Aufgabe 1: Heranführung an "Frieden, Liebe und Death Metal"

Fächer: Französisch, Sozialkunde, Politik, ab 15 Jahren, ab 10. Klasse

Vor der Filmsichtung:

a) Betrachtet das Kinoplakat zu Frieden, Liebe und Death Metal. Analysiert die Wirkung der einzelnen Elemente. Welche Stimmung vermittelt das Plakat?

Studiocanal

b) Der Film handelt vom Terroranschlag auf den Pariser Musikclub Bataclan. Lest folgendes Zitat. Erklärt ausgehend von den Informationen des Filmplakats und des Zitats den Filmtitel und stellt Hypothesen auf, welche Geschichte erzählt werden könnte.

"Am Abend des 13. November 2015 wurde Paris von mehreren fast zeitgleich stattfindenden islamistischen Terroranschlägen erschüttert. […] Die verheerendsten Folgen hatte der Angriff auf das Bataclan-Theater. Dort spielte die US-amerikanische Rockband "Eagles of Death Metal" gerade ein Konzert vor 1.500 Besucherinnen und Besuchern. Die Terroristen schossen mit Kalaschnikow-Gewehren in die Menge und warfen Handgranaten. 90 Menschen starben. Später nahmen die Angreifer einige verletzte Gäste als Geiseln. Erst nach Mitternacht gelang der Polizei der Zugriff auf das Bataclan, wobei sich die Täter in die Luft sprengten." (Zum externen Inhalt: Quelle: bpb.de (öffnet im neuen Tab)

Während der Filmsichtung:

c) Macht euch während des Films oder unmittelbar im Anschluss an den Filmbesuch Notizen zu den beiden unterschiedlichen Zeitebenen. In welchem Zeitraum spielt die Geschichte?

Nach der Filmsichtung:

d) Tauscht euch nach der Filmsichtung zu euren Eindrücken aus und insbesondere darüber, wie ihr jeweils das Filmende versteht.

e) Im Original lautet der Filmtitel "Un año, una noche" (dt. "Ein Jahr, eine Nacht"). Sortiert eure Notizen aus Aufgabe c) entsprechend und erläutert mithilfe folgender Quelle, wie die beiden Zum Inhalt: Zeitebenen im Film ineinandergreifen.

f) Charakterisiert die beiden Protagonist/-innen Ramón und Céline. Wie gehen die beiden jeweils mit dem Erlebten um? Erklärt ihr jeweiliges Verhalten aus psychologischer Perspektive unter Rückgriff auf diese Quellen.

Zum externen Inhalt: kinofenster.de: Das Trauma – Ein Ermüdungsbruch der Seele (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: spektrum.de: Psychisches Trauma (öffnet im neuen Tab)

Hinweis für die Oberstufe: Falls Sie Arbeitsblatt 2 ebenfalls bearbeiten, überspringen Sie die Schritte g)-i).

g) Welche Unterstützung bekommen die Anschlagsopfer im Film? Sammelt in Kleingruppen die unterschiedlichen Reaktionen ihres Umfelds und bewertet diese (falls ihr mit der DVD arbeitet: Sichtet hierfür nochmals die Zum Inhalt: Szenen 0:28:00-0:30:30; 0:42:47-0:43:48 und 1:04:45-1:07:15).

h) Neben dem Umgang der einzelnen Anschlagsopfer mit ihrer traumatischen Erfahrung thematisieren einzelne Szenen auch die Auswirkungen der terroristischen Attentate auf die französische Gesellschaft, beispielsweise in der Diskussion im Jugendwohnheim. Erklärt, warum der Terrorismus für den sozialen Zusammenhalt dramatische Folgen haben kann, sichtet hierfür gegebenenfalls nochmals die Szenen 0:15:54-0:17:55 und 0:31:50-0:35:20 und lest den Abschnitt "Erweiterte Befugnisse und gesellschaftliche Spaltung" auf der Webseite der Zum externen Inhalt: bpb.de (öffnet im neuen Tab) durch.

i) Nehmt auf der Grundlage der Ergebnisse aus Aufgabe h) Stellung zur Aussage eines Anschlagsopfers, das in "Frieden, Liebe und Death Metal" zitiert wird: "Meinen Hass bekommt ihr nicht" (die wiederum selbst als Buch- und Filmtitel diente).

Vertiefende Aufgaben:

j) Die Anschlagsserie vom 13. November 2015 war der tragische Höhepunkt einer Reihe Zum externen Inhalt: terroristischer Attentate in Europa (öffnet im neuen Tab), die vor allem Frankreich zum Ziel hatten. Welche Erklärung wird dafür zu finden versucht? Informiert euch in Partnerarbeit, beispielsweise unter Zum externen Inhalt: www.deutschlandfunk.de (öffnet im neuen Tab) und legt die unterschiedlichen Aspekte dar.

k) Welche These aus j) wird eurer Meinung nach im Film vertreten? Diskutiert in der Gruppe, inwiefern "Frieden, Liebe und Death Metal" einen Beitrag zur kollektiven Traumabewältigung und zur gesellschaftlichen Versöhnung leisten kann.

