Aufgabe 1: Heranführung an "Das Fußballspiel der Tiere" (Szene aus "Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett" , USA 1971, R: Robert Stevenson)

Fächer: Deutsch ab Klasse 1, ab 6 Jahren

Vor der Filmsichtung:

a) Welches Tier wäre eine perfekte Fußballspielerin oder ein perfekter Fußballspieler? Überlegt euch eine Figur und erstellt einen Steckbrief.
Die Beantwortung der folgenden Fragen hilft euch:
• Um welche Tierart handelt es sich?
• Was zeichnet eure Spielerin oder Spieler aus?
• Welche Eigenschaften hat er oder sie?
• Was zeichnet gute Teamplayer aus?

b) Fertigt eine Zeichnung eurer Tierfußballerin oder eures Tierfußballers an.

c) Präsentiert eure Vorschläge in der Klasse und erstellt im Klassenzimmer eine Tier-Spieler/-innen-Galerie. Stellt aus all euren Tier-Fußballspieler/-innen zwei Teams zusammen und überlegt euch im Anschluss gemeinsam: Wie könnte ein Spiel zwischen diesen Teams aussehen? Was könnte dabei passieren?

Während der Filmsichtung:

d) In dem Film spielen zwei Tier-Mannschaften gegeneinander. Bildet vor der Sichtung zwei Gruppen: Gruppe 1 achtet besonders darauf, aus welchen Tieren das gelbe Team besteht und wie sich diese verhalten, Gruppe 2 achtet besonders auf das blaue Team.

Nach der Filmsichtung:

e) Tragt eure Ergebnisse aus der Beobachtungsaufgabe zusammen:

Team Gelb:

TierartAussehenEigenschaften/

Verhalten
  
  
  

Team Blau:

TierartAussehenEigenschaften/

Verhalten
  
  
  

f) Welches der beiden Teams findet ihr sympathischer? Woran liegt das? Seht euch dazu den Film noch einmal an und stoppt bei Bildern, die die jeweiligen Teams zeigen. Vergleicht, mit welchen Formen und Farben Team Gelb und Team Blau dargestellt werden und was die Körperhaltung über die Figuren aussagt.

g) Achtet darauf, wie das Fußballspiel verläuft. Markiert auf einer Zeitleiste, wie lange die folgenden Abschnitte dauern:

• Vorstellung der Teams
• reguläres Fußballspiel
• unfaires Verhalten
• Chaos

h) Besprecht in Kleingruppen: Wodurch wird dieses Fußballspiel so lustig? Denkt zum Beispiel daran

• wer hier gegeneinander antritt
• wie die Tiere miteinander umgehen
• wie die Tiere sich bewegen können
• welche Rolle Wiederholungen spielen
• welche Rolle es spielt, dass Zeichentricktiere und ein Mensch gemeinsam auftreten.

i) Wie könnte eine Kommentatorin oder ein Kommentator das Spiel begleiten? Bildet Gruppen zu den in Aufgabe g) genannten Abschnitten des Films. Wählt in jeder Gruppe je eine Sprecherin oder einen Sprecher aus. Sprecht den Kommentar ein, während der Film abgespielt wird.

Arbeitsblatt 2: "Heranführung an Fimpen, der Knirps" (SWE 1974, Regie: Bo Widerberg

Fächer: Deutsch, Kunst, Ethik, ab 6 Jahren, ab 1. Klasse

Vor der Filmsichtung:

a) Tauscht euch darüber aus, warum viele Menschen gerne Fußball spielen.

b) Möchtest du gerne ein/-e erfolgreiche/-r Fußballspieler/-in sein?

c) Seht euch den Zum Inhalt: Trailer (einen kurzen Werbefilm) des Spielfilms Zum externen Inhalt: Fimpen, der Knirps (öffnet im neuen Tab) an.

d) Stellt Vermutungen über die Filmhandlung an.

