite der Zum externen Inhalt: Deutschen Kinemathek (öffnet im neuen Tab). Welchen Eindruck macht die Landschaft in Herzogs Filmen auf Sie? Wie wirkt die Landschaft im Vergleich zu den Gemälden Caspar David Friedrichs auf Sie? Tauschen Sie sich in Partnerarbeit aus. Sammeln Sie im Anschluss Ihre Ergebnisse an der Tafel.

h) Wählen Sie ein Still aus Aufgabe g) aus, das Ihnen besonders gut gefällt. Lesen Sie die Zusammenfassung des Films, aus dem es stammt. Welche "Eigenschaft der Seele" könnte in diesem ausgedrückt sein? Versuchen Sie sich in den Protagonisten des Films hineinzudenken und verfassen Sie einen inneren Monolog, der zur dargestellten Landschaft passen könnte.

Vertiefende Aufgaben

i) Lesen Sie die Zitate von Edmund Burke und Immanuel Kant zum Begriff des "Erhabenen". Arbeiten Sie anhand dieser Zitate den Unterschied zwischen "erhabener" und "schöner" Landschaft heraus.

Wichtiger Hinweis:

"Erhabene Objekte sind riesig in ihren Dimensionen, schöne aber verhältnismäßig klein. Schönheit verlangt Glätte und Ebenheit; das Große kann rauh und ungehobelt sein. Schönheit muß die gerade Linie vermeiden, darf aber von ihr nur unmerklich abweichen; das Große liebt in vielen Fällen die gerade Linie, läßt aber, wenn sie einmal von ihr abweicht, auch eine sehr starke Abweichung zu. Schönheit darf nicht dunkel, das Große muß finster und düster sein. Schönheit muß licht und zart, das Große muß fest und sogar massiv sein." (Edmund Burke, "Vom Erhabenen und Schönen", Zum externen Inhalt: https://literaturkritik.de/public/artikel.php?art_id=145&ausgabe=14 (öffnet im neuen Tab))

"Der Anblick eines Gebirges, dessen beschneite Gipfel sich über Wolken erheben, die Beschreibung eines rasenden Sturms oder die Schilderung des höllischen Reichs von Milton erregen Wohlgefallen, aber mit Grausen; dagegen die Aussicht auf blumenreiche Wiesen, Täler mit schlängelnden Bächen, bedeckt von weidenden Herden, die Beschreibung des Elysium oder Homers Schilderung von dem Gürtel der Venus veranlassen auch eine angenehme Empfindung, die aber fröhlich und lächelnd ist. Damit jener Eindruck auf uns in gehöriger Stärke geschehen könne, so müssen wir ein Gefühl des Erhabenen und, um die letztere recht zu genießen, ein Gefühl für das Schöne haben. Hohe Eichen und einsame Schatten im heiligen Haine sind erhaben, Blumenbetten, niedrige Hecken und in Figuren geschnittene Bäume sind schön. Die Nacht ist erhaben, der Tag ist schön.“ (Immanuel Kant, "Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen", Zum externen Inhalt: www.gutenberg.org/files/41197/41197-h/41197-h.htm (öffnet im neuen Tab))

j) Beurteilen Sie, inwiefern das Kriterium des Erhabenen auf die Landschaft in Werner Herzogs Filmen zutrifft. Ziehen Sie dafür mindestens zwei Filmstills auf der Seite der Zum externen Inhalt: Deutschen Kinemathek (öffnet im neuen Tab) als Beispiele heran (oder sichten Sie den dazugehörigen Film, wenn Sie die Möglichkeit haben).

k) Werner Herzog wurde nach dem Zum Inhalt: Dokumentarfilm "Lektionen in Finsternis" mit dem Vorwurf der "Ästhetisierung des Grauens" (Zum externen Inhalt: www.arthaus.de/lektionen_in_finsternis (öffnet im neuen Tab)) konfrontiert. Diskutieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den ästhetischen Kategorien des Erhabenen und des Schrecklichen.

l) Lesen Sie die Zitate von Friedrich Schiller und Immanuel Kant. Erläutern Sie, welche Wirkung das Erhabene auf den Betrachter im Gegensatz zum Schönen hat.

m) Lesen Sie das Zitat Werner Herzogs. Setzen Sie sein ästhetisches Programm in Bezug zu den beiden Zitaten von Schiller und Kant.

