Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Close" – Arbeitsblatt
Zwei Aufgaben zur Arbeit mit dem Film Close für die Fächer Französisch, Ethik, Sozialkunde und Deutsch ab Klasse 10 und ab der Oberstufe
Aufgabe 1: Heranführung an "Close"
Fächer: Französisch, Sozialkunde, Ethik, Deutsch, ab 15 Jahren, ab 10. Klasse
Vor der Filmsichtung:
a) Der Filmtitel "Close" heißt übersetzt "nah". Überlegt euch zu zweit, welchen Menschen ihr nahesteht und ob und wie ihr ihnen jeweils eure Zuneigung zeigt.
b) Betrachtet das Plakat zum Film. Was ist zu sehen? Wie wird hier die "Nähe" des Titels bildlich übersetzt?
c) Welche unterschiedlichen Formen von Schmerz kann ein Mensch verspüren bzw. habt ihr selbst schon einmal verspürt? Tauscht euch im Plenum aus.
Während der Filmsichtung:
d) Macht euch während bzw. unmittelbar nach der Filmsichtung Notizen zu den unterschiedlichen Formen von Schmerz, die im Film vorkommen. Welche Figur verspürt welchen Schmerz?
Nach der Filmsichtung:
e) Vergleicht und ordnet eure Notizen aus den Aufgaben c) und d). Sprecht darüber, was euch in der Geschichte berührt hat und formuliert Fragen, die für euch offen geblieben sind.
f) Wie in manchen deutschen Bundesländern dauert auch in Belgien die Grundschule im Regelfall sechs Jahre. Rémi und Léo wechseln zu Beginn des Films als Dreizehnjährige gemeinsam auf die Sekundarschule. "Seid ihr zwei zusammen?", werden Rémi und Léo von einer Mitschülerin in der neuen Klasse gefragt.
1. Erklärt mithilfe des folgenden Zitats, was die Mitschülerin zu dieser Frage veranlasst.
2. Überlegt euch, inwiefern das Verhalten der beiden Jungen der in der Schule geltenden männlichen Geschlechterrolle widerspricht.
"Geschlechterrollen umfassen die allgemeinen, gesellschaftlich akzeptierten Erwartungshaltungen an das Verhalten von Männern und Frauen in bestimmten Lebenssituationen wie Familie und Beruf, im sozialen Miteinander und im politischen Handeln. […] Geschlechterrollen geben damit den Rahmen vor, in dem sich Menschen unterschiedlichen Geschlechts bewegen können, ohne an gesellschaftliche Akzeptanzgrenzen zu stoßen […]." (Quelle: Zum externen Inhalt: www.bpb.de (öffnet im neuen Tab))
g) Im Verlauf der Handlung versucht Léo einer männlichen Geschlechterrolle zu entsprechen, die auf seinem Schulhof gilt. Charakterisiert diese Geschlechterrolle ausgehend von Beispielen aus dem Film.
Ergänzt ausgehend von euren Erfahrungen analog für Mädchen eine weibliche Geschlechterrolle, die im schulischen Kontext gelten kann. Stellt im Anschluss die beiden erarbeiteten Rollen gegenüber und diskutiert sie in der Gruppe.
Optional:
h) Der Regisseur Lukas Dhont hat mit "Close" den Großen Preis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2022 gewonnen. Bei der Entgegennahme des Preises sagte er:
"Im Kino sehen wir viel öfter sich prügelnde Männer als Männer, die zueinander halten. Also wollte ich einen Film über Zärtlichkeit machen und Bilder von Jugendlichen zeigen, die sich umarmen und sich dabei vom wertenden Blick der anderen emanzipieren. Denn verletzlich zu sein ist keine Schwäche. Wenn man andere an sich heranlässt, kann Empfindsamkeit zu einer Super-Power werden. Daher widme ich meinen Film der Zärtlichkeit und dem Mut derjenigen, die ihre Angst überwinden und in Liebe leben. Let’s keep each other close!"
Kommentiert die Aussage des Regisseurs. Inwiefern kann der Film insbesondere Jungen ermutigen, sich empfindsam zu zeigen? Geht dabei ggf. auch auf den Rahmen der Filmhandlung (Natur, Blumenfelder) und das Verhalten der Nebenfiguren (Eltern) ein.
Vertiefende Aufgabe falls ihr mit der DVD/einem Streaming-Link arbeitet:
i) "Close" würde auch als Beschreibung der Zum Inhalt: Kameraperspektive auf die beiden Protagonisten passen. Sucht euch eine geeignete Zum Inhalt: Szene aus dem Film aus, fertigt hiervon ein Zum externen Inhalt: Sequenzprotokoll (öffnet im neuen Tab) an, in dem ihr u.a. die Zum Inhalt: Einstellungsgrößen notiert und erläutert, inwiefern auch die Kamera (und somit automatisch auch die Zuschauenden) ihren Figuren "nahe" ist.