Während der Filmsichtung:

e) Achtet während der Filmsichtung auf die Hauptfigur Fimpen und
Gruppe A: seine Beziehung zu seiner Familie
Gruppe B: seine Beziehung zu seinen Freunden und Schulkameraden
Gruppe C: seine Beziehung zu seiner Lehrerin und dem Direktor der Schule
Gruppe D: seine Beziehung zur schwedischen Nationalmannschaft

Nach der Filmsichtung:

f) Tauscht euch in der Klasse aus:
- Was hat euch besonders überrascht/berührt?
- Woran erinnert ihr euch besonders?
- Habt ihr etwas nicht verstanden?

g) Seht euch folgende Filmstills (Standfotos, mit denen für den Film Werbung gemacht wird) an: Wie fühlt sich Fimpen in diesen Momenten?

Fimpen, der Knirps, Szene (© TCD Prod.DB/Alamy)

TCD Prod.DB/Alamy

Fimpen, der Knirps, Szene (© TCD Prod.DB/Alamy)

TCD Prod.DB/Alamy

Fimpen, der Knirps, Szene (© TCD Prod.DB/Alamy)

TCD Prod.DB/Alamy

Fimpen, der Knirps, Szene (© TCD Prod.DB/Alamy)

TCD Prod.DB/Alamy

h) Seht euch folgende Zum Inhalt: Szene erneut an (Timecode: 1:13:10-1:14:45).
Erklärt, warum Fimpen bei seinem richtigen Namen gerufen werden möchte. Könnt ihr seine Entscheidung, mit dem Fußballspielen aufzuhören, nachvollziehen? Wie hättet ihr euch entschieden? Tauscht euch miteinander aus.

i) Hinweis: Farben können Stimmungen und Gefühle verdeutlichen. Versucht für euer Bild insbesondere die Farben auszuwählen, die eurer Meinung nach die Beziehung der Personen zueinander besonders gut charakterisieren. Ihr könnt auch Symbole (wie z.B. ein Herz, einen weinenden oder lachenden Smiley oder Ähnliches) verwenden.

j) Hängt nun alle Bilder in den vier Ecken des Klassenzimmers auf - Gruppe A nutzt eine Ecke, Gruppe B usw. Bleibt zunächst in euren Gruppen und betrachtet eure Bilder. Ähneln sich eure Bilder? Falls ja, nennt mögliche Gründe. Achtet insbesondere darauf, welche Farben ihr verwendet habt.

k) Geht dann im Klassenzimmer umher und betrachtet die Bilder in den anderen Ecken. Je eine Person bleibt in ihrer Gruppenecke stehen und erklärt denen, die vorbeikommen, ihr Bild. Sobald sie fertig mit ihrer Erklärung ist, geht auch sie im Klassenzimmer umher und wird von einer anderen Person aus der Gruppe abgelöst. Jeder/jede stellt ihr/sein eigenes Bild vor - erklärt insbesondere auch, warum ihr welche Farben und/oder Symbole verwendet habt.
Geht in Gruppen zusammen (alle Schüler/-innen mit dem gleichen Beobachtungsauftrag: Gruppe A, Gruppe B, Gruppe C und Gruppe D) und tauscht euch über eure Beobachtungen aus Aufgabe e) aus.

l) Malt in Einzelarbeit ein Bild von Fimpen und seiner Beziehung zu den Personen, die ihr beobachtet habt.

Optional, zur Vertiefung, ab Klasse 4:
m) Seht euch erneut folgende Szene (Timecode: 0:55:59- 0:58:44) an und überlegt, warum der Regisseur Bo Widerberg entschieden hat, Fimpen nach dem Gespräch mit seiner Lehrerin mit einer Waage zu zeigen, die er ins Gleichgewicht zu bringen versucht. Wofür stehen die beiden Seiten der Waage?

n) Nehmt eine Sprachnachricht auf. Fasst in dieser kurz den Inhalt des Films zusammen und sagt, ob ihr den Film euren Freundinnen/euren Freunden empfehlen würdet oder eher nicht und begründet eure Entscheidung. Macht euch stichwortartige Notizen bevor ihr die Nachricht aufnehmt.

