Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Die Anwälte - Eine deutsche Geschichte" – Arbeitsblätter
Vier themenbezogene Aufgaben für die Einbindung in den Unterricht.
Aufgabe 1: Den Film vorbereiten
a) Machen Sie sich mit Hilfe des Presseheftes (Zum externen Inhalt: www.realfictionfilme.de (öffnet im neuen Tab)) und einer eigenen Recherche mit den Lebensläufen von Otto Schily, Hans-Christian Ströbele und Horst Mahler vertraut. Stellen Sie diese zum Beispiel in je einer Kurzbiografie zusammen.
b) Informieren Sie sich über die politischen Hintergründe (etwa: Zum externen Inhalt: www.hdg.de (öffnet im neuen Tab)), zu denen die drei Personen in dem Zum Inhalt: DokumentarfilmDokumentarfilm befragt werden.
c) Beurteilen Sie vorab, wie der Untertitel "Eine deutsche Geschichte" zu erklären ist. Welche Erwartungen weckt der Untertitel in Ihnen?
d) Sammeln Sie Fragen, die Sie selbst an eine der drei Personen stellen würden.
Aufgabe 2: Produktionsbedingungen und Filmsprache beurteilen
a) Grenzen Sie die Gattung Zum Inhalt: DokumentarfilmDokumentarfilm vom Spielfilm ab. Überlegen Sie, welche filmerischen Besonderheiten darüber hinaus für Politiker-Porträts gelten könnten. Mit welchen dokumentarischen Mitteln ist eine Annäherung an die Dargestellten möglich? Welchen Blick eröffnen die jeweiligen Mittel auf die Befragten?
b) Nennen Sie mögliche Gründe dafür, dass die Protagonisten Schily, Ströbele und Mahler zunächst kein Interesse an einer Film-Dokumentation ihrer politischen Aktivitäten hatten.
c) Diskutieren Sie, ob die Glaubwürdigkeit der Dokumentation Die Zum Filmarchiv: "Anwälte – Eine deutsche Geschichte" eingeschränkt wird, weil Horst Mahler sich weigerte, über seine Verleugnung des Holocaust zu sprechen.
d) Beschreiben Sie, wie die drei Personen inszeniert werden: In welchen Räumen, mit welcher Zum Inhalt: FilmmusikMusik werden sie in der Gegenwart gezeigt? Welche Filmdokumente werden aus der Vergangenheit herangezogen? Welche Wirkung hat das auf Sie als Betrachtenden?
Aufgabe 3: Argumentation des Films nachvollziehen
a) Prüfen Sie anhand eigener Recherchen, welche politischen Themen, Zusammenhänge und Ereignisse der Film auslässt. Wie müssten Sie daraufhin die Kurzbiografien, die Sie zur Vorbereitung des Films (vgl. Aufgabe 1) angefertigt haben, verändern oder ergänzen?
b) "Nur Idioten ändern sich nicht?" Untersuchen Sie, wie die drei Personen ihre eigene Biografie darstellen und persönliche oder politische Veränderungen verteidigen.
c) Diskutieren Sie in der Klasse, wo die Veränderungen oder Widersprüche in den Biografien von Schily, Ströbele und Mahler liegen. Welche Rolle spielt dabei die Übernahme von Machtpositionen? Wie positioniert sich dazu die Regisseurin durch ihre Fragen und durch den Zum Inhalt: MontageSchnitt des Filmmaterials?
d) Von Freunden zu Gegnern? Stellen Sie in Form eines Standbilds oder durch ein Soziogramm die heutigen Beziehungen zwischen Schily, Ströbele und Mahler zueinander dar. Vergleichen Sie diese mit den Darstellungen der drei auf dem Filmplakat oder der Fotografie von 1972 (Zum externen Inhalt: www.realfictionfilme.de (öffnet im neuen Tab)), das Ausgangspunkt für die Dokumentation war.
Aufgabe 4: Eine eigene Dokumentation filmen
a) Wählen Sie eine Ihnen persönlich bekannte oder historische Persönlichkeit, über die Sie eine Dokumentation drehen möchten.
b) Legen Sie, beispielsweise in einem begleitenden Portfolio, fest, welche Absicht Sie mit Ihrer Dokumentation verfolgen (aufklären, informieren, kritisch hinterfragen, aufdecken etc.). Sammeln Sie Interviewfragen.
c) Inszenieren Sie zunächst zwei Szenen. Lassen Sie Mitschüler/innen die Rolle des/r Interviewpartners/in übernehmen. Probieren Sie unterschiedliche Stile aus (Interviewpartner/in direkt in die Kamera sprechen lassen, Verzicht auf Zum Inhalt: VoiceoverKommentar, weitere Fotodokumente einblenden etc.).
d) Schneiden Sie die Szenen so, dass Ihre Aussageabsicht zur Geltung kommt.