Wichtiger Hinweis:

"Das Gefühl des Erhabenen ist ein gemischtes Gefühl. Es ist eine Zusammensetzung von Wehsein, das sich in seinem höchsten Grad als ein Schauer äußert, und von Frohsein, das bis zum Entzücken steigen kann und, ob es gleich nicht eigentlich Lust ist, von seinen Seelen aller Lust doch weit vorgezogen wird." (Friedrich Schiller, "Über das Erhabene", Zum externen Inhalt: www.projekt-gutenberg.org/schiller/erhaben/erhaben.html (öffnet im neuen Tab))

"Kühne überhangende gleichsam drohende Felsen, am Himmel sich auftürmende Donnerwolken, mit Blitzen und Krachen einherziehend, Vulkane in ihrer ganzen zerstörenden Gewalt, Orkane mit ihrer zurückgelassenen Verwüstung, der grenzenlose Ozean, in Empörung gesetzt, ein hoher Wasserfall eines mächtigen Flusses u. dgl. machen unser Vermögen zu widerstehen, in Vergleichung mit ihrer Macht, zur unbedeutenden Kleinigkeit. Aber ihr Anblick wird nur um desto anziehender, je furchtbarer er ist, wenn wir uns nur in Sicherheit befinden; und wir nennen diese Gegenstände gern erhaben, weil sie die Seelenstärke über ihr gewöhnliches Mittelmaß erhöhen, und ein Vermögen zu widerstehen von ganz anderer Art in uns entdecken lassen, welches uns Mut macht, uns mit der scheinbaren Allgewalt der Natur messen zu können." (Immanuel Kant, "Kritik der Urteilskraft", Zum externen Inhalt: www.projekt-gutenberg.org/kant/kuk/kukp281.html (öffnet im neuen Tab))

"Dieses Gefühl vollkommener Ekstase – aus dem herauszutreten, was wir physisch sind – hat mich begeistert und fasziniert, auch im übertragenen Sinn. Was wir im Kino leisten können, daß wir Bilder zeigen können, die nur in unserer Phantasie sind, die ganz tief in uns schlummern, Bilder, die wir aufwecken mit einer Kamera und die wir dann auch im Zuschauer aufwecken können. Ich glaube, es sind immer Bilder, die ganz tief in uns drinstecken und auf einmal aufgeweckt werden wie Geschwister, die uns unbekannt waren." (Werner Herzog in Edgar Reitz, Bilder in Bewegung. Essays, Gespräche zum Kino, Reinbek bei Hamburg, 1995, S. 65-66)


Aufgabe 2: "Fitzcarraldo"

Fächer: Deutsch, Spanisch, Ethik, Religion, Philosophie, Politik, Sozialkunde, ab Klasse 9

Vor der Filmsichtung:

a) Was bedeuten für euch die Begriffe "Regenwald" und "Dschungel"? Wart ihr vielleicht sogar schon einmal in einem Dschungel? Nutzt Brainstormings und notiert, was euch zum Thema Dschungel einfällt. Strukturiert eure Ergebnisse in Form einer Mindmap.

b) Besprecht im Plenum, ob und welche Filme ihr kennt, die im Dschungel spielen. Erklärt euch gegenseitig, worum es in den jeweiligen Filmen geht. Fasst zusammen, wie in den jeweiligen Filmen indigene Figuren dargestellt werden. Diskutiert, inwieweit ihr die Darstellung aus heutiger Perspektive für angemessen haltet.

c) Der Film Zum Filmarchiv: "Fitzcarraldo" spielt zu Teilen in der Stadt Iquitos am Amazonas in Peru. Seht euch den Verlauf des Amazonas auf einer Landkarte an und recherchiert zur Stadt Iquitos, seiner Geschichte und der Region. Geht auf die Folgen der Kolonisation ein.
Nutzt folgende Quellen als Ausgangspunkt eurer Recherche:

Während der Filmsichtung:

d) Der Film begleitet seine Hauptfigur Fitzcarraldo auf einer Reise entlang des Amazonas. Notiert euch die verschiedenen Zum Inhalt: Schauplätze.

e) Schreibt darüber hinaus die verschiedenen Figuren(-gruppen) auf, die eine wichtige Rolle innerhalb der Handlung spielen.

f) Achtet außerdem auf alle Bilder, die der Film vom tropischen Regenwald zeigt und die Informationen, die er darüber vermittelt. Macht euch dazu Notizen. Folgende Fragen können euch hierbei helfen:

  • Welche Tiere leben im Ökoystem Regenwald?