Szenen-Nummer + Timecode | Handlung | Einstellungsgröße und Kamerabewegung | Geräusche und Musik |
---|---|---|---|
Aufgabe 2: Männlichkeitsbilder
Fächer: Deutsch, Ethik, Psychologie, Pädagogik ab der Oberstufe
Vor dem Filmbesuch:
a) Sammeln Sie an der Tafel Assoziationen zum Thema "männliche Rollenbilder".
b) Finden Sie sich in Dreiergruppen zusammen. Lesen Sie arbeitsteilig diesen Zum externen Inhalt: Artikel (öffnet im neuen Tab) zu dem Konzept der hegemonialen Männlichkeit durch. Dabei lesen alle die Ausprägungsform der ‚hegemonialen Männlichkeit’ sowie jeweils eine weitere Ausprägungsform:
Gruppe 1: Hegemoniale Männlichkeit + Komplizenhafte Männlichkeit
Gruppe 2: Hegemoniale Männlichkeit + Untergeordnete Männlichkeit
Gruppe 3: Hegemoniale Männlichkeit + Marginalisierte Männlichkeit
c) Stellen Sie sich gegenseitig die jeweilige Ausprägungsform in ihrem jeweiligen Verhältnis zur hegemonialen Männlichkeit vor. Suchen Sie dann gemeinsam nach Beispielen, die diese Rollen veranschaulichen. Die Beispiele können aus dem Alltag oder aus euch bekannten Filmen, Serien, Romanen, etc. stammen.
d) Kommen Sie im Plenum zusammen und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse aus der Gruppenarbeit. Klären Sie mögliche Unklarheiten und Missverständnisse bezüglich der Begriffe.
e) Überprüfen Sie, inwiefern sich die in a) gesammelten Assoziationen zum Thema männliche Rollenbilder der hegemonialen Männlichkeit zuordnen lassen. Diskutieren Sie im Plenum folgende These: Unsere (stereotype) Vorstellung von männlichen Rollenbildern ist deckungsgleich mit der Ausprägungsform hegemonialer Männlichkeit.
Während der Filmsichtung:
f) Behalten Sie das Konzept der hegemonialen Männlichkeit mit den vier Ausprägungsformen während der Rezeption im Bewusstsein. Achten Sie darauf, welche Formen der Männlichkeit im Film gezeichnet werden. Fokussieren Sie dabei besonders die beiden Hauptfiguren Léo und Rémi.
Machen Sie sich während des Films und/oder unmittelbar im Anschluss stichpunktartig Notizen.
Nach der Filmsichtung:
g) Finden Sie sich in den Dreiergruppen aus b) zusammen. Diskutieren Sie Ihre Eindrücke. Beantwortet dann gemeinsam die folgenden Fragen. Stützen Sie sich dabei auf aussagekräftige Zum Inhalt: Szenen im Film:
1. Welche Männlichkeitsrolle wird Rémi und Léo zu Beginn der weiterführenden Schule von ihren Mitschüler/-innen zugewiesen? Warum?
2. Welche Entwicklung durchläuft Léo im Verlauf des Films hinsichtlich seiner Rolle als männlicher Jugendlicher? Warum? Wie wirkt sich dies auf seine Freundschaft zu Rémi aus?
Hinweis: Sie können für die Beantwortung der Fragen die folgenden Zum Inhalt: Sequenzen noch einmal ansehen:
h) Sammeln und diskutieren Sie Ihre Erkenntnisse aus der Gruppenphase im Plenum. Formulieren Sie gemeinsam ein Zwischenfazit in ein bis zwei Sätzen, die das Verhältnis von Männlichkeitsbildern im Film beschreiben. Halten Sie dieses an der Tafel fest.
i) Erinnern Sie sich an die beiden folgenden Sequenzen aus dem Film:
1. Das Oboenspiel von Rémi
2. Rémi besucht Léo beim Eishockey
Stellen Sie das Oboenspiel und das Eishockeyspiel in einer Tabelle einander gegenüber. Sammeln Sie in den Spalten, welche Fähigkeiten und Verhaltensweisen die Jungen im Film in den jeweiligen Spielen zeigen.
j) Erörtern Sie im abschließenden Unterrichtsgespräch, wie sich die Entfremdung zwischen Rémi und Léo über das Konzept hegemonialer Männlichkeit erklären lässt.
Optionale Vertiefung:
k) Hören Sie den Song Der Tag wird kommen von Marcus Wiebusch. Welche Zukunft in Bezug auf Männlichkeitsbilder erträumt der Künstler?
l) Von welcher Zukunft träumen Sie mit Blick auf Männlichkeitsrollen und Genderverhältnissen? Formulieren Sie mindestens drei Visionen, indem Sie den folgenden Satz vollenden: "Und der Tag wird kommen …"
m) Erstellen Sie gemeinsam ein visuell ansprechendes Plakat mit dem Titel: "Und der Tag wird kommen … - Unsere Visionen für Geschlechterrollen in der Zukunft". Platzieren Sie das Plakat an einem prominenten Ort im Schulgebäude.