Aufgabe 1: Stefan Zweig – ein staatenloser Schriftsteller

Fächer: Deutsch, Psychologie, Ethik, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Politik, Geschichte, Geografie ab Klasse 10

In Zum Filmarchiv: "Vor der Morgenröte" wird nur aus den letzten sechs Lebensjahren Zweigs erzählt. 1934 emigrierte der Schriftsteller (zunächst nach London), nachdem die Nationalsozialisten seine und Werke weiterer Autoren bei einer öffentlichen Bücherverbrennung in Berlin vernichtet hatten. Im Jahr 1935 verboten sie sie schließlich komplett.

Vor dem Filmbesuch:

a) Recherchiert die Biografie Zweigs und seine literaturhistorische Einordnung und stellt diese auf einem Poster strukturiert dar.

b) Stellt euch vor, ihr würdet einen Film über Zweig im Exil drehen, der sich mit der Darstellung von nur sechs Tagen begnügt. Welche zentralen Ereignisse würdet ihr zeigen? Entwerft ein kurzes Zum Inhalt: Storyboard.

Bei geringem Vorwissen kann dieses Storyboard auch erfundene Elemente enthalten, der Rahmen von Zweig im Exil in seinen letzten Lebensjahren sollte aber erhalten bleiben.

Nach dem Filmbesuch:

c) Besprecht Maria Schraders Zum Inhalt: Szenenauswahl. Was findet ihr überzeugend, was hat euch überrascht? Fehlen bestimmte Szenen oder Informationen über Zweig oder sein literarisches Werk, die sein Bild realistischer machen würden?

d) Lest Zweigs "Die Schachnovelle" und untersucht sie auf Parallelen zwischen dem Protagonisten Dr. B. und Stefan Zweig selbst. Geht dabei auf folgende Aspekte ein: Verhältnis zum Nationalsozialismus in Österreich, Sicherheit vor Verfolgung, Intellekt.

e) Lest Zweigs kurz vor seinem Tod vollendete Autobiografie "Die Welt von Gestern" ab Zum externen Inhalt: Kapitel 18 (öffnet im neuen Tab) und charakterisiert sein Selbstbild als staatenloser exilierter Schriftsteller.

f) Stefan Zweig und seine Frau begehen Selbstmord. Welche Gründe dafür werden vom Film nahegelegt und welche – z.B. in Bezug auf Lottes Motivation – ausgespart? Untersucht diese Frage arbeitsteilig in Gruppen in Bezug auf verschiedene Episoden. Bezieht auch den Zum externen Inhalt: Abschiedsbrief (öffnet im neuen Tab) und den Filmtitel mit ein.


Aufgabe 2: Flucht und Exil

Fächer: Deutsch, Psychologie, Ethik, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Politik, Geschichte, Geografie ab Klasse 10

Stefan Zweig ist dem Terror der Nationalsozialisten entkommen, aber vielen anderen Menschen gelang es nicht, Deutschland zu verlassen. Aus diesem Grund lebt Stefan Zweig im Exil mit einem quälenden Schuldgefühl.

Vor dem Filmbesuch:

a) Recherchiert Informationen zum Thema "Deutsche und deutschsprachige Exil-Literaten in den 1930er-Jahren". Nutzt den Artikel Zum externen Inhalt: Deutschsprachige Exilliteratur in den 1930er-Jahren (öffnet im neuen Tab) als Ausgangspunkt eurer Recherche. Fasst stichpunktartig zusammen, welche Veränderungen Flucht und Exil für diese Intellektuellen mit sich gebracht haben.

b) Seht euch die folgende Szene an. Welche Fluchterfahrungen schildert Zweigs Ex-Frau Friderike? Zweig selbst äußert sich kaum. Stellt Vermutungen zum Lebensgefühl Stefan Zweigs im Exil an.

Vor der Morgenröte, Szene (© X Verleih)

Während des Filmbesuchs:

c) Notiert, was notwendig war, um anderen zur Flucht aus Nazi-Deutschland bzw. Europa zu verhelfen. Fasst die Informationen stichpunktartig zusammen.

Nach dem Filmbesuch:

d) Vergleicht die Darstellung der psychologischen Situation Zweigs im Film mit euren Ideen vor dem Film. Was hat sich bestätigt? Was hat euch überrascht? Geht dabei auch auf den Zwiespalt von Zweig als private und öffentliche Person ein.

e) Stefan Zweig wird mit der Erwartungshaltung konfrontiert zu helfen. Zweig sagt dazu im Film sinngemäß, jede Bitte um Unterstützung (um ein Visum zu bekommen) sei zu viel verlangt, weil ein halber Kontinent flüchten wolle. Beurteilt diese Aussage in Bezug auf Zweigs persönliche Situation.

Optional:

f) Diskutiert Zweigs Aussage aus Aufgabe e) in Bezug auf die Flüchtlingssituation heute. Bezieht euch dabei auch auf folgende Aussage von Co-Autor Jan Schomburg: "[Heute] zieht man als Zuschauer natürlich geradezu automatisch eine Verbindung zwischen dem exilierten Stefan Zweig und den syrischen, irakischen und afghanischen Schriftstellern, Künstlern und Intellektuellen, die ihre Heimat verlassen und nach Europa fliehen mussten."


Aufgabe 3: Politische Öffentlichkeit und künstlerische Freiheit

Fächer: Deutsch, Philosophie ab Klasse 11

In einem Interview auf dem internationalen PEN-Schriftsteller-Kongress 1936 wollen die Interviewer von Zweig kritische Worte zu Nazideutschland hören. Er aber verweigert sie. Seine Gründe dafür sind komplex.