  • Welche Pflanzen fallen euch auf?

  • Wie ist das Klima dort?

  • Wie leben die Menschen in, von und mit der Natur?

Haltet eure Ergebnisse unmittelbar nach der Filmsichtung fest.

Nach der Filmsichtung:

g) Tauscht euch darüber aus, was euch besonders überrascht und/oder berührt hat.

h) Zeichnet eine Karte von den Schauplätzen im Film und verbindet sie mit Hilfe der dargestellten Wege, die Fitzcarraldo im Lauf der Geschichte zurücklegt.

i) Charakterisiert die Figur des Brian Sweeney Fitzgerald alias Fitzcarraldo:

  • Wer ist er?

  • Wie sieht er aus, wie tritt er auf?

  • Welche Projekte hat er geleitet?

  • Welche Träume, welche Ziele hat er?

  • Wie und mit welchen Mitteln verfolgt er sie?

  • Welche Werte und welche Weltsicht hat er?

j) Beurteilt die Darstellung der indigenen Figuren.

k) Erfasst alle anderen wichtigen Figuren im Film und sortiert sie in einer Tabelle anhand der folgenden Fragen: Welche Figuren unterstützen Fitzcarraldo in seinem Vorhaben, welche behindern ihn? Gibt es Figuren, die ihre Haltung gegenüber Fitzcarraldo im Lauf der Geschichte ändern?

l) Auch der tropische Regenwald spielt eine wichtige Rolle als Gegenspieler Fitzcarraldos im Film. Notiert die Eigenschaften, die der Film dem Regenwald zuschreibt.

m) An vielen Stellen im Film wirkt Fitzcarraldo fast Zum Inhalt: dokumentarisch. Erklärt, woran das liegen könnte.

Für die Sekundarstufe I:

n) Versetzt euch in die Figur des Fitzcarraldo, nachdem das Seil am Schiff gerissen und das Schiff zurück in seine Ausgangsposition gerutscht ist. Verfasst einen Tagebucheintrag oder einen Brief, den Fitzcarraldo an Molly schreibt. In beiden Texten beschreibt er die Situation, seine Gefühle und Gedanken. Lasst euch dabei von folgenden Fragen leiten: Wie geht es Fitzcarraldo in diesem Moment? Überlegt er, das Vorhaben abzubrechen? Welche Gründe motivieren ihn, weiterzumachen? Wie kann er seine Mitstreiter davon überzeugen, weiterzumachen? Was könnte dagegensprechen?

Differenzierung für die Oberstufe:

o) Sehen Sie sich die Dokumentation "Zum externen Inhalt: Burden of Dreams (öffnet im neuen Tab)" an und reflektieren Sie kritisch die Produktionsbedingungen des Films "Fitzcarraldo" . Lesen Sie auch die Kinofenster-Besprechung zum Film. Stellen Sie sich vor, Sie sind Filmproduzent/-in und erhalten ein Exposé, in dem der Regisseur sein Vorhaben schildert. Welche Hinweise würden Sie aus postkolonialer Perspektive dem Regisseur geben. Worauf müsste er hinsichtlich interkultureller Sensibilität achten? Verfassen Sie eine respektvolle E-Mail oder einen Brief, in dem Sie Hinweise zu angemessenen Produktionsbedingungen geben.


Aufgabe 3: "Woyzeck"

Fächer: Darstellendes Spiel/Theater, Deutsch ab Klasse 11

Vor der Filmsichtung:

a) Stellt euch vor, ihr würdet euch in den kommenden vier Wochen nur von Erbsen aus Dosen ernähren. Stellt Vermutungen an, wie sich dies auf euren Alltag sowie eure körperliche und psychische Gesundheit auswirken könnte. Präsentiert eure Ideen zuerst eurer Sitznachbar/-in und stellt diese anschließend gemeinsam im Plenum vor. Sichert eure wichtigsten Ideen stichpunktartig auf dem Smartboard oder einer digitalen Pinnwand.

