Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Nico" – Arbeitsblätter
Zwei Aufgaben zur Arbeit mit dem Film "Nico" für die Fächer Deutsch, Ethik, Politik, Sozialkunde ab Klasse 9
Aufgabe 1: Heranführung an "Nico"
Fächer: Deutsch, Ethik, Politik, Sozialkunde ab Klasse 9, ab 14 Jahren
Vor der Filmsichtung:
a) Was bedeutet der Begriff "Trauma"? Tragt im Plenum zusammen, was ihr darüber wisst (denkt auch an den Wortursprung) und erarbeitet eine erste Definition des Begriffs.
Lest euch nun die Definition des Begriffs Trauma von Grada Kilomba Ferreira (Autorin, Psychologin, Theoretikerin, Künstlerin) durch und ergänzt gegebenenfalls eure Definition. Sie schreibt, "dass in der Psychoanalyse ein Trauma durch seine Intensität, die es unmöglich macht, adäquat zu reagieren, definiert wird. Es beinhaltet die Idee eines gewalttätigen Schocks, der plötzlich die Beziehung mit anderen und mit der Gesellschaft auseinanderreißt. Ebenso ist es die Idee einer unbeschreiblichen Wunde, auf die man/frau keine Worte und Symbole zum Reagieren hat. Es hinterlässt psychologische Narben in Form von Ängsten, Albträumen und 'Flashbacks' oder hat zusätzliche körperliche Auswirkungen.“ (zitiert nach Nivedita Prasad in: Zum externen Inhalt: Gewalt und Rassismus als Risikofaktoren für die Gesundheit von Migrantinnen (öffnet im neuen Tab))
b) Überlegt euch zu zweit, wie traumatische Erfahrungen und Rassismus zusammenhängen könnten und macht euch Notizen. Vergleicht eure Ergebnisse im Plenum.
c) Seht euch den Zum Inhalt: Trailer von Nico an und notiert euch in Einzelarbeit Vermutungen über die Filmhandlung.
Während der Filmsichtung:
d) Im Mittelpunkt des Films steht die deutsch-persische Protagonistin Nico. Achtet während des Films darauf, welche emotionale Entwicklung Nico durchläuft und durch welche Ereignisse diese geprägt ist. Achtet zudem arbeitsteilig auf Folgendes:
Gruppe A: Welche Rolle spielt Nicos beste Freundin Rosa für sie?
Gruppe B: Welche Rolle spielt Ronny für Nico?
Macht euch während und unmittelbar nach der Filmsichtung Notizen.
Nach der Filmsichtung:
e) Kommt in Kleingruppen zusammen:
• Waren eure Vermutungen über die Filmhandlung zutreffend?
• Gibt es etwas, das euch besonders gut oder gar nicht gefallen und/oder berührt hat?
• Gibt es offene Fragen?
f) Geht zu zweit zusammen (jeweils ein/-e Schüler/-in aus den Gruppen A und B) und tauscht euch über eure Beobachtungen aus Aufgabe d) aus. Schreibt eine Zusammenfassung des Films, in der ihr insbesondere auf die emotionale Entwicklung Nicos eingeht (nehmt hier auch Bezug auf eure erarbeitete Definition des Begriffs "Trauma"), sowie darauf, welche Rolle Rosa und Ronny für sie spielen. Bezieht euch dabei gern auch auf konkrete Filmszenen. Wertet eure Zusammenfassungen kriteriengeleitet im Plenum aus.
g) Nico erstattet nach dem rassistisch motivierten Angriff keine Anzeige bei der Polizei, sondern beginnt, Karate zu trainieren. Warum denkt ihr, wählt sie diesen Weg?
Hinweis: Nicos Geschichte erzählt einen Weg des "Empowerments". Informiert euch, was darunter verstanden wird. Informiert euch zudem darüber, weshalb es eine hohe Dunkelziffer rassistisch motivierter Angriffe gibt, das heißt warum Betroffene die Vorfälle nicht immer zur Anzeige bringen. Folgende Websites könnt ihr als Ausgangspunkt eurer Recherche verwenden:
Zum externen Inhalt: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: Aus Politik und Zeitgeschichte (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: vielfalt-mediathek.de: (öffnet im neuen Tab)
h) Eline Gehring (Regie und Zum Inhalt: Drehbuch), Sara Fazilat (Produzentin, Drehbuch und Hauptdarstellerin) sowie Francy Fabritz (Kamera und Drehbuch) begreifen ihren Film als Gemeinschaftsprojekt. Eline Gehring sagt dazu im Zum externen Inhalt: Interview (öffnet im neuen Tab):
"Wie viele nicht-weiße Menschen sehen wir im Journalismus und vor der Kamera? Viel zu wenige! Dabei hat Deutschland mehr Gesichter und ist vielfältiger als das, was in der Film- und Fernsehlandschaft sichtbar ist. Dem wollten wir mit Nico von Anfang an entgegenwirken. Einen Film machen, der so divers ist, wie unser Publikum und unsere Gesellschaft."
Informiert euch darüber, was der Begriff Diversität bedeutet und welche Dimensionen von Diversität es gibt. Folgende Websites könnt ihr als Ausgangspunkt eurer Recherche verwenden:
Zum externen Inhalt: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: Bundeszentrale für politische Bildung (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: malisa Stiftung: Studie zur audiovisuellen Diversität (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: Kinofenster-Podcast (öffnet im neuen Tab)
i) Welche Dimensionen von Diversität konntet ihr im Film beobachten? Nehmt Bezug auf konkrete Szenen, im Film verwendete Bilder, die Darsteller-/innen, die Wahl der Namen, die Besetzung (alle Akteur/-innen, die in einem Film vorkommen) und das Filmteam. Beurteilt schließlich, ob es den Filmemacherinnen gelungen ist, einen Film zu drehen, „der so divers ist, wie unser Publikum und unsere Gesellschaft“ (Zitate der Filmemacherinnen).
j) Das Filmteam hat sich bewusst für eine Zum Inhalt: Handkamera und eine improvisatorische Herangehensweise entschieden. Weshalb? Begründet eure Antwort, indem ihr euch auch auf konkrete Szenen bezieht.
k) Verfasst eine Zum externen Inhalt: Filmkritik (öffnet im neuen Tab) für die Schülerzeitung eurer Schule. Zeichnet in einem Gallery Walk die gelungenste Filmkritik aus und übergebt sie der Redaktion der Schülerzeitung.