Hinweis: Der Timecode bezieht sich auf die VOD-Version von Apple-TV.

Aufgabe 3: Heranführung an "Zu Weit Weg" (D 2020, R: Sarah Winkenstette)

Fächer: Sozialkunde, Ethik, Religion, Politik, Deutsch, ab 6. Klasse, ab 11 Jahren

Vor der Filmsichtung:

Heimat:

a) Spaziert durch eure Ortschaft/Nachbarschaft und überlegt, was Zuhause für euch bedeutet. Macht dabei Fotos/Zeichnungen von Orten oder Gegenständen, die ihr mit Heimat in Verbindung bringt.

b) Im Film "Zu Weit Weg" geht es um die Freundschaft zwischen Tariq und Ben. Seht euch gemeinsam den Zum Inhalt: Trailer an und notiert die Momente, in denen deutlich wird, dass die beiden Jungen Freunde sind. Was erfahrt ihr über die beiden Figuren darüber hinaus?

c) Sowohl Ben als auch Tariq müssen im Film ihre Heimat verlassen, aber aus verschiedenen Gründen. Lest euch arbeitsteilig die folgenden beiden Artikel durch. Erklärt einander, warum die Menschen ihre Heimat verlassen müssen.

Zum externen Inhalt: zdf.de: Gewalt in Syrien (öffnet im neuen Tab)

Zum externen Inhalt: zdf.de: Umzug wegen Braunkohle (öffnet im neuen Tab)

Während der Filmsichtung:

d) Achtet bei der Filmsichtung insbesondere darauf, wie sich die Freundschaft zwischen Tariq und Ben entwickelt.

Nach der Filmsichtung:

e) Was hat euch besonders überrascht und/oder berührt? Tauscht euch in der Klasse aus.

f) Vergleicht eure Ergebnisse aus Arbeitsschritt d).

g) Seht euch gemeinsam nochmal die Szene an, in der Ben in sein Heimatdorf zurückkehrt. Fasst zusammen, was die Kamera zeigt und welche Atmosphäre dadurch erzeugt wird. Erläutert, welche Erinnerungen Ben mit seinem Heimatdorf verbindet.

Timecode: 0:32:06-0:36:25

h) In welchen Zum Inhalt: Szenen hat Tariq Erinnerungen, die in ihm ein unwohles Gefühl auslösen. Seht euch folgendes Filmstill an und beschreibt, was ihr seht: Was findet in diesem Moment statt? In welchen anderen Szenen geht es Tariq nicht gut?

Farbfilm Verleih

i) Als Ben Tariq sein Heimatdorf zeigt und sie die Abrissbagger sehen, sagt Tariq, dass sie ähnliche Schicksale hätten. Ben widerspricht ihm. Inwiefern kann man die Geschichten der Kinder vergleichen? Diskutiert, worin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen könnten.

Freundschaft:

j) Wie sagt man das Wort Freundschaft in deiner Muttersprache (oder der Muttersprache deiner Eltern/Großeltern/Freund/-innen)? Findet euch in Kleingruppen zusammen. Sagt es euch auf und schreibt es dann auf einen Zettel. Erklärt, aus welcher Sprache das Wort kommt und wo diese Sprache gesprochen wird. Klebt alle Zettel auf ein Plakat und gestaltet es gemeinsam.

k) Was bedeutet Freundschaft für euch persönlich? Nutzt dazu die Methode des Brainstormings in Kleingruppen. Schreibt Assoziationen auf, die ihr mit dem Begriff verbindet. Lasst euch von Tariqs und Bens Freundschaft inspirieren.

l) Anstatt Rivalität verbindet Tariq und Ben die Freundschaft. Nennt die Momente aus dem Film, die dafür sorgen, dass ihre Freundschaft sich so gut entwickelt.

m) Verfasst einen Freundschaftsbrief an Tariq oder an Ben, in dem ihr aus der Perspektive des anderen verdeutlicht, was ihr an eurer Freundschaft schätzt. Geht dabei auf eure Ergebnisse der vorherigen Aufgaben ein.