b) Bildet Dreiergruppen. Diskutiert, in welchen Situationen ihr euch unterdrückt fühlt und warum. Notiert eure Ergebnisse in Stichworten auf einem A3-Blatt und bereitet diese zur Präsentation vor. Präsentiert anschließend gemeinsam eure Ergebnisse im Plenum. Vergleicht Aspekte der subjektiv empfundenen Unterdrückung mit den definierten unveräußerlichen Zum externen Inhalt: Menschenrechten (öffnet im neuen Tab).

c) Seht euch die Zum Inhalt: Anfangssequenz von Zum Filmarchiv: "Woyzeck" an. Analysiert die filmästhetischen Mittel, mit denen die Figur Woyzeck vorgestellt wird. Achtet hierbei insbesondere auf Zum Inhalt: Musik und Zum Inhalt: Kostüm sowie auf das Schauspiel (beispielsweise Köperhaltung und -spannung).

Timecode: 0:01:35–0:04:26

Während der Filmsichtung/Arbeit mit Sequenzen:

d) Beobachtet, welchen Zum externen Inhalt: Status (öffnet im neuen Tab) (Hoch- oder Tiefstatus) Woyzeck in der Gegenwart anderer Figuren des Filmes einnimmt.

Analysiert den Status, den Woyzeck einnimmt,
• während er den Hauptmann rasiert. Beschreibt ebenso den Status des Hauptmannes (Timecode: 0:04:27-0:10:14).
• während der Doktor mit ihm spricht. Beschreibt ebenso den Status des Arztes (Timecode: 0:15:23-0:22:18).

oder

Wählt hierfür in Zweiergruppen exemplarisch eine Zum Inhalt: Szene aus.

e) Begründet, warum ihr die jeweilige Filmszene gewählt habt und entwickelt eine kurze Szene aus eurem Alltag, in der die Figuren einen ähnlichen Status haben wie Woyzeck im Film (Dauer: zwei bis drei Minuten Spiellänge).

f) Präsentiert eure Szenen im Plenum.

g) Reflektiert, wie sich der Status der Figuren in Stimm- und Körperspiel ausdrückt.

h) Diskutiert, durch welche Handlungen die Figuren in den Szenen ihren Status verändern könnten.

i) Spielt die Alltagsszene abermals mit den neuen Statusgefügen.

j) Seht nun den Film bis zum Ende.

Nach der Filmsichtung:

k) Fasst die Synopsis des Films in maximal fünf Sätzen zusammen. Stellt die Synopsen im Plenum vor.

l) Tauscht euch darüber aus, was euch besonders berührt und/oder überrascht hat.

m) Sammelt in Vierergruppen Woyzecks Verhaltensweisen, die seine psychische Entwicklung körperlich abbilden. Notiert diese stichpunktartig.

Hilfsimpulse zur Binnendifferenzierung:
Wohin schaut Woyzeck, wenn er mit den anderen Figuren spricht?
Wie ist seine Körperhaltung? Wie ist sein Gang? Wie spricht Woyzeck?

n) Präsentiert eure Ergebnisse gemeinsam im Plenum.

o) Entwickelt anschließend in eurer Vierergruppe eine Szene zum Thema "Der Druck auf Woyzeck wird unerträglich".
Verwendet chorisches Körperspiel (=synchrone Bewegungen im Pulk) sowie chorisches Sprechen (=gleichzeitiges Sprechen bestimmter Sätze).
Optional dürfen auch Sätze der Filmfigur Woyzeck in die Szene integriert werden.

p) Präsentiert und reflektiert eure Szenen im Plenum.

q) Analysiert eure Ideen aus der ersten Aufgabe zum Gedankenexperiment des Erbsenessens.
Diskutiert, ob Woyzecks Tod anhand dieser sich wiederholenden Handlung absehbar war und rechtfertigt, inwiefern diese Handlung sein Schicksal bestimmt hat (oder nicht).