Vor dem Filmbesuch:

a) Im Film wird Zweig sich mit folgenden Worten weigern, öffentlich Position gegen das NS-Regime zu beziehen: "Jede Widerstandsgeste ohne Risiko und Wirkung ist geltungssüchtig." Denkt euch eine passende Situation für diese Aussage aus und stellt sie vor.

Während des Filmbesuchs:

b) Achtet genau auf Zweigs Äußerungen zum nationalsozialistischen Deutschland und macht euch dazu Notizen.

Nach dem Filmbesuch:

c) Mit welchen Begründungen verweigert Zweig es, das NS-Regime öffentlich zu verurteilen? Arbeitet seine Position genau heraus. Geht dabei auch auf die Aspekte schriftstellerische Freiheit, Verweigerung von Polemik und menschliche Bescheidenheit ein.

Vor der Morgenröte, Szene (© X Verleih)

d) Nach dem Interview beurteilen die Journalisten Zweigs (Nicht-)Positionierung sehr unterschiedlich. Von "Unabhängigkeit verteidigen" spricht der eine, Zweig sei "feige und egozentrisch", sagt der andere. Entwickelt ein eigenes Urteil zu Zweigs Verhalten.

e) In dem Gedicht "An die Nachgeborenen" beschreibt ein anderer berühmter Exilautor dieser Zeit, Bertolt Brecht, die schwierige Situation exilierter Schriftsteller so: "Was sind das für Zeiten, wo/ Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist/ Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!" Diskutiert, inwieweit dieser Ausruf auch Zweigs Haltung widerspiegelt.


Aufgabe 4: Erzählweisen des Biopics

Fächer: Deutsch, Kunst, Ethik, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Psychologie ab Klasse 10

"Vor der Morgenröte" handelt sechs Episoden im Zeitraum von sechs Jahren ab. Diese besondere Erzählweise bietet einen intensiven, langsamen Eindruck von Zweigs letzten Lebensjahren und ihrem Ende mit dem Freitod.

Vor dem Filmbesuch:

a) Lest den Hintergrundtext Zum Inhalt: Erzählstrategien im Biopic. Welche erzählerischen Besonderheiten weisen die verschiedenen Formen des Zum Inhalt: Biopics auf?

b) Zieht eine Karte mit einer der vier filmsprachlichen Kategorien (1. Zum Inhalt: Ton, Sprache, Zum Inhalt: Musik; 2. Zum Inhalt: Kameraperspektive und Zum Inhalt: -einstellungen; 3. Zum Inhalt: Licht- und Farbgebung; 4. Zum Inhalt: Montage) und legt eine Tabelle mit allen sechs Episoden des Films an (Prolog: Rio de Janeiro 1936, PEN-Kongress 1936, Bahia 1941, New York 1941, Petropolis 1941, Epilog: Petropolis 1942).

Während des Filmbesuchs:

c) Macht euch während des Films kurze Notizen zu eurer Kategorie in jeder Episode.

Nach dem Filmbesuch:

d) Beschreibt die Zeitstruktur der sechs Episoden des Films (Stichworte Tempo/Dauer, Dramatisierung, Details, Brüche). Erörtert die Wirkung dieser Erzählweise im Vergleich zu einem klassisch erzählten Biopic, wie z.B. "Ghandi" .

e) Setzt euch jeweils für eine Episode in Expertengruppen zu den verschiedenen filmsprachlichen Kategorien zusammen. Tauscht euch über eure Beobachtungen aus und ordnet die dramaturgische Bedeutung der jeweiligen Zum Inhalt: Sequenz ein. Präsentiert die Ergebnisse eurer Lerngruppe.

f) Bis auf die mittlere Episode in New York spielt der Film in Südamerika. Diskutiert auf Grundlage eurer Ergebnisse aus der vorigen Aufgabe die Funktion und Sonderrolle dieser mittleren Episode. Geht dabei auch auf szenografische Aspekte ( Zum Inhalt: Wahl und Gestaltung der Räume, Zum Inhalt: Kadrage, Zum Inhalt: Lichtsetzung) ein. Was erzählt das Apartment über das Innenleben des Protagonisten?


Aufgabe 5: Schönheit und Hoffnungslosigkeit – Stefan Zweig in Brasilien

Fächer: Deutsch, Kunst, Ethik, Psychologie ab Klasse 10

Stefan Zweig schwärmt im Film von der Schönheit der brasilianischen Kultur und nennt es wiederholt das "Land der Zukunft". Sogar in seinem Abschiedsbrief erwähnt er nochmals seine große Dankbarkeit dafür, so gut aufgenommen worden zu sein. Seine Freude über dieses Land kann seiner großen Melancholie aber nicht abhelfen.

Nach dem Filmbesuch:
a) Schaut euch die folgenden Filmstills an. Wie ist das Verhältnis von äußerer Umgebung und den Gefühlen Zweigs? Geht dabei auf die Orte und die Atmosphäre der Szenen ein.

1.

Vor der Morgenröte (© X Verleih)

2.

3.

Vor der Morgenröte (© X Verleih)

4.

Vor der Morgenröte (© X Verleih)

5.

Vor der Morgenröte (© X Verleih)

b) Die Szene beim Bürgermeister hebt sich stilistisch von den anderen Szenen ab: Untersucht, warum sie gleichzeitig lustig und traurig wirkt, indem ihr die komischen und tragischen Elemente benennt. Recherchiert dafür Merkmale von Komödie und Tragödie.

Vor der Morgenröte, Szene (© X Verleih)

c) Beschreibt, was Zweig im Film an Brasilien bewundert. Lest die Zum externen Inhalt: Einleitung (öffnet im neuen Tab) aus Zweigs Brasilien-Buch und begründet mit Bezug auf die Bildsprache des Films, ob "Vor der Morgenröte" Zweigs Haltung zu Brasilien adäquat darstellt.