Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Kokon" – Arbeitsblätter
Drei Aufgaben zum Film "Kokon" für die Fächer Deutsch, Ethik und Sozialkunde ab Klasse 8
Aufgabe 1: Hinführung zum Film "Kokon"
Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde ab Klasse 8, ab 13 Jahren
Vor dem Filmbesuch:
a) Welche Spielfilme mit Protagonistinnen und Protagonisten in eurem Alter kennt ihr? Nennt Titel, Zum Inhalt: Genre und gebt die jeweilige Inhaltsangabe prägnant wieder (maximal fünf Sätze). Welche/n dieser Filme würdet ihr Freundinnen und Freunden empfehlen? Begründet eure Meinung.
b) Seht euch die folgende Szene aus dem Spielfilm "Kokon" (D 2020) an und stellt Vermutungen über den Inhalt des Filmes an. Welche der Figuren könnte die Protagonistin/der Protagonist sein?
c) Seht euch nun der Zum Inhalt: Trailer an und überprüft eure Vermutungen.
d) Seht den Trailer gegebenenfalls noch einmal. Welche erzählerischen und filmästhetischen Mittel (beispielsweise Zum Inhalt: Einstellungen, Bildkomposition, Zum Inhalt: Farb- und ) sind besonders auffällig?
e) Im Trailer heißt es, "Kokon" sei ein Coming-of-Age-Film. Wisst ihr bereits, was das heißt? Schlagt den Begriff im Zum Inhalt: Glossar auf kinofenster.de nach.
Während des Filmbesuchs:
f) Achtet darauf, ob/inwieweit die erzählerischen und filmästhetischen Mittel, die ihr im Trailer herausgearbeitet habt, im gesamten Film zur Anwendung kommen. Achtet ebenso darauf, wie sich das Zum Inhalt: Bildformat etwa nach einer Stunde verändert und welche Wirkung dadurch bei den Zuschauenden erzielt wird. Macht euch unmittelbar nach dem Filmbesuch Notizen.
Nach dem Filmbesuch:
g) Tauscht euch darüber aus, was euch besonders überrascht und/oder berührt hat. Diskutiert, inwieweit die filmästhetischen und erzählerischen Mittel aus Aufgabe f) euren Eindruck unterstützt haben. Geht auch darauf ein, warum "Kokon" (k)ein Coming-of-Age-Film ist.
h) Stellt euch vor, ihr redet mit Freundinnen und/oder Freunden über Filme, die ihr kürzlich gesehen habt. Würdet ihr "Kokon" weiterempfehlen? Fasst Handlung, Angaben zu den Figuren sowie zu filmästhetischen und erzählerischen Mitteln in einem Redebeitrag zusammen, der zwischen zwei und drei Minuten lang sein sollte. Übt den Vortrag mit eurer Nachbarin/eurem Nachbarn. Stellt eure Beiträge anschließend im Plenum vor.
Aufgabe 2: Charakterisierung der Protagonistinnen in "Kokon"
Fächer: Deutsch ab Klasse 8, ab 13 Jahren
Vor dem Filmbesuch:
a) Tauscht euch darüber aus, welche Rolle ein bis zwei Jahre ältere Schwestern oder Brüder gegenüber ihren jüngeren Geschwistern einnehmen. Greift dabei auf eigene Erfahrungen oder Beobachtungen aus eurem Umfeld zurück.
b) Seht euch die folgende Zum Inhalt: Szene aus dem Film "Kokon" an. Charakterisiert darin Nora und ihre ältere Schwester Jule. Nutzt dazu die ersten beiden Aspekte des Hilfekastens.
Hinweise zur Charakterisierung einer Filmfigur:
1. Fakten zur Figur: Alter, Herkunft, Äußerlichkeiten, Beruf, gesellschaftlicher Status und andere Merkmale, die das Umfeld und die Figur näher beschreiben.
2. Verhalten der Figur: Wie verhält sich die Figur? Wie spricht sie und gibt es dabei Auffälligkeiten? Gibt es bestimmte innere Konflikte oder wichtige Ansichten?