Aufgabe 4: "Stroszek"

Fächer: Deutsch, Ethik/Philosophie ab Oberstufe, ab 16 Jahren

a) Bruno Stroszek, der Protagonist in Werner Herzogs Spielfilm Zum Filmarchiv: "Stroszek", sagt in der Exposition: "Mit den Heimen fing es an, mit den Gefängnissen hört es auf." Sammeln Sie im Plenum erste Assoziationen zur Bedeutung des Satzes.

b) Nach seiner Haftentlassung spielt Bruno Stroszek in Berliner Hinterhöfen Musik. Sehen Sie sich den ersten Teil der folgenden Szene Zum externen Inhalt: ohne Ton (öffnet im neuen Tab) an. Analysieren Sie die Atmosphäre, die die Bilder erzeugen. Gehen Sie unter anderem auf Zum Inhalt: Kameraeinstellungen, Zum Inhalt: Kameraperspektiven, die Zum Inhalt: Mise-en-scène und die Zum Inhalt: Farbgestaltung ein.

Falls Sie Aufgabe 1 des Dossiers bearbeitet haben: Stellen Sie das Verhältnis von Stroszeks Innenwelt und der äußeren Umgebung dar.

Timecode: 0:18:07–0:20:00

c) Sehen Sie sich nun die gesamte Szene mit Zum Inhalt: Ton an und analysieren Sie das Verhältnis von Bild- und Tonebene. Stellen Sie Vermutungen an, welche Bedeutung das Vortragen der Moritat, beziehungsweise die Musik im Allgemeinen für Bruno Stroszek haben könnte.

Timecode: 0:18:07–0:21:54

d) Sehen Sie sich nun die gesamte Zum Inhalt: Exposition an und charakterisieren Sie die Figur Bruno Stroszek.

Timecode: 0:00:00–0:21:54

Wichtiger Hinweis:

Hinweise zur Charakterisierung
1. Fakten zur Person: Alter, Herkunft, Äußerlichkeiten, Beruf, gesellschaftlicher Status und andere Merkmale, die das Umfeld und die Figur näher charakterisieren.

2. Verhalten der Figur: Wie verhält sich die Figur? Wie spricht sie und gibt es dabei Auffälligkeiten? Gibt es innere Konflikte, wichtige Ansichten oder bestimmte innere Konflikte?

3. Entwicklung der Figur: Hat sich die Figur im Laufe der Erzählung verändert? Hat sie ihre Ansichten über Bord geworfen oder verhält sie sich am Ende anders als zu Beginn?

e) Vergleichen Sie Ihre Charakterisierungen. Inwieweit würden Sie den Satz aus Arbeitsschritt a) in Bezug auf Bruno Stroszek (anders) deuten?

f) Sehen Sie sich die folgende Sequenz an und fassen Sie zusammen, was die gemeinsame Zukunft von Eva und Bruno bedroht. Erörtern Sie, wie sich die beiden vor der Brutalität der Zuhälter schützen können.

Timecode: 0:21:54–0:32:44

g) Der Arzt sagt in Bezug auf das Frühgeborene: "Und vielleicht kann aus diesem Kind eines Tages ein Bundeskanzler werden." (Timecode: 0:32:00–0:32:07). Würden Sie diesem Satz spontan (nicht) zustimmen? Begründen Sie.

h) Lesen Sie den ersten Absatz der Zum Inhalt: Einleitung des Werner-Herzog-Dossiers. Arbeiten Sie heraus, welche Perspektive der Regisseur auf das Verhältnis von Zum Inhalt: dokumentarischen und fiktionalen Mitteln im Film hat.

i) Erschließen Sie die Zum externen Inhalt: Biografie (öffnet im neuen Tab) Bruno Schleinsteins, der Bruno Stroszek spielt . Erläutern Sie basierend auf der Exposition des Films und Ihren Kenntnissen zur Biografie des Hauptdarstellers, welche dokumentarischen Elemente der Film "Stroszek" (bis dahin) enthält. Erklären Sie auch deren Wirkung auf die Zuschauenden im Kontext der Exposition.

j) In der folgenden Zum Inhalt: Sequenz sagt Eva Bruno, dass es das Beste sei, wegzugehen. Sie beschließen, dem Nachbarn Scheitz nach Wisconsin zu folgen. Eva sagt in Bezug auf die USA: "Da macht jeder sein Geld, das schaffen wir auch." Sehen Sie sich die folgende Sequenz an und erinnern Sie sich, was Sie im Englisch-Unterricht über das Konzept des American Dreams erfahren haben. Stellen Sie Vermutungen an, inwieweit die drei dort einen Neuanfang starten und ein glückliches Leben führen könnten.

