Kategorie: Impulse
Musikvideos – außerschulische Filmarbeit
Vorschläge für die freie Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 13 Jahren
Die einzelnen Aufgabenblöcke können hintereinander oder – bis auf die letzten beiden Blöcke – modular bearbeitet werden.
Zielgruppe | Aufgabenblock | Fragestellung/Inhalt |
---|---|---|
Jugendliche ab 13 Jahren | Definition eines Musikvideos | Was ist ein Musikvideo? Wo begegnen euch Musikvideos im Alltag? Versuch einer Definition (vgl. den Zum externen Inhalt: Glossar-Eintrag der Universität Kiel (öffnet im neuen Tab) und den Zum Inhalt: Einführungsartikel des Musikvideos-Dossiers auf kinofenster.de). Sammeln der unterschiedlichen Distributionsformen von Musikvideos (vor allem Internet und TV). |
Die Geschichte des Musikvideos | Seit wann gibt es Musikvideos? Warum werden Videos zu Musik gedreht? Überblick der Historie in Form eines Impulsvortrags durch die/den Kursleiterin/Kursleiter. Dabei auf Vorläufer wie den Revuefilm und Musikfilme Zum Inhalt: eingehen). Beispiele aus den 70er-Jahren wie Queens Zum externen Inhalt: "Bohemian Rhapsody" (öffnet im neuen Tab) zeigen. Die Gründung von MTV 1981 thematisieren. Die zweite Frage im Kurs diskutieren lassen und auf Aspekte wie Promotion gegebenenfalls mit Hilfsimpulsen lenken. | |
Aufbruchsstimmung in den frühen 1980er-Jahren | Kennt ihr bereits "Video Killed the Radio Star"
von The Buggles? Warum könnte MTV dieses Musikvideo zum Sendestart ausgewählt haben? Erörterung der Bedeutung des Titels "Video Killed the Radio Star" in der Gruppe, anschließend Analyse des Zum externen Inhalt: Videos (öffnet im neuen Tab) hinsichtlich filmästhetischer und erzählerischer Mittel in Arbeit mit einer/einem Partner. Auswertung danach in der Gruppe. | |
Verschiedene künstlerische Formen des Musikvideos | Wie kann man die Musikvideos klassifizieren? Welche unterschiedlichen Formen gibt es? Die Jugendlichen bilden Kleingruppen. Jeder Kleingruppe werden zwei Videos zugeteilt: Michael Jackson Zum externen Inhalt: "Thriller" (öffnet im neuen Tab) DJ Shadow feat. De La Soul Zum externen Inhalt: "Rocket Fuel" (öffnet im neuen Tab) Björk Zum externen Inhalt: "Hunter" (öffnet im neuen Tab) Deichkind Zum externen Inhalt: "Wer Sagt Denn Das?" (öffnet im neuen Tab) New Order Zum externen Inhalt: "Blue Monday 88" (öffnet im neuen Tab) Die Goldenen Zitronen Zum externen Inhalt: "Das war unsere BRD"" (öffnet im neuen Tab) In den Kleingruppen erarbeiten die Jugendlichen, was in den Videos erzählerisch und filmästhetisch auffällig erscheint. Die Beobachtungen gleichen sie mit den Einführungstexten zu Zum Inhalt: narrativen, Zum Inhalt: performativen und Zum Inhalt: experimentellen Videos ab und stellen die Ergebnisse anschließend der Gruppe vor. | |
Ein Musikvideo planen | Kann man unterschiedliche Musikvideos zum gleichen Song drehen? In der Gruppe einen Song auswählen. Anschließend drei Kleingruppen bilden, die jeweils ein narratives, ein performatives und ein experimentelles Video planen. In den Kleingruppen wird erst eine Idee aufgeschrieben, anschließend ein Zum Inhalt: Storyboard entworfen. Optional können die Storyboards vorgestellt werden, sodass die anderen Jugendlichen Feedback geben. | |
Ein Musikvideo mit dem Handy drehen | Wo könnt ihr das Video drehen? Was benötigt ihr für den Dreh? Die Planung des Drehs wird von den Kleingruppen umgesetzt. Bei der Wahl der Zum Inhalt: Drehorte muss sichergestellt werden, dass auf privatem Gelände eine Genehmigung vorliegt. Außerdem muss klargestellt werden, dass nur Personen aufgenommen werden, die damit einverstanden sind. | |
Montage des Videos | Wie könnt ihr das Material schneiden? Die Jugendlichen wählen eine kostenlose Zum externen Inhalt: Schnitt-Software (öffnet im neuen Tab) aus und Zum Inhalt: montieren ihr Material. Anschließend Vorstellung der fertigen Clips. Wichtig: Zum Inhalt: Sequenzen, die Bild- oder Ton-Material enthalten, an dem die Jugendlichen nicht die Rechte besitzen, dürfen nicht im Internet hochgeladen oder über die sozialen Netzwerke geteilt werden. |