3. Entwicklung der Figur: Hat sich die Figur im Laufe der Erzählung verändert? Hat sie ihre Ansichten über Bord geworfen oder verhält sie sich am Ende anders als zu Beginn?
c) Analysiert das Verhältnis von Nora und Julia in dieser Szene. Seht sie euch dazu noch einmal an und geht darauf ein, wie die Darstellung des Verhältnisses neben dem Schauspiel und Dialogen durch filmästhetische Mittel (beispielsweise Zum Inhalt: Einstellungen, Zum Inhalt: Kameraperspektiven und Zum Inhalt: Montage) unterstützt wird.
d) Erklärt, was ein Kokon ist. Greift dabei auf eurer Wissen aus dem Biologieunterricht zurück und/oder lest euch dazu folgenden Artikel auf Zum externen Inhalt: Schmetterlingswiesen.de (öffnet im neuen Tab).
e) Stellt Vermutungen an, warum Regisseurin Leonie Krippendorff diesen Titel gewählt haben könnte.
Während des Filmbesuchs:
f) Bereitet arbeitsteilig die Charakterisierung von Nora, Jule und Romy vor. Nutzt dazu die Kriterien des Hilfekastens. Macht euch unmittelbar in Anschluss an den Filmbesuch Notizen zu eurer Figur.
Nach dem Filmbesuch:
g) Findet euch mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammen, die die gleiche Figur beobachtet haben. Vergleicht und sammelt eure Ergebnisse. Stellt sie daraufhin den anderen Gruppen vor.
h) Entwickelt anschließend ein Zum externen Inhalt: Figurenschaubild (öffnet im neuen Tab), das auch Jules und Noras Mutter sowie Jules beste Freundin beinhaltet.
i) Wählt nun eine der folgenden Aufgaben, die ihr gegebenenfalls mit einer Partnerin/einem Partner bearbeiten könnt.
1) Erinnert euch an das Ende des Films. Nora läuft Eis essend am Kottbusser Tor entlang. Zu Hause entdeckt sie im Schrank einen Schmetterling, der sich schließlich auf ihren Ärmel setzt.
Was geht Nora dabei durch den Kopf? Entwickelt einen Zum externen Inhalt: inneren Monolog (öffnet im neuen Tab), der gesprochen etwa 90 Sekunden dauert.
2) Stellt euch vor, Noras Mutter sucht das Gespräch mit ihr. Sie fragt Nora, warum sie ihr nicht viel früher von Romy erzählt habe. Entwickelt einen Dialog, der Noras Gefühle deutlich macht. Am Ende sollten Mutter und Tochter die Perspektive der anderen besser verstehen.
3) Stellt euch vor, Nora ist inzwischen älter. In einem Internetforum stößt sie auf den Eintrag eines Mädchens, das vor ihrem Coming-out steht. Ihr fehlt jemand, dem sie sich anvertrauen kann. Deswegen sucht sie Menschen, denen es ähnlich geht.
Verfasst eine E-Mail an das Mädchen, in der ihr aus Noras Perspektive oder mit Hilfe eigener Erlebnisse Unterstützung anbietet (ihr könnt dazu die Metaphern Raupe, Kokon und Schmetterling nutzen). Geht auch darauf ein, was das Mädchen in den sozialen Medien beachten muss (keine persönlichen Daten angeben, nicht auf Treffen mit Unbekannten einlassen etc.).
j) Stellt euch eure Ergebnisse vor und gebt einander kriterienorientiertes Feedback.
Aufgabe 3: Noras Welt
Fächer: Ethik, Sozialkunde, Deutsch ab Klasse 8, ab 13 Jahren
Vor dem Filmbesuch:
a) "Wer bin ich, was ist das für eine Welt, wie möchte ich mich in ihr positionieren und wen will ich lieben?", sind laut Zum externen Inhalt: Regisseurin Leonie Krippendorff (öffnet im neuen Tab) die wichtigsten Fragen des Erwachsenwerdens.
Notiert eure Antworten auf die Fragen, bevor ihr den Film seht. Die Antworten werden nicht ausgetauscht und bleiben bei euch.
b) Die vier Fragen beschäftigen auch Nora, die Protagonistin im Film "Kokon" . Seht euch in der folgenden Szene die Darstellung von Noras Umgebung genau an und analysiert die Wirkung von Zum Inhalt: Schauplätzen, Zum Inhalt: Bildkomposition, Zum Inhalt: Einstellungen und der Zum Inhalt: Tonebene.
c) Nora und ihre Schwester Jule wachsen am Kottbusser Tor im Berliner Bezirk Kreuzberg auf. Wo wachst ihr auf? Findet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Euren Welten.
Alternativ, falls ihr in Berlin lebt:
Der Film spielt am Kottbusser Tor im Berliner Bezirk Kreuzberg. Berlin ist eine Millionenstadt. Stellt Euch vor, die Geschichte würde stattdessen in einem viel kleineren Ort stattfinden, in dem höchstens 100.000 Menschen leben.