Timecode: 0:32:07–0:38:00

k) Sehen Sie nun den Film bis zum Ende an und fassen Sie in Einzelarbeit die Handlung zusammen.

l) Die drei Figuren Stroszek, Eva und Schleitz sind viel unterwegs. Welches Zum Inhalt: Filmgenre zeichnet sich durch die Mobilität der Figuren aus?

Arbeitsschritt m) optional:

m) Erarbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Darstellung des American Dreams in anderen, ausgewählten Roadmovies (zum Beispiel Zum externen Inhalt: Easy Rider (öffnet im neuen Tab) oder Zum externen Inhalt: Vanishing Point (öffnet im neuen Tab))

n) Diskutieren Sie im Plenum, woran der Traum der drei Figuren Stroszek, Eva und Schleitz scheitert.

o) Kommentieren Sie den Satz des Arztes im Arbeitsschritt g): "Und vielleicht kann aus diesem Kind eines Tages ein Bundeskanzler werden."

Nutzen Sie neben Ihrem Vorwissen für die Erörterung:
– die Resultate der Arbeitsschritte d), e), i), k) und n)
– den Abschnitt zum American Dream im Zum externen Inhalt: Kinofenster-Interview (öffnet im neuen Tab)

p) Stellen Sie sich Ihre Erörterungen gegenseitig vor und geben Sie einander kriterienorientiertes Feedback.


Aufgabe 5: "Im Todestrakt"

Fächer: Englisch, Deutsch, Philosophie, Politik, Gesellschaftswissenschaft ab Oberstufe

Wichtiger Hinweis:

Der schulische Einsatz von "Im Todestrakt" erfordert Sensibilität, Achtsamkeit und eine entsprechende Vorbereitung der Unterrichtssequenz und der Lerngruppe. Die Serie enthält drastische Schilderungen von Schwerstverbrechen. Unter keinen Umständen sollten traumatisierte Schülerinnen und Schüler damit konfrontiert werden. Lehrende, die sich über die Prädisposition ihrer Lerngruppe diesbezüglich unsicher sind, sollten sich mit der/dem Klassenlehrer/-in oder Tutor/-in absprechen. Grundsätzlich sollte allen Schüler/-innen deutlich gemacht werden, dass sie jederzeit die Filmvorführung verlassen können, falls das Gezeigte für sie nicht erträglich ist.

Vor dem Schauen der Episode:

a) Erarbeiten Sie sich anhand des aktuellen Zum externen Inhalt: Berichts (öffnet im neuen Tab) von Amnesty International die heutige Situation bezüglich der praktizierten Todesstrafe in den USA. Lesen Sie dafür S. 2-4 des Beitrags, der einen Überblick über die unterschiedlichen Gesetzesregelungen in den einzelnen Bundesstaaten, den durchgeführten Hinrichtungsarten und die Zahl der Hingerichteten in den einzelnen Bundesstaaten liefert. Seien Sie anschließend in der Lage, die aktuelle Situation prägnant darzustellen, wobei Sie sich an den folgenden Leitfragen orientieren:
• Was war Ihnen neu?
• Was hat Sie am meisten überrascht?
• Wozu hätten Sie gern weitere Informationen?

b) Kommen Sie im Plenum zusammen. Tauschen Sie sich zu dem Gelesenen aus. Halten Sie an der Tafel die für Sie relevantesten fünf Faktoren fest.

c) Der deutsche Filmemacher Werner Herzog hat in seiner Zum Inhalt: Dokumentar-Reihe "Death Row" fünf zum Tode Verurteilte in den USA interviewt. Überlegen Sie, welche Frage Sie einem/einer zu Tode Verurteilten in einem Interview stellen würden? Warum?

Während der Sichtung der Episode 3 der ersten Staffel:

d) Sehen Sie sich die Episode an. Machen Sie sich während des Sehens der Episode Notizen zu den folgenden inhaltlichen Fragen:
• Wie wirken Joseph Garcias und George Rivas auf Sie?
• Wie wirkt der Interviewer Werner Herzog auf Sie?
• Welche Fragen stellt Werner Herzog?

e) Achten Sie auf die filmische Umsetzung, indem Sie sich auf den Einsatz der Kamera und auf den Ton konzentrieren.