Aufgabe 2: Eine Form der Traumabewältigung

Fächer: Französisch, Ethik/Philosophie, Psychologie, ab 16 Jahren, ab Oberstufe

Nach der Filmsichtung:

a) Tauschen Sie sich nach der Filmsichtung in Kleingruppen zu Ihren Eindrücken aus und insbesondere darüber, wie Sie jeweils das Filmende verstehen. Stellen Sie ihre Ergebnisse anschließend im Plenum vor.

b) Ramón und Céline gehen jeweils sehr unterschiedlich mit ihrem Trauma um. Zeigen Sie unter Rückgriff auf die Erklärung zu Zum externen Inhalt: Trauma und Traumafolgen (öffnet im neuen Tab), inwieweit beide Figuren – ebenso wie ihr gemeinsamer Freund Carlos – ein typisch posttraumatisches Verhalten zeigen.

c) In Flashbacks, die im doppelten Sinne filmisch (in Form von Zum Inhalt: Rückblenden) und psychologisch sind, wird im Laufe des Films der Abend des Terroranschlags rekonstruiert. Untersuchen Sie, aus welcher Figurenperspektive die Flashbacks erzählt sind und fassen Sie zusammen, was diese Figur im Musikclub Bataclan erlebt hat.

d) "Ich will leben, Ramón, ich will leben, aber ohne dich. Mit dir schaffe ich es nicht mehr. Ich will, dass auch du lebst. Zusammen schaffen wir es nicht." Nach einem Abend, den sie mit Kolleginnen in der Disco verbringt, trennt sich Céline von Ramón. Erklären Sie, aus welchen Gründen das Paar nicht mehr zusammenfindet (falls Sie mit der DVD oder einem Streaming-Angebot arbeiten, sichten Sie hierfür nochmals die Sequenz mit dem Timecode 1:35:00-1:43:52).

e) In der Disco flirtet Céline mit einem anderen Mann. Als sie mit ihm tanzt, erklingt der Song Je t’invente (si fort), gesungen von Célines Schauspielerin Noémie Merlant. Falls Sie mit der DVD arbeiten, sichten Sie hierfür nochmals die kurze Zum Inhalt: Sequenz 01:33:20-01:34:47. Lesen Sie die Verse des Refrains.

et je t’invente si fort (3x) / und ich stelle mir dich so fest vor
que ta caresse me déporte / dass deine zärtliche Berührung mich entführt
les nuages qui dansent dans ma tête / die Wolken, die in meinem Kopf tanzen
dessinent ta silhouette / zeichnen deine Silhouette
tu marches sur les eaux / du gehst auf dem Wasser
en émanant de mes peurs / aus meinen Ängsten emporsteigend
je n’ai pas peur de défaite / ich habe keine Angst zu scheitern
dans la nuit inquiète / in der sorgenvollen Nacht
ouvre les rideaux / öffne den Vorhang
que je te porte sur mon dos / damit ich dich auf meinem Rücken tragen kann

Beschreiben Sie die Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und dem lyrischen Du. Inwiefern lässt sich vermuten, dass hier Céline zu Ramón spricht? Setzen Sie den Refrain in Beziehung zu dem "imaginären Freund" Zum Inhalt: Szene, über den die beiden in einer vorangegangenen Zum Inhalt: Szene sprechen (vergleiche 1:17:17-1:19:07).

f) Am Ende des Films gelingt es Céline, zum ersten Mal ihrer Kollegin Aïcha gegenüber von ihrem Erlebnis im Bataclan zu sprechen (falls Sie mir der DVD arbeiten, sichten Sie hierfür nochmals die Szene 1:49:19-1:52:45). Was stützt die Vermutung, dass es sich hier um eine Schilderung der Anschlagsnacht handelt, "wie sie sich tatsächlich ereignet hat"? Was sagt dies über den objektiven Wahrheitsgehalt der Filmbilder? Lesen Sie hierfür ggf. den zweiten Absatz in der Besprechung des Films Zum Filmarchiv: "Frieden, Liebe und Death Metal" und finden weitere Indizien in der Filmhandlung. Diskutieren Sie in der Gruppe.

g) Lesen Sie den Zum externen Inhalt: Artikel (öffnet im neuen Tab). Begründen Sie, warum neben der individuellen Traumabewältigung auch eine kollektive Traumabewältigung auf gesellschaftlicher Ebene essenziell ist.

h) Verfassen Sie eine Kritik zum Film. Bewerten Sie darin die Darstellung der individuellen Traumabewältigung und erörtern Sie die Frage, inwiefern der Film auch einen Beitrag zur kollektiven Traumabewältigung leisten kann.