Aufgabe 2: Ursachen und Erscheinungsformen von Alltagsrassismus
Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde, Politik ab Klasse 9, ab 14 Jahren
Vor der Filmsichtung:
a) Was fällt euch zu dem Begriff Alltagsrassismus ein? Welche Situationen habt ihr selbst erlebt/beobachtet/aus den Medien gehört? Sammelt an der Tafel.
Während der Filmsichtung:
b) Wann und wie taucht Alltagsrassismus im Film "Nico" auf? Macht euch während des Films und unmittelbar danach Notizen.
Nach der Filmsichtung:
c) Tragt eure Notizen im Plenum zusammen.
d) Gleicht die im Film gezeigten Formen des Alltagsrassismus mit den in Arbeitsschritt a) gesammelten Situationen ab. Erkennt ihr Ähnlichkeiten? Falls ja: Erläutert, worin sie bestehen.
e) Teilt euch nun in zwei Gruppen ein:
Gruppe A:
1) Lest euch die folgende Definition des Begriffs "Mikroaggressionen" der Autorin Tupoka Ogette durch:
"Mikroaggressionen sind subtile, übergriffige ‚Äußerungen‘ in der alltäglichen Kommunikation und im alltäglichen Handeln. Darunter werden Situationen verstanden, die abwertende oder ausgrenzende Botschaften an Schwarze Menschen senden und das oft gedankenlos oder scheinbar wohlmeinend." (aus exit RACISM von Tupoka Ogette, 2020: 54)
2) Seht euch das folgende Zum externen Inhalt: Video (öffnet im neuen Tab) an.
Fasst den Inhalt des Videos in eigenen Worten zusammen.
3) Sammelt Beispiele für Mikroaggressionen.
- Welche Beispiele tauchen im Film "Nico"
auf? Greift dabei auf eure Ergebnisse aus b ) zurück.
- Welche Beispiele kennt ihr aus dem Alltag? Welche sind euch ggf. selbst oder Personen in eurem Umfeld widerfahren?
4) Bereitet euch darauf vor, den Begriff "Mikroaggressionen" anhand der Beispiele der anderen Hälfte eurer Lerngruppe anschaulich zu präsentieren.
Gruppe B:
1) Wählt eine bestimmte Gruppe (z.B. Sportverein, Religionsgemeinschaft, Club) aus, der ihr euch zugehörig fühlt und vergleicht diese mit einer anderen Gruppe einer ähnlichen Kategorie (bezüglich bestimmter Merkmale z.B. Kleidung, Sprache, Meinungen …). Beobachtet dabei, wie ihr eure eigene Gruppe einschätzt und wie die andere: Was passiert?
Was bedeutet diese Beobachtung für euch im Alltag? Worauf muss man achten?
2) Wo hören Vorurteile auf und wann fängt Rassismus an? Beschreibt ein Beispiel aus dem Film "Nico"
und/oder aus eurem Alltag.
3) Lest euch die Definition des Begriffs des "Othering" auf dem Zum externen Inhalt: Arbeitsblatt B (öffnet im neuen Tab) in folgendem PDF durch (Seite 10).
4) Schaut auf die Beispiele aus b) und e). Inwiefern taucht in ihnen "Othering" auf?
5) Bereitet euch darauf vor, den Begriff "Othering" anhand der Beispiele der anderen Hälfte eurer Lerngruppe anschaulich zu präsentieren.
f) Kommt nun im Plenum zusammen. Präsentiert euch gegenseitig eure Ergebnisse aus den Gruppenphasen.
g) Tauscht euch im Plenum dazu, welche (anderen) Formen von Diskriminierung die Figuren im Film "Nico" erlebt haben.
h) Erstellt gemeinsam ein (digitales) Lernplakat mit dem Titel "Alltagsrassismus und seine Ausprägungen am Beispiel des Films "Nico"
".
Erläutert auf dem Plakat die Begriffe "Othering" und "Mikroaggressionen" anhand der Beispiele aus "Nico"
. Erstellt eine Rubrik mit dem Untertitel "Sag Nein!" auf dem Plakat, das zunächst frei bleibt und über die nächsten Teilaufgaben ergänzt wird.
Hinweis: Ihr könnt für die digitale Erstellung des Lernplakats z.B. auf das Open Source-Tool Zum externen Inhalt: Padlet (öffnet im neuen Tab) zurückgreifen.
i) Im Zum Inhalt: Abspann des Films wird der Song Sag Nein! von Konstantin Wecker gespielt. Hört euch den Zum externen Inhalt: Song (öffnet im neuen Tab) an. Welche Formen des Widerstands gegen (Alltags-) Rassismus werden genannt? Welche fallen euch selbst ein?
j) Ergänzt die Formen des Widerstands auf dem Lernplakat unter der Rubrik "Sag Nein!"
k) Hängt das Lernplakat an einem gut sichtbaren Ort im Schulgebäude auf (z.B. im Eingangsbereich) oder veröffentlicht es auf der Webseite der Schule (z.B. im SoR-Bereich, wenn ihr eine "Schule ohne Rassismus — Schule mit Courage" seid).