Hinweis: Sie können sich für die Beobachtungsaufträge auch mit einer/einem Partner/-in zusammenfinden und diese untereinander aufteilen.

Nach der Sichtung der Episode 3 der ersten Staffel:

f) Vervollständigen Sie Ihre Notizen. Finden Sie sich hierfür gegebenenfalls mit Ihrer/Ihrem Partner/-in zusammen und tauschen sich aus.

g) Kommen Sie im Plenum zusammen. Klären Sie gemeinsam den Inhalt der Episode. Was erfahren die Zuschauer/-innen über die Leben der Inhaftierten? Aufgrund welche/-r Delikt/-e wurden die beiden porträtierten Insassen zum Tode verurteilt? Erstellen Sie stichpunktartig für beide Männer eine chronologische Übersicht an der Tafel.

h) Diskutieren Sie, was Sie an der Episode am meisten beeindruckt, bewegt, gewundert oder verstört hat. Welche Wirkung wird durch den gewählten Einsatz von Kamera und Ton erzielt?

i) Bleiben Sie im Plenum. Gleichen Sie die von Herzog gestellten Fragen mit den Fragen ab, die Sie in d) notiert haben. Gehen die Fragen in eine ähnliche Richtung? Inwiefern (nicht)? Was, glauben Sie, intendiert Herzog mit seinen Fragen? Diskutieren Sie.

j) Finden Sie sich mit eine/-r Partner/-in zusammen:
1. Führen Sie sich gemeinsam noch einmal die Informationen aus Teilaufgabe a) vor Augen.
2. Informieren Sie sich auf der Zum externen Inhalt: Seite der europäischen Menschenrechtskonventionen (öffnet im neuen Tab) zur rechtlichen und ethischen Situation bezüglich der Todesstrafe in der EU.

k) In einer anderen Folge der Doku-Serie ist Werner Herzog mit einer US-amerikanischen Staatsanwältin im Gespräch, die über eine Täterin sagt, man müsse aufpassen, diese nicht zu vermenschlichen. Darauf antwortet Herzog: "Ich vermenschliche sie nicht. Ich sehe sie als das, was sie ist: ein Mensch."

Verfassen Sie zu zweit ein kurzes schriftliches Statement zu diesem Zitat. Ordnen Sie dabei die Positionen der Staatsanwältin und Herzogs ein, indem Sie Informationen aus a) und i) mit einbeziehen. Beziehen Sie abschließend begründet Position zum Umgang mit wegen Mordes Angeklagten.

l) Kommen Sie in der ganzen Lerngruppe zusammen. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse aus k). Stellen Sie sich gegenseitig kritische Fragen.

Optional I – aktiv gegen die Todesstrafe:

m) Leider wenden heute noch 56 Länder die Todesstrafe an. Organisationen wie Amnesty International weisen darauf hin und starten immer wieder Kampagnen zur Abschaffung dieser Strafform und um konkrete Hinrichtungen zu verhindern. Informieren Sie sich bspw. auf dieser Zum externen Inhalt: Seite (öffnet im neuen Tab) von Amnesty International über aktuelle Kampagnen, an denen Sie sich als Lerngruppe beteiligen können.

Optional II – Aufgabenblock zur Triggerwarnung:

n) Einige Folgen der Serie von Werner Herzog porträtieren Straftäter/-innen, deren Taten von besonderer Brutalität gekennzeichnet sind. Das Schauen dieser Folgen kann für die Zuschauer/-innen sehr belastend sein. Um vor besonders schwierigen Inhalten zu warnen, haben sich in Filmen aber auch in sozialen Medien und sogar vor Theateraufführungen sogenannte "Triggerwarnungen" etabliert.

Was verstehen Sie unter einer Triggerwarnung? Welche Triggerwarnungen kennen Sie? (Wie) Beeinflussen Triggerwarnungen Ihr Medienkonsumverhalten?

o) Hören Sie sich diesen Zum externen Inhalt: Beitrag (öffnet im neuen Tab) auf Deutschlandfunk Nova zu Triggerwarnungen an. Machen Sie sich während des Hörens Notizen zu den genannten Vor- und Nachteilen von Triggerwarnungen.

p) Diskutieren Sie in der Lerngruppe, ob der Serie "On Death Row" eine Triggerwarnung vorangestellt werden sollte. Wägen Sie dabei die im Beitrag aufgezählten Pro- und Contra-Argumente gegeneinander ab.