Was wäre dann anders, was ähnlich oder gleich? Denkt an:
• Freund/-innen
• Nachbar/-innen
• Lehrer/-innen
• neue Mitschüler/-innen
• Wohnung
• Freizeitgestaltung
• Drogen, Alkohol, Kneipenbesuche, etc.
• Pubertät und die Suche nach sich selbst
• Wägt Vor- und Nachteile verschiedener Orte für das Erwachsenwerden ab.
d) Wie würde eine 20-30 Sekunden lange Darstellung ‚eurer Welt‘ aussehen? Sammelt Ideen zu Schauplätzen, Zum Inhalt: Kameraeinstellungen und Zum Inhalt: Musik/Geräuschen, um sie treffend darzustellen. Stellt eure Ideen vor oder optional: Setzt Eure Ideen filmpraktisch um und zeigt eure kurzen Zum Inhalt: Sequenzen im Plenum.
Während des Filmbesuchs:
e) Achtet darauf, inwieweit die filmästhetischen Mittel aus Aufgabe b) (nicht) beispielhaft für den Film "Kokon" sind. Macht euch im Anschluss an den Filmbesuch auch dazu Notizen, wie der Film die Fragen aus Aufgabe a) aufgreift und (gegebenenfalls nicht) beantwortet.
Nach der Filmsichtung:
f) Tauscht euch darüber aus, was euch besonders überrascht und/oder berührt hat. Vergleicht anschließend eure Ergebnisse aus Aufgabe b).
g) Wählt nun eine der folgenden Aufgaben (1-3) aus, die ihr in Kleingruppen bearbeitet und anschließend im Plenum präsentiert.
1) Gespräche mit der Lehrerin
Im Film "Kokon" lädt die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler zu Einzelgesprächen ein, damit sie ihre Fragen zum Thema Sexualität loswerden können. Nora ist dabei sehr offen und ehrlich. Es gelingt der Lehrerin jedoch nicht, auf Noras Gefühle einzugehen.
• Überlegt, wie das Angebot der Lehrerin an die Schülerinnen und Schüler, Fragen im geschützten Umfeld stellen zu können, besser umgesetzt werden kann. Wie sollte die Lehrerin auf Noras Thema reagieren?
• Seht euch die folgende Szene an und analysiert, warum die Kommunikation nicht gelingt und wie sich Nora nach dem Gespräch fühlt. Welche filmästhetischen Mittel (beispielsweise Einstellungen, Kameraperspektiven, Lichtgestaltung) unterstützen diese Wirkung?
Optional:
• Kreiert eine eigene Variante des Gesprächs und synchronisiert die Szene neu. Schreibt dazu die Dialoge und übt das synchrone und emotional passende Sprechen, bevor ihr es entweder live zum stumm geschalteten Film in der Klasse vortragt oder zu Hause digital vorbereitet.
2) Die Präsentation der Hausaufgabe
Romy stellt ihre Kunsthausaufgabe vor.
Seht euch die folgende Szene an und analysiert Romys Hausaufgabe. Wie setzt sie filmästhetische Mittel (beispielsweise Einstellungen, Musik, Lichtgestaltung) ein? Den Text des David-Bowie-Liedes ‚Space Oddity‘ findet ihr bei Bedarf im Internet.
Inwieweit trifft ihre Hausaufgabe den Anspruch der Zum externen Inhalt: Abstraktion (öffnet im neuen Tab)?
3) Die Einhorn-Verkleidung
Für die Party verkleidet sich Nora als Einhorn. Sie läuft damit durch die Stadt und ist die einzige mit Verkleidung bei der Feier. Interpretiert die Wirkung des Einhorn-Kostüms.
Setzt das Kostüm in Verbindung mit dem Titel des Films und eurer Vorstellung von der Verwandlung einer Raupe zum Schmetterling.
h) Stellt eure Ergebnisse im Plenum vor und gebt einander kriterienorientiertes Feedback.
i) Betrachtet abschließend alle Aspekte zum Thema beziehungsweise Film und diskutiert miteinander, inwieweit ihr diesen Film empfehlen würdet.
Optional:
Schreibt eine Zum externen Inhalt: Filmkritik (öffnet im neuen Tab), in der ihr euch auf verschiedene Aspekte des Films bezieht. Begründet eure Meinung.