Exercise 5: "On Death Row"

Subjects: English, German, Philosophy, Politics, Social Sciences from senior grade

Wichtiger Hinweis:

Warning: Using "On Death Row" in the classroom requires sensitivity, awareness and appropriate preparation of the lesson sequence and learning group. The series contains graphic accounts of the most serious crimes. Under no circumstances should traumatized students be confronted with it. Teachers who are in any doubt about their learning group's suitability in this regard should confer with the class teacher or tutor. All students should be told clearly from the outset that they are free to leave the screening whenever they wish in the event that they find material shown unbearable.

Before watching the episiode:

a) Using the latest Zum externen Inhalt: report (öffnet im neuen Tab) by Amnesty International, summarize the current situation with regard to the practice of capital punishment in the US. Read pages 2-4 of the report, which offers an overview of the different legal provisions in the individual federal states, the types of death penalty imposed and carried out and the number of people executed by each federal state. Try to portray the situation as clearly as possible while following these guidelines:
• What was new to you?
• What surprised you most?
• What would you like to learn more about?

b) Come together in class. Exchange views on the information you have just read. Note on the board the five factors you think are most relevant.

c) For his Zum Inhalt: dokumentary series "On Death Row" , the German filmmaker Werner Herzog interviewed five convicts who were sentenced to death in the US. Consider what question you would ask in an interview with someone on death row. Explain why.

While watching Episode 3 of the first season:

d) Watch the episode. While watching the episode, jot down notes on the following questions:
• What impression do Joseph Garcias and George Rivas make on you?
• What impression does the interviewer Werner Herzog make on you?
• What questions does Werner Herzog ask?

e) Pay attention to the cinematic means used by focusing on camera movements and angles and sound.

Note: You can join up with a partner and share out these observation duties.

After watching Episode 3 of the first season:

f) Fill out your notes. If necessary, confer with your partner.

g) Come together in class. Together, form a consensus on the main content of the episode. What do viewers learn about the lives of the convicts on death row? For what crime were the two people portrayed sentenced to death? Write down bullet points on the board outlining the two men's chronology.

h) Discuss what aspect of the episode has made the deepest impression on you, or that you found most moving or disturbing. What effects are achieved with camera and sound?

i) Stay in class-discussion. Compare the questions asked by Herzog with your own notes from d). Do the questions go in a similar direction? Or not, and to what extent? What do you think Herzog intends to achieve with his questions? Discuss.

j) Join up with a partner:
1. Together, review the information from exercise a).
2. Visit the website of the Zum externen Inhalt: European Convention on Human Rights (öffnet im neuen Tab) to find out the legal and ethical situation regarding capital punishment in the EU.

k) In another episode of the documentary series Werner Herzog interview a US state prosecutor, who says of a convicted criminal that one should be careful not to humanize the perpetrator. Herzog replies: "I am not humanizing her. I see her as what she is: a human being."

In pairs, compose a brief written statement on this quote. Contextualize the different positions of the state prosecutor and Herzog by referring back to your notes from a) and i). Then adopt an evidence-based stance on how to deal with people accused of murder.

l) Come together as an entire learning group. Present your results from k). Ask each other critical questions.

Optional I – actively opposing the death penalty:

m) Sadly, 56 countries still carry out capital punishment. Organizations such as Amnesty International steadfastly report this, agitate for reform and campaign to have specific death sentences commuted. Research current campaigns, for example on Amnesty's Zum externen Inhalt: website (öffnet im neuen Tab) and find out how you as a learning group can get involved.

Optional II – exercises on trigger warnings:

n) Some episodes of the series by Werner Herzog portray convicted killers whose crimes were especially brutal. Watching these episodes can be very distressing. To warn of potentially disturbing content, trigger warnings have become an established feature in films and social media and even in theaters.

What do you understand by the term "trigger warning"? What trigger warnings are you familiar with? (How) Do trigger warnings affect your media consumption?

o) Listen to the Deutschlandfunk Nova Zum externen Inhalt: report (öffnet im neuen Tab) on trigger warnings. While listening, note the advantages and disadvantages of trigger warnings.

p) In the learning group, discuss whether a trigger warning should be issued before "On Death Row" . Consider carefully the various pros and cons discussed in the report.